Samstag, 3. September 2022

Die Katholische Sache...

Marco Tosatti hat bei Stilum Curiae den Beitrag des US-Amerikaners Robert Royal über das vor einigen Tagen beendete Konsistorium und die Verleihung der roten Birette an die neuen Kardinäle veröffentlicht. Hier geht´s zum Original:  klicken

"ROBERT ROYAL - DAS KATHOLISCHE DING. EINIGE ÜBERLEGUNGEN ZU DEN NEUEN ROTEN BIRETTEN."

Liebe Freunde und Feinde von Stilum Curiae, es erscheint mir interessant, Ihnen diesen Artikel von Robert Royal in der Übersetzung von Vincenzo Fedele, dem wir von ganzem Herzen für seine Arbeit danken, vorzuschlagen. Viel Spaß beim Lesen.

§§§

Einige Gedanken zu den neuen roten Biretten 

Es braucht keine tiefe historische Einsicht – oder eine übermäßig romantische Vorstellungskraft –, um von den großen formellen Ereignissen, die der Vatikan mehrmals im Jahr organisiert, bewegt zu werden. Sie bringen einen an einen anderen Ort und in eine andere Zeit. Es gibt nichts Vergleichbares in der modernen Welt – obwohl die britische Monarchie unter der großen Elisabeth II. gelegentlich ähnliche Versuche startete, wenn auch mit leiseren Tönen). Meine Vorliebe gilt den großen Veranstaltungen, die im Freien auf dem Petersplatz unter dem milchig blauen Himmel Roms stattfinden und die einen an die großen öffentlichen Liturgien im alten Jerusalem und Rom denken lassen.

Die gestrigen ordentlichen Konsistorien, die zwanzig neue Kardinäle bestätigten und zwei neue Heilige heiligsprachen, fanden im Petersdom statt, vielleicht aufgrund der Hitze im August. Aber wie auch immer, es war eine glorreiche Angelegenheit: Die Rhythmen des Lateinischen, der universalen Sprache der Weltkirche, waren bezaubernd. (ironischerweise hielt der derzeitige Kardinal Arthur Roche, Präfekt des Dikasteriums für Gottesdienst und rücksichtsloses Kriegsbeil gegen die TLM, eine ziemlich substanzielle Eröffnungsrede in seinem englisch-modulierten Latein.) Die Musik, die bunten Gewänder und die reichen Dekorationen machten deutlich, daß Gott mit all der Schönheit und dem Können geehrt wurde, zu dem unsere arme gefallene Spezies fähig ist.

Der einzige Nachteil betraf die Schwierigkeit, die neuen roten Birette der Kardinäle passend zu machen. Fast alle schienen zu klein zu sein, ein Problem, das- wie ich mich erinnere- ich auch beim Konsistorium 2001 gesehen habe, als der amerikanische Jesuit Avery Dulles die gleiche "Fehlfunktion seiner Garderobe" hatte. Dieses Jahr schien das ein fast allgemeines Problem zu sein. Wissen Schneider nicht, daß Kleriker große Köpfe haben? Es war jedoch inspirierend zu sehen, wie diese Grundsätze der Kirche aus der ganzen Welt in Klerikerkleidung geschmückt wurden. (Aber... lauerte Kardinal Becciu, der Entlassene, unter ihnen?)

Diese Gruppe von Kardinälen unterschied sich jedoch sehr von ihren Vorgängern in der Vergangenheit. Zunächst war das Gewicht der Italiener nicht übertrieben. Drei Italiener und ein Kolumbianer – alle über achtzig und ungeeignet, im nächsten Konklave für den Papst zu stimmen – wurden mit roten Hüten geehrt, im Wesentlichen in Anerkennung ihrer Verdienste um die Kirche. Und ein ehemaliger Bischof von Gent (ebenfalls über achtzig) der sich aus Reue, weil er in seiner Diözese nicht mit sexuellem Missbrauch umgegangen war, entschied, abzulehnen. Aber die restlichen sechzehn wurden aus einem viel größeren geografischen Pool ausgewählt als in der Vergangenheit.


