Freitag, 10. Juni 2022

Bischof A. Schneider: "Der Frühling der nie kam"

Rorate Caeli veröffentlicht eine Rezension des von Sophia-Press veröffentlichen Interviewbuches von  Bischof A. Schneider zu aktuellen Themen der Kirche "Der Frühling, der nie kam".  
Hier geht´s zum Original:  klicken

"RENAISSANCE TRADITIONALISTISCHER VERLAGE: DAS SOPHIA-PRESS-INSTITUTE VERÖFFENTLICHT EIN INTERVIEW MIT BISCHOF SCHNEIDER IN BUCHLÄNGE UND MEHR"

Das Sophia-Press-Institute bringt weiterhin Bücher heraus, die für Traditionalisten von großem Interesse sind. (...)

Bischof Athanasius Schneider

Weil ich das Privileg hatte, das Manuskript vor der Veröffentlichung zu lesen, habe ich das Erscheinen von "Der Frühling, der nie kam", dem jüngsten Werk von Bischof Athanasius Schneider, Meister und Verteidiger des Glaubens ungeduldig erwartet. 
Dieses maßgebliche Buch, das im Gespräch mit dem bedeutenden polnischen Journalisten Paweł Lisicki geschrieben wurde, stellt eine Reihe dominanter Narrative in der Kirche in Frage, von denen viele die Gläubigen bedauerlicherweise in die Irre führen. 

In den 1960-er Jahren in der früheren Sowjet-Union aufgewachsen, hat Bischof Athanasius Schneider den Horror des Totalitarismsu erlebt, der jetzt in der säkularisierten Welt sich wieder auszubreiten beginnt.  In "Der Frühling, der nie begann" geht er eines der wichtigsten und umstrittensten Themen unserer Zeit an. Wir hören die Wahrheit über Kirchenschließungen und Gottes Eingreifen während Covid-19 und eine schwindelerregende Menge moralischer Fragen, zu denen die meisten Bischöfe schweigen, von der "Gender-Agenda“ und Homosexualität bis hin zum priesterlichen Zölibat und den Missbrauchsskandalen. Mit Nächstenliebe, Weisheit und gelegentlichem Humor gibt Bischof Schneider direkte Antworten auf Fragen zu Ökumene, Ökologie, Befreiungstheologie, Liberalismus, päpstlichem Primat, der Kollegialität der Bischöfe und der Unveränderlichkeit des Glaubens. Bischof Schneider fordert eine neue und realistischere Form der Apologetik, die die konstitutive Rolle der Tradition anerkennt. Er legt dar, wie man die durch theologische Verwirrung verursachte "geistige Gymnastik“ vermeidet, und erzählt Geschichten von seiner eigenen Reise zu einem robust traditionellen Katholizismus.

Die Leser werden sowohl inspiriert als auch getröstet sein, wenn Bischof Schneider seine Erfahrung der Rückkehr von Seelen in die Kirche durch die Ehrfurcht vor dem Allerheiligsten Sakrament, die eucharistische Anbetung, die Beichte und den heiligen Rosenkranz bezeugt. Unserem Herrn folgend, spricht er mit Autorität über Himmel, Hölle, Fegefeuer, Sünde und Barmherzigkeit. Die Leser erfahren auch etwas über Reformen der Messe, die Geschichte des priesterlichen Zölibats, die Rolle der Frau in der Kirche und warum eine Rückkehr zur traditionellen Liturgie absolut notwendig ist. Er unterstreicht Gottes "Aufruf zu einer wahren eucharistischen Bekehrung der ganzen Kirche“.



Ich habe mich gefreut, unter anderem von Edward Pentin, dem Autor von The Next Pope, zu lesen, der begeistert sagte: "Als Beispiel für die Scharfsinnigkeit und Weisheit des Bischofs bietet "The Springtime that Never Came" ein maßgebliches und dringend benötigtes spirituelles Korrektiv für unsere zutiefst beunruhigende und steuerlose nachkonziliare Ära.“ Und Dr. Janet Smith, die amerikanische Philosophin und Autorin, stellte fest: "Bischof Athanasius Schneider bietet eine schillernde Darstellung des Wissens über Theologie, Liturgie, Kirchengeschichte und die Probleme der modernen Welt und der Kirche an, die in seltener und wunderbarer Klarheit alle dazu dienen, komplizierte Sachverhalte zu erklären."

Man könnte es am besten zusammenfassen, indem man sagt, daß dieses Buch in jeder Hinsicht der würdige Nachfolger des zu Recht beliebten "Christus Vincit" des selben Bischofs ist, das fast 1.000 Rezensionen bei Amazon hat. Diejenigen, die den Reichtum dieses ersten Interviews in Buchlänge genossen haben, werden definitiv eine Ausgabe dieses Interviews haben wollen, das bei weitem nicht überflüssig ist, sondern den Charakter einer Fortsetzung hat."

Quelle: Rorate Caeli




Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.