Mittwoch, 28. Dezember 2022

Weihnachten: Krippe, Kreuz und Krone

Ian Stone schreibt bei OnePeterFive über den Zusammenhang zwischen Krippe, Kreuz und Krone in den Ereignissen, die in den Liturgien der Weihnachtsoktav gefeiert werden. 
Hier geht´s zum Original:   klicken

         "DIE KRIPPE, DAS KREUZ UND DIE KRONE" 

Auf dem Demidoff-Altar (von Carlo Crivell, 1476) erscheint in der rechten oberen Ecke neben dem Hl. Thomas der Hl. Stephanus. Die Krippe, das Kreuz und die Krone. Diese drei Objekte erfüllen unterschiedliche Funktionen im Leben Christi und in der Realität unserer Errettung und sind doch auf unglaubliche Weise miteinander verflochten. Die Kirche lenkt unsere Aufmerksamkeit natürlich auf diese drei Realitäten im Leben Christi, aber auch durch ihre Anwendung in einem neuen, einem Proto oder Ersten. In diesem Fall der erste Märtyrer, St. Stephen.

Der 26. Dezember ist der Festtag des heiligen Stephanus, des großen Diakons und Proto-Märtyrers. Dieses für uns überraschende Datum – der zweite Tag in der Weihnachtsoktav, der „Second Day of Christmas“ – kontrastiert die festliche Weihnachtsfeier, die am Vortag ihren Höhepunkt erreicht hat.

                                     DER WEIHNACHTSGEIST DES CHRISTEN

Unser erster Zeuge oder Märtyrer zeigt uns die Tiefen des ursprünglichen christlichen Geistes und des wahren richtigen Weihnachtsgeistes. Die Kirche nutzt ihr liturgisches Leben, um unsere Augen zu lenken, noch bevor das Weihnachtsfest beendet ist, um uns wieder auf das Leiden, das Opfer und damit natürlich das Kreuz zu konzentrieren. Als Dom Guéranger die Rolle der anderen Feste diskutiert, die in der Oktave kommen werden, stellt er dies schön heraus: Der Ehrenplatz unter allen, die um die Krippe des neugeborenen Königs stehen, gehört Stephen, dem Proto-Märtyrer, der, wie die Kirche von ihm singt, als erster dem Retter den erlittenen Tod zurückzahlte der Retter. Auf diese Weise gibt der traditionelle liturgische Kalender den Katholiken eine spirituelle Linse, um die Geheimnisse unseres Glaubens auf neue Weise zu sehen.

Wir sentimentalisieren die Feier der Geburt des Kindes und seines Sieges ohne den heiligen Stephanus, ohne das Bewusstsein des nahenden Opfers. Im Wesentlichen verlieren wir die wahre Freude der Krippe, wenn wir den wahren Schrecken des Kreuzes verlieren. Das Jesuskind wird geboren und sofort auf … Holz gelegt. Die hölzerne Krippe. Und sofort gibt uns die Kirche die glorreiche Krone des heiligen Stephanus.Indem sie den heiligen Stephanus hervorhebt, versetzt uns die Kirche sofort in diese Realität – vom Schrei des Christuskindes in der Krippe bis zu Stephans eigenem Schrei am nächsten Tag: 

Herr, halte ihnen diese Sünde nicht vor.

Unser erster Zeuge oder Märtyrer zeigt uns die Tiefen des ursprünglichen christlichen Geistes und des wahren richtigen Weihnachtsgeistes. Die Kirche nutzt ihr liturgisches Leben, um unsere Augen noch bevor das Weihnachtsfest beendet ist, wieder auf das Leiden zu lenken, das Opfer und damit natürlich auf das Kreuz zu konzentrieren. Wenn Dom Guéranger die Rolle der anderen Feste diskutiert, die in der Oktav kommen werden, stellt er dies schön heraus: Der Ehrenplatz unter allen, die um die Krippe des neugeborenen Königs stehen, gehört Stephan, dem Proto-Märtyrer, der, wie die Kirche von ihm singt, als erster dem Retter den erlittenen Tod zurückzahlte.

So gibt der traditionelle liturgische Kalender stellt den Katholiken eine spirituelle Linse zur Verfügung, um die Mysterien unseres Glaubens auf neue Weise zu sehen.


