Mittwoch, 16. November 2022

Neues vom Vatican-Prozess

Nico Spuntoni berichtet in La Nuova Bussola Quotidiana über den Fortgang des vatikanischen Prozesses um die Londoner Immobilie.
Hier geht´s zum Original: klicken

"MILONE GREIFT AN, DER ENTLASSENE WIRTSCHAFTSPRÜFER BESCHULDIGT BECCIU"
Libero Milone, der Genralauditor des Vatikans, wurde 2017 entlassen, weil ihm vorgeworfen wurde, das Leben seiner Vorgesetzten durch die Beauftragung einer externen Agentur ausspioniert zu haben. Jetzt geht er zum Gegenangriff über und verklagt Außenminister Parolin. Und erhebt in der Presse Anschuldigungen gegen Monsignore Becciu, der es in der Zwischenzeit mit anderen juristischen Problemen zu tun hat. 

Die jetzt zuende gehende Woche war innerhalb der Leoninischen Mauern keine einfache. Sie begann mit dem "Torpedo", der aus Frankreich an der Missbrauchsfront für das Eingeständnis der Verantwortung von Kardinal Jean-Pierre Ricard kam, der ein "verwerfliches" Verhalten vor 35 Jahren gegenüber einem Minderjährigen von 14 Jahren gestanden hatte. Und sie endete mit einer Welle des Geschreis nach dem anderen Thema, das den Heiligen Stuhl seit Jahren "auf dem Grill sieht", nämlich den Finanzskandal. Es war Libero Milone, der im Juni entlassene erste Generalauditor der Geschichte, der in den vergangenen Tagen die Verwaltung der vatikanischen Kassen wieder ins Rampenlicht rückte. 

Ein Abgang mit Nachwirkungen, wie drei Monate später derselbe Manager in einem sensationellen Interview mit  Corriere della SeraWall Street JournalReuters und Sky Tg24 enthüllte, in dem er behauptete, vom damaligen Kommandeur der Gendarmerie, Domenico Giani, eingeschüchtert worden zu sein, um eine Umwidmung von Geldern zu gestehen und mit einem vorgefertigten Brief, den er nur unterschreiben müsste, zum Rücktritt veranlasst worden zu sein. Schwere Anschuldigungen, denen damals eine offizielle Note des Heiligen Stuhls folgte, in der der konterte und das Rechnungsprüfungsbüro beschuldigte, "illegal eine externe Firma mit der Durchführung von Ermittlungsaktivitäten über das Privatleben" von Mitgliedern der Kurie beauftragt zu haben. Einschließlich der von Kardinal Angelo Becciu, dem damals sehr mächtigen Stellvertreter für allgemeine Angelegenheiten und heute, nachdem er der Rechte des Kardinals beraubt wurde, im vatikanischen Strafverfahren wegen der Affäre im Zusammenhang mit der Verwaltung der Gelder des Staatssekretariats angeklagt.

Von Milone als Verantwortlicher für seine Entlassung angesprochen, entschloss sich Becciu, die Gründe öffentlich zu nennen: "Er verstieß gegen alle Regeln und spionierte das Privatleben seiner Vorgesetzten und Mitarbeiter, einschließlich mir, aus. Wenn er nicht zugestimmt hätte, zurückzutreten, hätten wir ihn vor einem Strafgericht verklagt", erklärte Becciu. Es ist jedoch schwer zu glauben, daß das letzte Wort über den wohlgedienten Manager nicht direkt dem Papst gehören könnte: Tatsächlich hatte der jetzt ehemalige mächtige (aber immer noch) Kardinal während einer Audienz im Mehrzwecksaal der Vatikanischen Museen in dem Prozess, in dem er angeklagt wird, gesagt, daß es Franziskus "in voller Autonomie" war, der ihn um Milones Rücktritt gebeten hatte, weil das Vertrauen in ihn zerstört war. Und von Santa Marta aus hat es keine Dementis gegen die Version des ehemaligen emeritierten Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse gegeben.



