Freitag, 9. Dezember 2022

Was haben die Liturgiereformen bewirkt?

Peter Kwasniewski veröffentlicht bei OnePeterFive einen Beitrag über die Auswirkungen der liturgischen Reformen - hin zu bequemeren Formen- und deren Folgen für die Gläubigen und das Kirchenleben. Hier geht´s zum Original:  klicken

"LEICHTE TUGEND": TROST UND ERLEICHTERUNG ALS BASIS DER LITURGISCHEN REFORMEN"

Die in Matthäus 16 wiedergegebene Sünde Petri "Da nahm ihn Petrus auf die Seite und fing na, ihm Vorhaltungen zu machen und sagte: das verhüte Gott, Herr! Niemals darf dir das widerfahren!" (V. 22) Das ist die archetypische päpstliche Sünde gegen die Messe. 
Beachten Sie, daß Petri "Zurechtweisung“ von der Vermeidung des Kreuzes abhängt. Die Messe ist die Repräsentation des Kreuzesopfers; daher würde sich die Haltung des Petrus, übersetzt in das Zeitalter des Heiligen Geistes, das heißt das Zeitalter, das sich von Pfingsten bis zur Wiederkunft erstreckt, neu finden, wenn jemals ein Nachfolger von ihm versuchen würde, sich den Forderungen – moralisch, asketisch, doktrinär, ästhetisch – zu widersetzen. das uns das sakramentale Opfer auferlegt; wenn er versuchen würde, der Last negativer und schwieriger Dinge zu widerstehen, die zu unserem eigenen Besten getragen werden muß und die wir zu unserem Schaden ignorieren oder zurückweisen würden. Der Evangelist fährt fort: "Aber er wandte sich um und sagte zu Petrus "Hinweg von mir Satan! Ein Ärgernis bist du für mich, denn du denkst nicht die Gedanken Gottes, sondern die der Menschen." (Mt.16: 23)
Wie Roberto De Mattei feststellt:
"Die Unfehlbarkeit des Papstes bedeutet keineswegs, daß er in Regierungs- und Lehrfragen uneingeschränkte und willkürliche Macht genießt. Das Dogma der Unfehlbarkeit definiert zwar ein höchstes Privileg, ist aber in genauen Grenzen festgelegt, die Untreue, Irrtum und Verrat zulassen. Andernfalls wäre es nicht nötig, in den Gebeten für den Papst zu beten: "non tradat eum in animam inimicorum eius [dass er nicht in die Hände seiner Feinde geliefert wird]“.
Wenn es dem Papst unmöglich wäre, in das feindliche Lager zu gelangen, wäre es nicht nötig, dafür zu beten, daß dies nicht geschieht. Der Verrat des Petrus ist das Beispiel einer möglichen Untreue, die im Laufe der Geschichte allen Päpsten gedroht hat und bis zum Ende der Zeit so bleiben wird. Der Papst, auch wenn er die höchste Autorität auf Erden ist, schwebt zwischen dem Gipfel der heroischen Treue zu seinem Auftrag und dem Abgrund des allgegenwärtigen Abfalls. (Liebe zum Papsttum und kindlicher Widerstand gegen den Papst in der Kirchengeschichte, 84)



Widerstand gegen den Papst in der Kirchengeschichte, 84
Das Wort „Satan“ bedeutet Widersacher oder Ankläger. Durch seinen Widerstand auf Golgatha stellt sich Petrus als Gegner gegen das auf, das zu tun und zu erleiden Christus gekommen ist, um zu tun und zu leiden. Ein Nachfolger von Petrus könnte sich ebenfalls als Gegner dessen aufstellen, was Christus weiterhin tut, vor allem im Geheimnis des Sakramentes seines Leidens, der heiligsten Eucharistie, das im Ritus der Messe verankert ist. Petrus wirft Christus in einem Gefühl von "das geht zu weit “ – ihm widerfahren zu lassen, was unpassend ist, oder was den Jüngern zu viel Glauben oder Anstrengung abverlangt.

