Montag, 12. Dezember 2022

E. Pentin & die Synode zur Synodalität, Fortsetzung

Fortsetzung von hier und hier

"Ein anderer war der Kirchenpolemiker Austen Ivereigh, der letzten Monat in der 
Zeitschrift Frascati in America von seinen Erfahrungen berichtete und sagte, er glaube
daß das Dokument "die Früchte der größten Anhörung und Konsultation erntete, die 
die katholische Kirche je durchgeführt hat".

Ivereigh, Autor von "Der The Great Reformer", einer maßgeblichen Biografie von Papst
Franziskus, ist bekannt für seine progressiven Ansichten und seine Unterstützung für linke
Politik, die er oft auf Twitter teilt. Der ehemalige stellvertretende Chefredakteur der
britischen liberal-katholischen Wochenzeitung The Tablet ist heute Koordinator des
Projekts "Der Weg zu einer synodalen Kirche" und Fellow für zeitgenössische Kirchen-
geschichte an der von Jesuiten geführten Campion Hall an der Universität Oxford.

Mauricio López Oropeza ist ein Mexikaner, der als Exekutivsekretär des Pan-Amazon
Ecclesia Network (REPAM) eine bedeutende Rolle bei der Amazonas-Synode 2019
gespielt hat. Die Organisation spielte eine wichtige Rolle bei der Leitung dieser Synode
und war in erster Linie für die Kontroverse über die Pachamama verantwortlich. Er sagt,
daß er von seinen früheren Erfahrungen und der anschließenden Arbeit mit den 
Jesuiten inspiriert wurde und ist wie Ivereigh mit Campion Hall verbunden.

Zu den Experten gehören auch der aus Burkina Faso stammende Jesuitenpater Paul Bere, 
Professor für alttestamentliche Exegese am Päpstlichen Bibelinstitut, der für seine Arbeiten
zum Glauben in der heutigen Welt und zur afrikanischen Theologie den Ratzinger-Preis 
erhielt, und der Jesuitenpater David McCallum, der seit 2020 Gründungsdirektor des 
Programms für anspruchsvolle Führung in Rom ist.

Ormond Rush, Professor für Dogmatik an der Australian Catholic University, gilt als 
Expertefür das Zweite Vatikanische Konzil und wird von dissidenten Theologen wie Pater 
Peter Hünermann, den Benedikt XVI. für die Durchführung "antipäpstlicher Initiativen
kritisiert hat, und Massimo Faggioli, Professor für Theologie und Religionswissenschaft
an der Villanova University, oft kritisch gegenüber Orthodoxie und Tradition."



Unter den Expertinnen ist auch Schwester Birgit Weiler, eine Deutsche, die mit REPAM
zusammenarbeitete und als Expertin an der Amazonassynode teilgenommen hat. Schwester
ein Frauendiakonat und für das Wahlrecht von Frauen bei Synoden. (Die Amazonas-
Synode sollte den Weg für ein dauerhaftes Diakonat der Frau ebnen und die Idee neu be-
denken, daß die Ausübung der Kirchenleitung dauerhaft an das Priestertum gebunden sein 
sollte, konnte diese Ziele jedoch in der postsynodalen Exhortation Querida Amazonia von  
Papst Franziskus nicht erreichen.)

Weitere Experten sind Christina Kheng, Planungsberaterin der Asien- Pazifik-Jesuiten-
konferenz. Kheng bemerkte, daß der "sensus fidei des Volkes Gottes" aus dem Hören 
auf das Wort Gottes "und die Welt um uns herum kommt, um die Zeichen der Zeit zu lesen".

Schwester Gill Goulding von der Kongregation Jesu ist Professorin für Dogmatik an der 
Theologischen Fakultät der Jesuiten an der Universität von Toronto. Schwester Gill ist 
aktives Mitglied von Church Action on Poverty, einer ökumenischen Organisation, 
die sich für die Linderung der Armut in Groß-Britannien einsetzt.

Papst Benedikt XVI. ernannte sie 2012 zur Expertin für Theologie bei der Synode für die Neu-
evangelisierung.

Schwester Anne-Béatrice Faye ist Mitglied der Vereinigung afrikanischer Theologen Burkina
Fasos, die seit 2021 Mitglied der Redaktion von Concilium ist. Die Zeitschrift, die nach dem
Zweiten Vatikanischen Konzil von den progressiven Theologen Yves Congar, Hans Küng, Karl
Rahner und Edward Schillebeeckx gegründet wurde, zielt darauf ab, die Vision des Konzils
"auf veränderte soziale und religiöse Realitäten "neu zu interpretieren und neu anzuwenden".
Zu den ehemaligen Herausgebern gehören der dissidente Theologe Leonardo Boff und der
Kirchenhistoriker Alberto Melloni, ein Mitglied der Bologna-Schule, der an eine Hermeneutik
des Bruchs nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil glaubt.

Unter den Experten befand sich auch ein Bischof: Mgr. Timothy Costelloe, Vorsitzender der 
australischen Bischofskonferenz.