In der Überzeugung, daß ihm Unrecht getan wurde, hat der ehemalige Rechnungsprüfer (und der ehemalige Abgeordnete Ferruccio Panicco) beschlossen, sich an die vatikanische Justiz zu wenden, wo er Klage gegen Staatssekretär Pietro Parolin und gegen das von ihm einst geleitete Büro eingereicht hat, in der er eine Entschädigung von fast 10 Millionen Euro für den Schaden fordert, den er wegen seiner Meinung nach ungerechtfertigten Entlassung erlitten hat. Die Nachricht von der gerichtlichen Anfrage, die während eines Treffens mit ausgewählten Journalisten und in Anwesenheit seiner Anwälte bekannt gegeben wurde, wurde von einer Reihe von Enthüllungen über den Inhalt seiner Untersuchungen als Präsident des Rechnungshofs zwischen 2015 und 2017 begleitet. Milone ließ die Presse wissen, daß er bereit sei, der Klage auch die Dokumente beizufügen, die sich auf das beziehen, was er im Laufe seines Auftrags entdeckt hätte. Material daraus wurde vermutlich dem Corriere della Sera zur Verfügung gestellt, der in einem Artikel über einige "saftige" Details berichtete, wie das Vorhandensein "einer Plastikeinkaufstüte, in der sich Banknoten im Wert von 500.000 Euro befanden" im Büro des damaligen Präfekten der Kongregation für die Glaubenslehre. Oder die Klage über eine Überweisung von 500.000 Euro, die von den IOR-Konten des Bambin Gesù-Krankenhauses an die gleichnamige Stiftung für eine Werbekampagne ging und laut Milone "eigentlich für die illegale Parteienfinanzierung gedacht gewesen wäre".

Diese und andere Vorwürfe, die alle bewiesen werden müssen, wären offensichtlich im Laufe seiner Tätigkeit zum Zeitpunkt seines Einsatzes im Vatikan auch durch den Einsatz einer spezialisierten Ermittlungsgesellschaft aufgetaucht. Eine Aktion, die vom Heiligen Stuhl in der Bekanntmachung zum Zeitpunkt der Entlassung bestritten wurde, weil sie über die Zuständigkeit des Rechnungsprüfers hinausgegangen wäre und die Milone stattdessen verteidigt, indem er behauptet, daß "im Vatikan Rechnungsprüfung mit Spionage verwechselt wurde". Die Ermittlungstätigkeit fand jedoch statt, und jetzt wird es die vatikanische Justiz sein, die feststellen muss, ob der Manager in Bezug auf die Aufgaben, die ihm durch das Mandat, das er innehatte, "ausgeweitet" wurden oder nicht: gegen Milone wird derzeit noch wegen Veruntreuung und Amtsmissbrauch ermittelt. Zu diesen strafrechtlichen Ermittlungen kommt nun die zivilrechtliche Klage hinzu, die er mit einer Entschädigungsforderung gegen Kardinal Parolin, den Mann, der ihn 2015 zusammen mit den Kardinälen Reinhard Marx und George Pell ausgewählt hatte., einreichte. 

In der Zwischenzeit musste der andere große Protagonist dieser Affäre, Kardinal Angelo Becciu, eine bittere Niederlage an der Front der italienischen Justiz einstecken: die zweiten Zivilkammer des Gerichts von Como, hatte eine Forderung nach Entschädigung gegen den ehemaligen Mitarbeiter Monsignore Alberto Perlasca und seine Freundin Genoveffa Ciferri wegen der Beschuldigung einer Verfolgungsaktion gegen ihn und seine Familie zurückgewiesen. Es verurteilte Becciu auch, den beiden die Gerichtskosten zu erstatten und ihnen die Summe von insgesamt etwa 40.000 Euro wegen "Missbrauchs des Verfahrensinstruments" zu zahlen. Cifferi ist ein selbsternannter 007 - so hatten sich Giacomo Amadori und Giuseppe China von La Verità Giacomo Amadori und Giuseppe China von La Verità vorgestellt, die das jedoch geleugnet hatten - der vor einigen Jahren sein Immobilienvermögen freiwillig Monsignore Perlsasca übergab - im Austausch gegen die Zusage zu moralischem und spirituellem Beistand unddazu  zu seinem Gedenken postmortale Messen zu sagen. Monsignore Perlasca, ehemaliger Beamter des Verwaltungsbüros des Staatssekretariats, der zuerst wegen des Skandals um den Londoner Palast ermittelte und dann großer Ankläger von Becciu wurde.

In den frühen Stadien der vatikanischen Untersuchungals gegen den Prälaten von Como wegen Unterschlagung ermittelt wurde, war die Frau im Gegensatz zum damaligen Präfekten der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse in die Wohnung des Kardinals gegangen, dem sie mit spitzen Tönen widersprach, daß sie Perlasca nicht genug verteidigt hatte. Laut dem selbsternannten Mitglied des Secret Service, hätte sich Becciu während dieses Treffens so verändert, daß er gegen den Papst lästerte und ihn beleidigte. Eine Rekonstruktion, die in La Verità veröffentlicht wurde, wurde vom Kardinal eindeutig bestritten, der aus diesem Grund beschlossen hatte, eine Verleumdungsklage gegen Ciferri einzureichen. Bei der Niederlage des ehemaligen Substituten im Zivilverfahren könnte die Archiveintragung von Perlasca im Vatikan entscheidend gewesen sein, die im November 2021 überraschend entschieden wurde und gegen die, wenig überraschend, die Verteidiger des Prälaten im Comer Prozess Berufung eingelegt hatten."

Quelle: N. Spuntoni, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.