Dienstag, 12. April 2022

Die Chronologie der Karwoche in den vier Evangelien

Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae eine Chronologie der Ereignisse der Karwoche nach den vier Evangelien -gemäß dem jüdischen Kalender im Monat Nisan des Jahres 33, und beweist, daß es bei genauem Hinsehen die vielzitierten Inkongruenzen nicht gibt. Autor ist ein R.S.
Hier geht´s zum Original: klicken

Lieber StilumCuriale, es scheint mir angemessen, am Vorabend der Tage, die für das Gedächtnis des Christentums so wichtig sind, Sie auf diesen kurzen Artikel eines treuen Freundes unserer Website aufmerksam zu machen. Gute Lektüre.

                                                                              §§§

" DIE KARWOCHE UND DIE CHRONOLOGIE IN DEN VIER EVANGELIEN"  

KARWOCHE

DIE VIELFALT CHRONOLOGISCHER DETAILS IN DEN VIER EVANGELIEN

Diejenigen, die den Texten vertrauen, können die Ereignisse leicht nachvollziehen und die Konsistenz der von den Evangelisten berichteten Details schätzen.

Unser Herr geht hinauf nach Jerusalem, um dort als Lamm Gottes, des Pessachfestes des Jahres 33 .C, zu leben.

Pessach in diesem Jahr fiel zufällig auf den Sabbat, Nisan 15. Das Datum im hebräischen Kalender ändert sich bei Sonnenuntergang; Daher kann der Ausdruck "der nächste Tag", der sich auf eine Zeit bezieht, in der es noch Licht gibt, aber die Sonne bereits untergegangen ist, nach unserer aktuellen Logik mit demselben laufenden Tag zusammenfallen.

Der Moment, in dem die Lämmer, die zum Feiern von Pessach gegessen werden sollten, geopfert wurden, ist genau der Nachmittag des 14. Nisan: genau die Stunde, in der Jesus den Geist an den Vater übergibt. Die 24 Stunden des 14. Nisan dieses Jahres begannen bei Sonnenuntergang am Donnerstagabend und endeten bei Sonnenuntergang am Freitag.

Das Datum fällt mit dem ersten Tag des ungesäuerten Brotes zusammen und war auch  Parasceve (Freitag).

Am "nächsten Tag", immer noch an unserem Freitagabend, nach Sonnenuntergang, sind wir bereits in den jüdischen Sabbat eingetreten. Ein feierlicher Sabbat, der Beginn von Pessach, nachdem Jesus hastig im Grab eingeschlossen wurde, weil das Fest bevorstand. Nur ein Teil der Bestattungsrituale wurde am Leichnam durchgeführt, die Lichter des Sabbats leuchteten bereits (Lk 23,54). Doch die Hohepriester und Pharisäer gehen zu Pilatus, um über das Grab wachen zu dürfen (Mt 27,62-66): schon nach dem Freitag! Es gibt keinen "Tag mehr", wie ihn jemand mit zu viel Phantasie erfindet.

Es gibt keine Diskrepanz zwischen den vier Evangelisten, obwohl es üblich ist, hier und da von einer angeblichen Inkongruenz zu lesen, die nicht existiert, zitiert, als wäre sie eklatant, Marchianer, die darauf verzichten, den bestehenden Erklärungen zu glauben und die Zuverlässigkeit des Berichts über das grundlegende Ereignis der Erlösung sowie ihres Instruments, des Evangeliums, das uns davon erzählt, zu bezweifeln.


Die Evangelien wurden einfach zu verschiedenen Zeiten geschrieben (wenn auch nicht sehr weit entfernt und alle weit vor 70 n. Chr.C.) und die Autoren verwenden ihre eigenen logischen und zeitlichen Kriterien: Zum Beispiel wird die dritte Stunde (die der Kreuzigung im Evangelium von Markus 15,25) nach dem römischen Kriterium berechnet (ein Trio von Stunden von 9 bis 12) und steht bei der Zählung der Stunden (eine nach der anderen), auf hebräische Weise, bei Johannes 19,14. Die unerklärliche Finsternis, die herabkam, während Jesus ans Kreuz genagelt ist, dauert von der sechsten bis zur neunten Stunde, das heißt für die drei Stunden von etwa 12 bis 15. Die Zeit ist immer die selbe und die Evangelien widersprechen sich nicht!