Lateinamerika hat drei neue Kardinäle (zwei aus Brasilien und einen ersten Kardinal aus Paraguay). Und es gibt jeweils einen aus Spanien, Frankreich, Italien, dem Vereinigten Königreich und den Vereinigten Staaten. Bei weitem wurden die neuen Kardinäle jedoch aus weniger traditionellen Orten ausgewählt, den geliebten "Peripherien" von Papst Franziskus: Korea, Indien (von denen zwei der unteren Kaste der "Unberührbaren")angehören, Osttimor, Singapur, die Mongolei (nb, ein italienischer Missionar), Nigeria und Ghana. Und selbst in den bekanntesten Nationen ist die Verteilung seltsam: Marseille, nicht Paris; Como nicht Mailand; San Diego nicht Los Angeles.

Fast jeder interessiert sich natürlich für die speziellen Männer, die Papst Franziskus ausgewählt hat, um ihm zu helfen, die Kirche zu führen, und wie er sie gesandt hat, um das Feuer des Evangeliums an großen und kleinen Orten zu verbreiten.

Aber viele fragen sich jetzt auch, wie die Kardinäle abstimmen werden, wenn es an der Zeit ist, den nächsten Papst zu wählen. Wie jeder, der mit der Geschichte der Konklaven vertraut ist, weiß, sind die Vorhersagen meistens schrecklich falsch. Um den jüngsten Fall zu betrachten: Die Kardinäle, die Jorge Bergoglio 2013 gewählt hatten, waren größtenteils von Johannes Paul II. und Benedikt XVI. ernannt worden. Von einem Papst war zu erwarten, daß er die über dreieinhalb Jahrzehnte ausgearbeitete Generallinie von 1978 bis 2013 fortsetzt. Stattdessen haben wir einen Papst, der aktiv vieles von dem, was getan wurde, rückgängig gemacht hat.

Franziskus war den Wählern nicht sehr bekannt und später drückten viele ihre Reue aus. Und da sich das gesamte Kardinalskollegium seit 2015 nicht mehr in Gruppen getroffen hat – gibt es nicht viel gegenseitiges Wissen unter ihnen – ist eine weitere Überraschung beim nächsten Konklave durchaus möglich.

Ich habe gestern an dieser Stelle erwähnt, daß Franziskus das Kollegium auch auf zwei Arten diversifiziert hat. Es ist sehr wahrscheinlich, daß seine Entscheidungen aus den Peripherien traditioneller sein werden als die von Franziskus selbst. Afrikanische Bischöfe waren beispielsweise in erster Linie dafür verantwortlich, dass die Pro-LGBT+-Sprache aus dem Abschlussdokument der Jugendsynode 2018 herausgehalten wurde. Die Ergebnisse dieser Synode waren so schlecht, daß vieles davon, das auf mysteriöse Weise aus dem Nichts auftauchte, eine Betonung der "Synodalität" selbst als Argument für eine andere Synode hervorbrachte.

Der zweite Weg, auf dem er das Kollegium diversifiziert hat, sind ideologischere Entscheidungen, und wir sehen dies vielleicht deutlicher – zumindest für einen Amerikaner – in der Wahl von Kardinal Robert J. McElroy.

In der Vergangenheit wählten Päpste bewusst Kardinäle unterschiedlicher ideologischer Orientierung aus, um eine Art Gleichgewicht im Kollegium zu schaffen. So waren beim Konsistorium von 2001, an dem ich als Freund von Kardinal Dulles teilnahm, die anderen ernannten amerikanischen Kardinäle anderer Meinung: McCarrick und Edward Egan, zusammen mit den Deutschen Walter Kasper und Karl Lehmann, und einem Mann namens Jorge Bergoglio. Das war das Werk von Johannes Paul II.: eine sehr gemischte Gruppe.

Ich glaube nicht, daß das davon abhängt, daß ich Amerikaner bin, aber es scheint mir, daß Papst Franziskus in seinem kurzen privaten Gespräch mit Kardinal Robert McElroy von San Diego unmittelbar nach der formellen Verleihung des Amtes besonders lebhaft war. Er tat sogar etwas, das wie eine große Geste seiner Hand aussah, während er breit lächelte, als ob er etwas Großes in der Zukunft vorschlagen wollte.