Während des Vollversammlungsrates der Kirche in Australien 2018-2022 betonte sie die
Sorge um indigene Völker, die Missbrauchskrise und die Rolle der Frau in der Kirche. Zu
diesem letzten Punkt sagte er, daß "noch viel zu tun" sei.

Nach Angaben des Synodensekretariats wurden alle Experten von den Kardinälen Grech
und Hollerich persönlich ausgewählt oder genehmigt, und die meisten wurden von drei
Kommissionen für die im Juli 2021 eingerichtete Synode ausgewählt. Andere, wie Ivereigh
und Anna Rowlands außerordentliche Professorin für katholisches soziales Denken und
Praxis an der Durham University in England, wurden aufgrund ihrer Kommunikationsfähig-
keiten ausgewählt, aber das Sekretariat betonte, daß es die persönlichen Ansichten der
Experten nicht unterstütze. Kardinal Grech sagte gegenüber dem Register am 18. November
daß die Namen der Experten veröffentlicht wurden, um so transparent wie möglich zu sein,
und daß keine "formellen Einsprüche" gegen ihre Wahl erhoben wurden."

Mehrheitsmeinungen 

Auf die Frage, warum Experten, die für ihre Orthodoxie und ihr Wissen über die kirch-
liche Tradition und Geschichte bekannt sind, nicht einbezogen wurden, sagte eine Quelle
der Synode, die nicht mit den Medien sprechen durfte und um Anonymität bat, dem Register:
"Wir wollten eine Gruppe, die zusammenarbeiten kann und keine Menschen einbezieht, die
völlig anders denken. daß sie uns gezwungen hätten, aufzuhören, weil sie nicht offen für das
Zuhören sind."

Ivereigh sagte dem Register, daß sie nach "einem guten Gleichgewicht zwischen Männern
und Frauen, einer Mischung aus kirchlichem Status (säkular, religiös, klerikal) und einer
ausgewogenen Vertretung der sieben Regionen (Europa, Asien, Afrika, Lateinamerika,
Nordamerika, Ozeanien, Naher Osten) suchten. Wir mussten alle Englisch oder Italienisch
können."

Anstatt die gleichen ideologischen Ansichten zu besitzen, argumentierte Ivereigh, dass
er und seine Expertenkollegen "eine breite Mischung von Hintergründen und Perspek-
tiven" hätten, die "es einfacher machten, sicherzustellen, daß unbewusste Vorurteile nicht
auftraten". Er sagte, sie seien "alle da, um eine Sache zu tun, und das ist, dem treu zu sein,
was wir fühlten".

"Wir haben darauf geachtet, was in den Berichten konsistent war, aber nicht nur auf
die Ansichten der Mehrheit", fuhr er fort. "Wir haben auch auf Minderheitenmeinungen
geachtet, wo sie in den Bericht en konsistent waren." Aber er fügte hinzu, daß Konsistenz
und der Standpunkt der Mehrheit die meiste Aufmerksamkeit erhielten, und zitierte ins-
besondere das Thema Frauen und sagte, er finde es "überraschend, wie das Thema der
Rolle der Frau in praktisch jeder Beziehung auftaucht".

Aber die Organisatoren der Synode scheinen sich sehr wohl bewusst zu sein, dass 
viele Mitglieder des orthodoxen Teils der Kirche weder lokal als auch national oder 
innerhalb der Synodenleitung angemessen sichtbar sind. "Die meisten Leute auf 
der anderen Seite haben uns nichts gesagt",  sagte die Quelle in der Synode.

 "Sie haben nach der Orts.-Phase angefangen, präsenter zu sein, aber nur, um zu 
kritisieren, und das ist kein richtiger Ansatz, denn dann gibt es keine Möglichkeit
des Dialogs."

Die Quelle fügte hinzu: "Wenn sie denken, daß wir völlig falsch liegen, müssen
sie Argumente haben, die sie mitteilen können, also warum tun sie es nicht?" Die 
Organisatoren der Synode betonen, daß sie während der kontinentalen Phase, 
die bis zum nächsten Frühjahr dauern wird, noch durch die Bischöfe teilnehmen 
können.

Ein anderer Vorschlag wäre, einen Prälaten mit eindeutig orthodoxem Denken zu 
ernennen, der den Kardinälen Grech und Hollerich hilft, die Synode zu leiten, vielleicht 
den ungarischen Kardinal Peter Erdo oder den niederländischen Kardinal Willem Eijk. 
Obwohl Kardinal Grech dem Register gegenüber sagte, daß dies "nicht der Zuständig-
keitsbereich" des Synodensekretariats falle, sagte die Synodenquelle, daß das etwas sei, 
das man in Betracht ziehen könnte.

Vorerst versuchen die Synodenkoordinatoren jedoch, Befürchtungen zu zerstreuen, 
indem sie darauf hinweisen, daß sich die Synode in einer Anhörungsphase befindet 
und daß es die Bischöfe und nicht die bisher konsultierten Getauften sein werden, die 
die endgültigen Entscheidungen treffen werden - Entscheidungen, von denen
viele glauben, daß sie wenn man andere Synoden der letzten Zeit in Betracht zieht, 
bereits getroffen wurden."
 
Quelle: E. Pentin, NCR

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.