Samstag, 9. April 2022

Neues zum Hintergrund des Vatican-Prozesses

Nico Spuntoni kommentiert für La Nuova Bussola Quotidiana  ein jetzt in Australien aufgetauchtes Dokument, das beweist, daß die von Kardinal Becciu in seiner Funktion  als Substitut des vaticanischen Staatssekretariates nach Australien überwiesenen 2.230.000 $ nicht dazu bestimmt waren, einen Prozess gegen den unbequemen Kardinal Pell zu erkaufen, wie dann nicht nur von italienischen Zeitungen und von Vaticanisti  spekuliert wurde. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"EIN DOKUMENT BEWEIST: BECCIU HAT NICHT FÜR EINE ANKLAGE  GEGEN PELL BEZAHLT."

In Australien ist ein Dokument aufgetaucht, das La Nuova Bussola einsehen konnte, das bescheinigt, daß das Geld, das vom Vatikan nach Australien transferiert wurde, nichts mit dem Prozess gegen Kardinal Pell zu tun hat, sondern daß dessen Empfänger eine Computersicherheitsfirma war für einen Vertrag über die Verwaltung  "katholischer Interessen".

Der 7. April sollte der Tag der Vernehmung des berühmtesten Angeklagten im Prozess im Londoner Palast sein, dann aber aufgrund einer Verhinderung der Verteidiger auf den 5. Mai verschoben.  Das ist offensichtlich Kardinal Giovanni Angelo Becciu, der am Abend des 24. September 2020 in Ungnade fiel, als er am Ende eines zwanzigminütigen Gesprächs, in dem Papst Franziskus ihm mitteilte, daß er ihm nicht mehr vertraue, auf die Rechte des Kardinalats verzichtete. Vor dieser Entscheidung des Papstes hatte die vatikanische Justiz über die angeblichen Veruntreuungsverbrechen, die der Kardinal angeblich begangen hatte und für die er anschließend vor Gericht gestellt wurde, berichtet. Zu diesem Zeitpunkt, vor dem Antrag auf eine Vorladung, der im Sommer 2021 vom Büro des Justizförderers gestellt wurde, landeten mehrere Hypothesen über die von Becciu zum Zeitpunkt seiner Rolle als Stellvertreter des Staatssekretariats ausgeführten Aktionen bei einigen italienischen Zeitungen.

Aus ihnen wurde auch eine angebliche australische Spur herausgefiltert, die mit einem der schwersten Fälle von Ungerechtigkeit in der jüngeren Geschichte in Verbindung gebracht wurde: Anfang Oktober 2020 schrieb der Corriere della Sera von "700.000 Euro, die im mehreren Teiltransfers nach Australien geschickt wurden", die " hätten verwendet worden sein könnten, um die Ankläger im Prozess wegen Pädophilie gegen Kardinal George Pell zu 'kaufen'". Als ich die Artikel,  die das damals berichteten, las, schienen diese Anschuldigungen schwerwiegend und ziemlich detailliert zu sein. Danach wurde, trotz des Rampenlichts, in dem der Prozess im Vatikan stand, über den australischen Weg fast nicht mehr gesprochen.

Im Zentrum stand der unglaubliche Fehler der australischen Anti-Geldwäsche-Behörde (Austrac), die auf eine Frage von Senatorin Concetta Fierravanti-Wells, die genau auf dieser Welle der von italienischen Zeitungen berichteten Rekonstruktionen formuliert wurde, angab, daß 2,3 Milliarden Dollar in mehr als 400.000Transaktionen zwischen dem Vatikan und Australien in den letzten sechs Jahren staatgefunden hätten. Obwohl die Zahl einigen unrealistisch erschien, gab es einige Kommentatoren, die sie für den rauchende Colt hielten, der die Idee von Beccius Hand hinter der angeblichen Verschwörung gegen Pell unterstützte. Eine These, die einige Tage später durch die Klarstellung von Austrac demontiert wurde, die den Rechenfehler zugeben musste, und klarstellte, daß die Gesamtüberweisungen nur 9,5 Millionen Dollar in 362 Transfers betrugen.