Lassen Sie uns dann eine schematische Zusammenfassung verwenden, um den Herrn in dieser Karwoche zu begleiten.

Exodus 12,3 schreibt vor, daß das Lamm, das am 14. Nisan geopfert werden soll, am 10. Nisan beschafft werden muss. Sechs Tage vor Pessach (Joh 12,1), das auf den 15. fällt: Das sind sechs Tage einschließlich der Extreme. Es ist eine übliche Art zu zählen, die erklärt, warum "der dritte Tag", der der Auferstehung, nicht 72 Stunden nach dem Tod fallen sollte, sondern einfach auf den 16. Tag des Nisan, der am Sabbat, dem ersten Tag der Woche, endete.

Am 10. Nisan kommt Jesus in Bethanien an, wo er speist. Der folgende Tag (die Logik des Johannes ist nicht diejenige, die zum Beispiel von Matthäus verwendet wird und das Datum bleibt das gleiche, auch wenn das Beschriebene  am nächsten Morgen geschieht) es ist immer der 10. Nisan, derjenige, an dem das Lamm Gottes in die Stadt einzieht. Die Berichte der vier Evangelisten erlauben es uns, den Scan der folgenden Tage gut zu verfolgen: Insbesondere folgt das Markusevangelium jeder der Bewegungen zwischen Jerusalem und Bethanien. Am Abend des 11. Nisan (nach Sonnenuntergang an dem Tag, an dem die Menschen Hosanna rufen) kehren Jesus und die Jünger nach Bethanien zurück (Mk 11,11). Am Morgen kehren sie dann nach Jerusalem zurück (mit der Episode des Feigenbaums auf der Straße). Jesus vertreibt die Verkäufer aus dem Tempel (Episode in allen Synoptiken: Mt 21,12; Mk 11,15 und Lk 19,45). Am Abend dann wieder in Bethanien (Mk 11,19): Wir sind bereits in den 12. Nisan eingetreten.

Nachdem er nach Bethanien gegangen war, übernachtete Jesus unter freiem Himmel auf dem Ölberg (Lk 21,37). Am Morgen fand die erneute Rückkehr in die Stadt statt (mit Überprüfung aufgrund der Austrocknung des Feigenbaums).

An diesem Tag gibt es den Ausgangspunkt für die Autorität des Meisters (bei den Synoptikern: Mt 21,23; Mk 11,28 und Lk 20,2) und dann die eschatologischen Diskurse. Am Ende dieses intensiven Tages der Verkündigung stimmen zwei der Evangelien in dieser Aussage Jesu überein: »In zwei Tagen ist Pessach« (Mt 26,1; Mk 14,1). Lukas widerspricht ihnen nicht und erklärt, daß es das Fest der Ungesäuerten Brote ist (Lk 22,1). An diesem Abend, der bereits der 13. Nisan ist, in Betanien (Mk 14,3) wird für  Jesus eine weitere Gabe von duftenden Salben "verschwendet" (eine weitere, nicht die gleiche, wie man aus den Details sehen kann, nach der vom 10.  Nisan ). Es ist der Abend, an dem Judas' Verrat reift, als die Behörden beschließen, den Herrn vor dem Fest zu töten. Die Zeit läuft ab und in keinem der Evangelien steht etwas anderes.

Am Ende dieses Tages beginnen die Vorbereitungen für das Letzte Abendmahl, das bereits am 14. Nisan beginnen wird. Das Letzte Abendmahl wird auf den ersten Tag der ungesäuerten Brote datiert, wenn die Lämmer geopfert werden (Mt 26,17; Mk 14,2; Lk 22,7). Jesus und die Jünger sitzen abends am Tisch: Es ist immer noch Donnerstagabend für uns, aber wir sind bereits im 14.  Nisan - für den hebräischen Kalender (Mt 26,30; Mk 14:17; Lk 22,14). Johannes tut nichts anderes, als das zu bestätigen: das Letzte Abendmahl ist »vor dem Pessachfest« (Joh 13,1), an dem Tag, der der Parasceve / Freitag  (Joh 19,14) ist, wie er sagt und er beschreibt, was am Morgen, nach der Gefangennahme, geschehen wird. Der Parasceve /Freitag ist unbestreitbar der Vorabend des Sabbats (Mk 15,42; Lk 23,54; Joh 19,42). Es gibt nichts, was nicht klar ist."

R. S. 

Quelle: M.Tosatti, Stilum Curiae, R.S: 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.