Sonntag, 1. Mai 2022

Warum sich Papst Franziskus nicht mit Patriarch Kyrill treffen kann

George Weigel erklärt bei FirstThings, warum sich Papst Franziskus nicht mit dem Moskauer Patriarchen Kyrill treffen kann, der sich zum Sprachrohr Putins gemacht hat und den Krieg und die Kriegsverbrechen rechtfertigt.
Hier geht´s zum Original:  klicken

       "DER PAPST UND DER PATRIARCH VON MOSKAU"

Papst Franziskus ist zweifellos betrübt über das Gemetzel in der Ukraine. Und wenn der oberste Ökumenebeauftragte der katholischen Kirche, Kardinal Kurt Koch, Journalisten mitteilt, daß er die päpstliche Überzeugung teilt, daß religiöse Rechtfertigungen für Aggression "Blasphemie" sind – ein böser Gebrauch der Dinge Gottes –, können wir sicher sein, daß dies auch Franziskus` Sicht auf die Dinge ist.

Warum sollte sich Papst Franziskus dann mit dem Patriarchen Kirill von Moskau und der ganzen Rus treffen, wie einige Persönlichkeiten und Bewegungen in der Kirche einst forderten? Seit der Invasion vom 24. Februar hat Kyrill wiederholt religiöse Rechtfertigungen für Russlands barbarischen Angriff auf die Ukraine angeführt. Ist Kyrill also nicht ein Gotteslästerer?

Einige von denen, die für eine zweite Francis/Kyrill-Begegnung geworben haben, dachten wahrscheinlich an die "Optik“. Zwei religiöse Führer, die sich in Kriegszeiten treffen, um für den Frieden zu beten, würden, so stellten sie sich vor, die christliche Fähigkeit, sich im Namen des Osterglaubens und universeller moralischer Normen über ethnischen Hass und nationale Leidenschaft zu erheben, anschaulich demonstrieren. Das war jedoch eine auf Irrtum basierende Fantasie.

Kyrill Gundayev hat seine kirchliche Karriere beim Ökumenischen Rat der Kirchen in einer Position, begonnen, die nur jemandem übertragen werden würde, dem der KGB, der sowjetische Geheimdienst, vollkommen vertraut und mit dem er wahrscheinlich zusammenarbeitet. Während seiner Jahre als russisch-orthodoxer Patriarch hat Kirill eine umfassende Vision der "russischen Welt“ gefördert, die die christliche Geschichte der Ostslawen verfälscht und eine Wiederbelebung des zaristischen und stalinistischen Imperialismus untermauert. Kyrill ist auch ein Sprachrohr in der russischen Desinformationskampagne, die den Tyrannen Wladimir Putin zum Retter der Zivilisation gegen die westliche Dekadenz erklärt – eine Lüge, die zu viele Katholiken hinters Licht geführt hat.

Ein Treffen zwischen dem derzeitigen Bischof von Rom und dem derzeitigen Patriarchen von Moskau wäre kein Treffen zweier religiöser Führer gewesen. Es wäre ein Treffen zwischen einem religiösen Führer und einem Instrument der russischen Staatsmacht gewesen.


Aber, mögen einige antworten, das ist der Punkt. Durch die Fortsetzung des persönlichen Dialogs mit Kyrill, den er 2015 in Havanna eröffnete, hätte Franziskus Kyrill befähigt, eine mildernde Wirkung auf Putin auszuüben und gleichzeitig den Vatikan als ehrlichen Vermittler bei der Vermittlung eines Verhandlungsfriedens in der Ukraine zu positionieren.

Auch das ist Phantasie. 

Erstens hat der Patriarch in der Putin-Kyrill-Beziehung keinen wirklichen Einfluss. Der tyrannische Präsident erwartet vom Patriarchen keinen strategischen Rat, und er erwartet von ihm sicherlich keine moralische Korrektur. Er sucht bei Kyrill Unterstützung und Deckung. Die bekommt er.  

Denn die traurige Tatsache ist, daß ihre Unterwürfigkeit gegenüber dem Staat die russisch-orthodoxe Führung daran hindert, der Kreml-Macht die Wahrheit zu sagen oder den postkommunistischen Zaren zur Umkehr aufzurufen. Was Kyrill und seine Mitarbeiter (wie sein wichtigster Ökumeniker, Metropolit Hilarion Alfeyev) liefern, ist eine falsch-religiöse Rechtfertigung für Putins imperiale Ambitionen, während sie den Russen, die entsetzliche Gewalttaten gegen Zivilisten begehen, versichern, daß sie wahre Patrioten und Söhne des Mutterlandes sind.

Zweitens basiert die Idee vom Vatikan als globalem ehrlichen Makler auf einer falschen Vorstellung davon, welchen EInfluss der Heilige Stuhl in der Welt des 21. Jahrhunderts ausüben kann. Der Vatikan von heute ist nicht der Kirchenstaat des frühen 19. Jahrhunderts: eine drittrangige europäische Macht, die dennoch auf die Ereignisse wie den Wiener Kongress 1814–1815 Einfluss ausübte. Der Kirchenstaat existiert nicht mehr, ebensowenig wie die Welt von Metternich, Castlereagh und Kardinal Ercole Consalvi, dem brillanten und effektiven Staatssekretär von Papst Pius VII.

Wie Johannes Paul II. gezeigt hat, hat der Heilige Stuhl jedoch Macht in der heutigen Welt: die Macht des moralischen Zeugnisses, das damit beginnt, die Dinge beim richtigen Namen zu nennen. Der Kommentar des Vatikans im zweiten Monat des Ukrainekriegs verwendete ein ehrlicheres Vokabular als in den ersten Wochen des Krieges. Dennoch blieb die päpstliche und vatikanische Stimme ab Ostern eher eine Stimme der Klage als eine prophetische Stimme, die die Aggression anprangerte und den Angreifer benennt. Dieser Fehler wurde durch unvorsichtige Worte verstärkt, die darauf hindeuteten, dass Kriege niemals moralisch legitim seien, was nicht auf die Verteidigung ihres Territoriums durch die Ukraine und den kulturellen und politischen Wandel des Landes zutrifft, der mit der Maidan-Revolution der Würde in Kiew im Jahr 2013 – 2014 begann.

Durch das mutwillige Abschlachten von Unschuldigen in Bucha, in Mariupol’ und in der ganzen Ukraine hat sich Wladimir Putin mit dem Kains-Mal stigmatisiert. Kyrill hat versucht, dieses Stigma zu maskieren. Hätte sich der Bischof von Rom mit Kyrill getroffen, als  sei der Russe ein wahrer religiöser Führer, hätte dies die katholischen und orthodoxen Ukrainer bitter enttäuscht, die das nicht ohne Grund als Verrat angesehen hätten; es hätte das moralische Kapital des Heiligen Stuhls im Weltgeschehen aufgebraucht und nichts zum Frieden beigetragen."

Quelle: G.Weigel, FirstThings

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.