Wieder zeichnet Dom Guéranger das aus "Das Liturgische Jahr" mit einem erstaunlichen Zitat nach:

"Die Kirche gibt uns im Offizium des heutigen Tages, diese Einleitung einer Predigt des Hl. Fulventius für das Fest des Hl. Stephans: "Gestern haben wir die zeitliche Geburt unseres ewigen Königs gefeiert: heute feiern wir die triumphale Passion seines Soldaten. Gestern kam unser König, nachdem er das Gewand unseres Fleisches angelegt hatte- aus dem Heiligtum des jungfräulichen Leibes seiner Mutter und hat gnädig die Erde besucht: heute -indem sein Soldat seinen irdischen Tabernakel verließ- ist er triumphierend in den Himmel eingetreten. Jesus -während er weiterhin der ewige Gott bleibt- hat das niedrige Kleid des Fleisches angenommen und das Schlachtfeld dieser Welt betreten: Stephanus hat das vergängliche Gewand des Leibes abgelegt und stieg in den Palast des Himmels auf, um für immer dort zu herrschen. Jesus stieg verhüllt in unser Fleisch herab: Stephanus stieg auf, bekränzt mit den Märtyrerlorbeeren. Stephanus stieg inmitten eines Steinregens in den Himmel auf, weil Jesus inmitten des Gesangs der Engel auf die Erde herabgestiegen war. Gestern sangen die heiligen Engel voller Jubel: Ehre sei Gott in der Höhe; Heute nahmen sie Stephanus freudig in ihre Gesellschaft auf. … Gestern wurde Jesus um unseretwillen in Windeln gehüllt; heute wurde Stephanus mit dem Gewand der unsterblichen Herrlichkeit bekleidet. Gestern enthielt eine schmale Krippe das Jesuskind: heute empfing die Unermesslichkeit des himmlischen Hofes den triumphierenden Stephanus."

Auch der Hl. Augustinus faßt diese Verbindung zusammen:

-Gestern haben wir den Geburtstag des Herrn gefeiert; heute feiern wir den himmlischen Geburtstag seines Dieners; aber wir feierten den Geburtstag des Herrn, als er sich herabließ, geboren zu werden; wir feiern den himmlischen Geburtstag seines Dieners, als er gekrönt wurde (Predigt 314,1).

Im liturgischen Denken der Kirche fungiert der heilige Stephanus für uns als Brücke zwischen Krippe und Kreuz. In Stephans Krone sehen wir den neuen König, der sowohl im Verstand als auch im Willen regiert. Es ist daher ratsam, von diesem Meister zu nehmen, was wir können, was die Feier dieses neugeborenen Königs wirklich für diejenigen bedeutet, die auf ihren eigenen Marschbefehl warten.

Der Mann Gottes und seine Krone

Die meisten Informationen über Stephanus entnehmen wir der Heiligen Schrift selbst, insbesondere der Apostelgeschichte. Über diesen großen Löwen des Glaubens ist wenig bekannt, aber was wir wissen, verdient Beachtung. Stephan (auf Griechisch Stephanos, wörtlich „Krone“), war möglicherweise ein Hellenist – das heißt, ein im Ausland geborener, griechisch sprechender Jude. Die Alte Katholische Enzyklopädie stellt fest, daß "nach einer Tradition aus dem fünften Jahrhundert der Name Stephanos nur ein griechisches Äquivalent für das aramäische Kelil (syr. kelila, Krone) war, das möglicherweise der ursprüngliche Name des Protomärtyrers war und auf einer in seinem Grab aufgefundenen Platte eingraviert war."

Stephanus ist einer der sieben, die in Apostelgeschichte 6:2-5 ausgewählt wurden, um von den Zwölf zum Diakonat ordiniert zu werden, um das Problem anzusprechen, daß die Witwen bei der täglichen Essensverteilung übersehen wurden. Nach der Handauflegung (der Hl. Johannes Chrysostomus stellt fest, daß dies die Grundlage für die Zeichen und Wunder ist und nicht allein für die Gnade) soll Stephanus "voller Gnade und Kraft“ gewesen sein, was in Kombination mit seiner Predigt zur Ursache für die Frustration in einer örtlichen Synagoge wurde.

Eine bestimmte Gruppe von Juden hatte genug. Es werden Bestechungsgelder gezahlt, Anklagen wegen Blasphemie erfunden und er wird festgenommen und vor den Sanhedrin gebracht. Nach einem atemberaubenden Bericht über die Barmherzigkeit Gottes und die Geschichte von Israels Versäumnis, die Propheten zu beachten, beendet er seine Verteidigung kühn und ohne einen Hauch von Angst.