Die Liturgie in ihrer vollen antiken-mittelalterlichen-tridentischen Entwicklung realisiert in ritueller Form das Königtum des gekreuzigten und verherrlichten Christus und verlangt, um seine Herrschaft über uns zu errichgten, viel von uns: wir müssen uns selbst verleugnen, auf die Knie gehen und zu beten- vereint mit dem Priester, der das Opfer für uns darbringt. Wir sind in Verssuchung, dieser Form der kirchlichen Selbstdisziplin zu widerstehen, uns gegen ihre Forderungen zu stellen. Wir sind mit anderen Worten versucht, kleine "Satans" zu werden, Stolpersteine für die Mission des Herrn unter uns, wenn wir eher die menschlichen Dinge schätzen als die göttlichen.

Welches sind diese menschlichen Dinge, die wir schätzen?
our worship as well as our doctrine — “but those that be of

Übersetzungsergebnisse

Übersetzungsergebn

"Du liebst nicht das, was von Gott ist“ – Seine liturgische Vorsehung, den Heiligen Geist, der uns in unserem Gottesdienst und in unserer Lehre in die Fülle der Wahrheit führt – "sondern das, was von Menschen ist“, aggiornamento, zurück zu den Wurzeln, Nouvelle théologie , "Wagen wir zu hoffen“ usw., eine Reihe von Ausreden, um ganze Teile unserer christlichen Tradition auszuklammern und zu begraben, um eine bequemere Nische für unsere Moderne zu finden, angenehm ausgetrickst, punktuell mit antiquarischem Schnickschnack.

Einfacher gesagt: es scheint, daß Bequemlichkeit und Komfort Grundgegebenheiten der Liturgiereform sind. Wie? Nun, die Riten wurden ausdrücklich entworfen, um:

-leicht verständlich (daher die Umgangssprache, immer laut gesprochen, mit dem Priester den Menschen zugewandt),
-mit leichteren Haltungen (daher weniger Knien und weniger Variationen während des liturgischen Jahres),
-insgesamt kürzer (daher weniger und kürzere Gebete und die Vermehrung außerordentlicher Helfer zur Beschleunigung der Kommunion),
-mit weniger schwierigen, d. h. verwirrenden, ernüchternden oder strengen Bibelstellen (daher die Entfernung zahlreicher herausfordernder Bibelverse aus dem Lektionar und Brevier),
-vorbereitet durch weniger Fasten (eine Stunde statt drei Stunden oder ab Mitternacht),
-und mit weltlicherem und familiärerem musikalischen Stil, der weniger von gutausgebildetetn Musikern abhängt.

Im Vergleich mit den traditionellen Riten:

- die Messe als gottgefälliges Opfer wird zurückgedrängt und der Aspekt eines einladenden brüderlichen Mahls dominiert; 
  -die Orationen werden bearbeitet, um traditionelle Aspekte des Glaubens zu entfernen oder herunterzuspielen: „Loslösung von irdischen Gütern und die Sehnsucht nach dem Ewigen; der Kampf gegen Häresie und Schisma; die Bekehrung von Ungläubigen; die Notwendigkeit der Rückkehr zur katholischen Kirche und zur unverfälschten Wahrheit; Verdienste, Wunder, Erscheinungen der Heiligen; Gottes Zorn gegen die Sünde und die Möglichkeit der ewigen Verdammnis“ (diese Worte stammen von Michael Fiedrowicz); 
 -die "Distanz“ zwischen Priester und Volk – wobei Christus als einziger Mittler zwischen Gott und Mensch betont wird – wird aufgehoben oder relativiert durch die Umgangssprache, versus populum, das durchlässige Drehtür-Allerheiligste etc.; 
 - der neue Ritus hält uns mit vorgeschriebenen Antworten und Handlungen an der Hand, fördert spirituellen Infantilismus und lässt niemals die natürliche Entwicklung eines inneren Lebens zu, das von Andachten unterstützt wird; 
  -der neue Ritus stellt viel weniger Anforderungen an den Priester in Bezug auf die Komplexität der Zeremonien und die Spezifität der Rubriken.