Der einzige, der auf das Thema zurückkam, war Kardinal Pell mit sibyllinischen Aussagen: "Wir wissen, daß Geld im Wert von 230.000.000 $ vom Vatikan nach Australien ging, aber bisher niemand erklärt hat, warum", sagte der emeritierte Präfekt des vatikanischen Wirtschaftssekretariats. Was wir wissen, ist, daß das Staatssekretariat - dessen Stellvertreter Becciu damals war - zwischen 2016 und 2017 die Zahlung mehrerer Überweisungen im Wert von mehr als zwei Millionen Dollar an das in Melbourne ansässige Unternehmen Neustar genehmigt hat. In Bezug auf jene Bewegungen, bei denen der Verdacht aufkam, daß es einen Zusammenhang mit der Anklage gegen Pell geben könnte, war es das Presseamt des Heiligen Stuhls selbst, das in einer Erklärung vom 13. Januar 2021 klarstellte, daß "die Zahl auf einige vertragliche Verpflichtungen und auf die ordentliche Verwaltung seiner eigenen Ressourcen zurückzuführen ist".

Das wird durch Dokumente bestätigt, die La Nuova Bussola Quotidiana sehen konnte: Neustar ist nichts anderes als ein Computersicherheitsunternehmen - gegründet als AusRegistry International Pty im Jahr 2003 bis zur Namensänderung im Jahr 2016 - das seit August 2020 GoDaddy heißt. Das Unternehmen registriert und implementiert Top-Level-Domains (TLDs) und behauptet, ein vertrauenswürdiger Berater für eine Reihe von Regierungsbehörden zu sein. Aus den Dokumenten, die wir in einem Brief vom März 2012 gesehen haben, hatte der damalige Generalsekretär der Australischen Bischofskonferenz, Monsignore Brian Joseph Lucas, an Monsignore Paul Tighe, damals Sekretär des Päpstlichen Rates für die sozialen Kommunikationsmittel, geschrieben, um im Namen der australischen Bischöfe "Unterstützung für die Forderung des Päpstlichen Rates für die sozialen Kommunikationsmittel zum Ausdruck zu bringen", die Toplevel Domain '.catholic' in chinesischer Sprache zu erwerben. (mit vereinfachten chinesischen Schriftzeichen)".

Als ICANN (Internet Corporation for Assigned Names & Numbers) die Gewährung von TLDs "liberalisierte", ging der Vatikan dazu über, ausschließlich die ".catholic" -Domain auf Englisch, Arabisch, Russisch und auch auf Chinesisch registrieren zu lassen und zu kontrollieren. Der Antrag wurde 2013 angenommen und der Bereich wurde vom Päpstlichen Rat für die sozialen Kommunikationsmittel registriert. Das gleiche Büro, an das der Brief von Monsignore Lucas gerichtet war, mit dem die australische Bischofskonferenz grünes Licht gab und in dem festgestellt wurde, daß dieses Projekt (die Schaffung einer ". catholic "-Domain in chinesischer Sprache) "die Arbeit der Konferenz bei der Authentifizierung der Präsenz der katholischen Gemeinschaft im digitalen Raum erheblich erleichtern würde", und bestätigte, daß die Bischöfe gerne "mit dem PCCS bei der Entwicklung dieses Projekts zusammenarbeiten würden".

Und wenn Sie sich mit dem Ursprung der Domain ".catholic" und den Personen befassen, die an ihrer Registrierung teilgenommen haben, stellt sich heraus, daß, wenn der Registrant genau der Päpstliche Rat für soziale Kommunikation ist, der Anbieter genau die AusRegistry International oder das Unternehmen ist, das später zu Neustar wurde, während als Registry-Backend das GoDaddy, der aktuelle Name des ehemaligen Neustar, angegeben ist. Kurz gesagt, die Überschneidung dieser Informationen legt nahe, daß man daraus die Antwort auf Kardinal Pells Frage zu den 2.230.000 $ , die zwischen 2016 und 2017 vom Staatssekretariat überwiesen wurden, entnehmen konnte : tatsächlich war der Name des Begünstigten in Australien tätigen Unternehmens Neustar, das bereits die Domain ".catholic" - unter anderem - auch auf Chinesisch registriert und verwaltet hatte.

Ist es möglich, daß das Staatssekretariat diese Summe geschickt hat, um den "vertraglichen Verpflichtungen" für das Projekt nachzukommen, das die Toplevel-Domain im Zentrum hat, die der Generalsekretär der Australischen Bischofskonferenz 2012 in seinem Brief an den Päpstlichen Rat für die sozialen Kommunikationsmittel erwähnt hatte? Das ist sicher wahrscheinlicher als die Spionagegeschichte von Becciu, in der Zeugen und Ermittler "gekauft" werden, um einen Kardinal, den er für unangenehm hielt, ins Gefängnis zu schicken und ihn dazu zu bringen, der Kurie fernzubleiben."

Quelle: N.Spuntoni, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.