San Diego ist eine große Diözese mit fast 1,4 Millionen Katholiken. Aber Los Angeles ist viel größer (4,4 Millionen) und sein derzeitiger Erzbischof José Gómez ist sowohl Hispanic (geboren in Mexiko) als auch Präsident der amerikanischen Bischofskonferenz. Gómez war die logische Wahl, wenn es nur einen neuen Kardinal aus den Vereinigten Staaten geben sollte.

Aber seit Jahren wirkt McElroy ähnlich wie Papst Franziskus, obwohl er sicherlich eine Minderheitenstimme in der US-Konferenz der katholischen Bischöfe ist. Tatsächlich hat McElroy im Jahr 2019 versucht, die US-Bischöfe dazu zu drängen, einen Absatz aus einem der Apostolischen Ermahnungen des Papstes (Gaudete et Exultate) in ein Dokument über das Wählen und die "treue Staatsbürgerschaft" aufzunehmen, von dem er, McElroy, sagte, daß er hervorgehoben habe, daß der Papst Abtreibung nicht als oberste Priorität betrachte. Andere Themen, so McElroy, seien von gleicher Bedeutung, und weiterhin zu sagen, was die US-Bischöfe seit Jahren gesagt hatten, wäre "widersprüchlich"  zum  Papst und "ein ernsthafter Bärendienst" für die Gläubigen.

Aber der Erzbischof von Philadelphia, Charles Chaput, drückte seine Ablehnung aus. Er tat es vehement. Er stand auf, um zu sagen, daß es ihm nichts ausmachte, das aufzunehmen, was McElroy vorgeschlagen hatte: Aber ich bin gegen jeden, der behauptet, daß unser Statement, daß [Abtreibung] "herausragend" ist und der Lehre des Papstes widerspricht. Das stimmt nicht. Dies löst einen künstlichen Kampf zwischen der Konferenz der katholischen Bischöfe der Vereinigten Staaten und dem Heiligen Vater aus, was nicht wahr ist. Ich denke, daß es seit vielen Jahren eine sehr klar artikulierte Meinung der Bischofskonferenz ist, daß Pro-Life immer noch das vorrangige Thema ist. Es bedeutet nicht, daß andere nicht die gleiche Wichtigkeit haben...

Viele der anwesenden US-Bischöfe applaudierten Chaput.

Das ist sicherlich nur ein Zufall, aber es macht deutlich, welche Art von Kirche Franziskus jetzt durch McElroy in Amerika sehen möchte. Er würde einen Biden oder Pelosi nicht herausfordern, nicht wirklich. Sie wäre bereit zu akzeptieren, daß mehrere hunderttausend Babys, die jedes Jahr im Mutterleib getötet werden und in staatlich geförderte Budgets für Sozialprogramme und Klimawandel aufgenommen werden sollten.

Chaput war als Bischof auch besorgt über die Armen und die Schöpfung, aber wie viele der US-Bischöfe hatte er ein Gefühl der Dringlichkeit für die Zerstörung und Beleidigung des menschlichen Lebens, die derzeit täglich im industriellen Maßstab stattfinden.  

Die amerikanischen Bischöfe werden nach dieser neuen "Ernte" von Kardinälen und dem amerikanischen Katholizismus praktisch das bleiben, was sie sind. Es bleibt abzuwarten, was die Öffnung des Kollegs durch Franziskus für kleine und entfernte katholische Gemeinschaften auf der ganzen Welt für die Weltkirche bewirken wird.

Wenn die Synode zur Synode in den bürokratischen Sümpfen verschwindet, was wahrscheinlich der Fall sein wird, könnten die neuen Kardinäle am Samstag die wahre Zukunft der Kirche in der Welt sein. Was das bedeuten kann, konnten wir in den Diskussionen während der "Closed-Door-Meetings" am kommenden Montag und Dienstag sehen."

Quelle: M. Tosatti, Stilum Curiae, R. Royal

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.