Dies sind nur einige der vielen Arten, in denen die reformierten Riten auf die Neigungen unserer gefallenen menschlichen Natur eingehen, die Disziplin, Anstrengung, Aufmerksamkeit, Selbstverleugnung, Meditation und Unterwerfung unter feste Formen hasst – obwohl die christianisierte menschliche Natur zu Gerechtigkeit tendiert und diese Dinge, weil ein intelligenter kranker Mensch die richtigen Heilmittel für seinen Zustand begrüßt Seitenleiste

Warum ist das abgestürzt? 

Gibt man den Menschen ein hohes Hindernis und sagt "das müßt ihr überwinden", werden sie sich Mühe geben, es zu überwinden und wenn sie das nicht schaffen, sich selbst als Versager betrachten und es in der Beichte vorbringen. Wenn man sag "hier ist ein niedriges Hindernis und es ist in Ordnung, wenn ihr einfach darüber hinwegsteigt oder darum herumgeht, wenn ihr euch dann besser fühlt" wie viele werden sich dann am hohen Hindernis abmühen? Sie werden wahrscheinlich einfach weggehen. 

Die einfachste Erklärung für den postkonziliaren Zusammenbruch isr, daß die Kirche- damit meine ich die Kirchenmänner, natürlich nicht die Makellose Braut Christi, die in der himmlischen Gegenwart der Allerheiligsten Dreifaltigkeit wandelt-   einfach aufgehört hat Asketik als Grundhaltung und Exzellenz als Ideal zu verlangen und die gefallene menschliche Natur wußte, wie sie damit  umgehen mußte..  Ungeordnete Begehrlichkeit stürmte herein, um das abscheuliche Vakuum zu füllen. Wie wir aus dem Bereich der Architektur wissen, braucht es Jahrzehnte oder Jahrhunderte, um etwas Großartiges zu bauen, und nur ein paar Abrissbirnen oder Bomben, um es dem Erdboden gleichzumachen.

C.A. Thompson-Briggs bringt es auf den Punkt: "Bequemlichkeit ist eines der Idole der Moderne und einer der großen Feinde der Schönheit.“ Die systematische Implementierung von Leichtigkeit und Komfort in der modernen Liturgie, zusammen mit ihrer unterstützenden Gesetzgebung und Umgebung, spiegelt und verstärkt den modernen westlichen, egozentrischen Lebensstil und seine unerbittliche Entfernung von Schönheit als nutzlos und (ironischerweise) ungezügelt. Es scheint auf einem endgültigen Eingeständnis zu beruhen, daß die Aufklärung doch Recht hatte, den Menschen entweder als rein rational oder als rein tierisch zu definieren (je nachdem, ob es sich um eher idealistische oder eher skeptische und materialistische Richtungen handelt), Anstatt den Menschen im Grunde als ein ästhetisches Wesen zu sehen, das durch Kontemplation und Unterschöpfung zur Transzendenz befohlen ist, und daher als ein Wesen, das dringend die Güter der Tradition, Disziplin, Ordnung und Herausforderung benötigt, um seine Menschlichkeit zu verwirklichen und die Welt um ihn herum zu humanisieren , und sich und seine Welt als Opfergabe auf dem Altar am Fuße des Kreuzes zu Gott zu erheben. 

Kurz gesagt: entweder wir genießen die Dinge Gottes, die uns über uns selbst erheben, einen Weg, der auf  dem paradoxen Weg der Askese und Schönheit zum Himmel führt; oder wir kosten die Dinge der Menschen aus, die vor Gott fliehen – einen Weg, der persönlich und kulturell in jeder Hinsicht nach unten führt. Wir wissen dank Matthäus, wie unser Lieber Herrgott diese Alternativen bewertet. Wir wissen in der Tat, daß der Hl. Petrus beides nacheinander veranschaulicht, und das tun auch seine Nachfolger in unterschiedlichem Maße und auf unterschiedliche Weise."

Quelle: P. Kwasniewski, OnePeterFive

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.