-Ihr Halsstarrigen und an Herz und Ohren unbeschnittener Mensch widerstehst immer dem Heiligen Geist: wie eure Väter, so tut ihr es auch. Welche der Propheten haben eure Väter nicht verfolgt? Und sie haben diejenigen getötet, die das Kommen des Gerechten vorausgesagt haben; deren Verräter und Mörder ihr jetzt gewesen seid, die das Gesetz durch die Anordnung von Engeln empfangen und es nicht gehalten haben.

Als sie diese Dinge hörten, traf es sie wie ein Stich ins Herz und sie knirschten mit den Zähnen gegen ihn. Aber er, der voll des Heiligen Geistes war und fest zum Himmel aufblickte, sah die Herrlichkeit Gottes und Jesus zur Rechten Gottes stehen. Und er sagte: Siehe, ich sehe den Himmel offen und den Menschensohn zur Rechten Gottes stehen (Apostelgeschichte 7,51-55).

Stephanus wird dann ergriffen und zu Tode gesteinigt, während er um Gottes Barmherzigkeit für seine Verfolger betet. Es ist verblüffend, und der gesamte Bericht lässt uns nachdenken und über unsere eigene schreckliche Schwäche nachdenken, den Glauben zu teilen, selbst in Umgebungen, in denen das Ergebnis nicht annähernd der Herrlichkeit dieses ersten Berichts über das Martyrium nahe kommt.

                                       WEIHNACHTS-MARTYRIUM

Der Hl. Lukas in seiner Schrift und die Kirche in ihrem Kalender stellen diesen Fall für uns heraus, daß der Hl. Stephanus Christus vermählt ist- auf diese intensive und unglaubliche Weise. Beide sind (auf unterschiedliche Weise)vom Hl. Geist erfüllt, sind gesandt, vollbringen Zeichen und Wunder, verursachen Mißtrauen, rufen ungerechte Wut hervor, über sie wird gelogen, sie sprechen von der Zerstörung des Tempels, werden konfrontiert, ergriffen, vor den Sanhedrin gebracht, fälschlich der Blasphemie bezichtigt, unschuldig getötet und während sie ermordet werden und leiden, beten sie für ihre Peiniger. So benutzt der Kalender diese Proto-Figur, um uns durch die Geburt des Ersten und den Tod des ersten Märtyrers zu bewegen. Dieser Schritt des liturgischen Kalenders umfaßt perfekt und wahrhaft das Katholische Leben auf unglaubliche Weise, indem er den Gesichtspunkt des Hl.Stephanus benutzt, können wir die wunderbaren Worte des ehrwürdigen Fulton Sheen in seinem klassischen "Leben Christi"  nachzeichnen. 

  - Die Geschichte eines jeden Menschenlebens beginnt mit der Geburt und endet mit dem Tod. In der Person Christi war jedoch sein Tod das Erste und sein Leben das Letzte. Die Schrift beschreibt ihn gleichsam als "das geschlachtete Lamm von Anbeginn der Welt“. Er wurde absichtlich durch die erste Sünde und Rebellion gegen Gott getötet. Es war nicht so sehr, dass seine Geburt einen Schatten auf sein Leben warf und so zu seinem Tod führte; vielmehr war das Kreuz das Erste und warf seinen Schatten zurück auf Seine Geburt.

- Sein Leben war das einzige auf der Welt, das jemals rückwärts gelebt wurde. Wie die Blume in der zerklüfteten Wand dem Dichter von der Natur erzählt, und wie das Atom die Miniatur des Sonnensystems ist, so erzählt Seine Geburt auch das Geheimnis des Galgens. Er ging vom Bekannten zum Bekannten, von Grund seines Kommens, der sich in seinem Namen "Jesus“ oder "Erlöser“ manifestiert, bis zur Erfüllung seines Kommens, nämlich seinem Tod am Kreuz.

Weil wir diejenigen sind, die den Schatten, den das Kreuz wirft, sehen, der über dem Christuskind in seiner Krippe ruht, dürfen wir es auch wagen, unsere Augen auf die Krone zu richten, die der heilige Stephanus gewonnen hat und die wir gleich am nächsten Weihnachtstag feiern. Wenn wir diese Krone betrachten, können wir es wagen, die gesamte Saison durch dieses Mysterium neu zu denken. Durch dieselbe Tat erinnern uns die Kirche in ihrer Weisheit und Stephanus durch die Gnade daran, daß wir nur durch das Kreuz Christi unsere eigene Krone erlangen werden und nur durch beides können wir uns wirklich mit der Vielzahl der himmlischen Heerscharen freuen, Gott loben und sagen: Ehre sei Gott in der Höhe; und Friede auf Erden den Menschen guten Willens."

Quelle: I. Stone, OnePeterFive 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.