Donnerstag, 5. Januar 2023

Das Nein zur Alten Messe

Luisella Scrosati kommentiert bei La Nuova Bussola Quotidiana das "Nein" von Papst Franziskus zur Liberalisierung der Alten Messe und seine Wirkung auf den Papa emeritus Benedikt XVI und auf die Gläubigen, die diese Messe liebten und lieben. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"DIESES NEIN ZUR ALTEN MESSE, DAS RATZINGER INS HERZ TRAF" 

Erzbischof Gänswein zeichnet im Interview mit der "Tagespost" die langen Jahre der emeritierten Papstes nach und berührt einen wunden Punkt für viele Katholiken und für Benedikt XVI. selbst: jenes Motu proprio, mit dem Papst Franziskus seine Bemühungen um die Aufnahme der mit dem alten Ritus verbundenen Gläubigen widerrief. 

Das sind die Augen dessen, der in kurzer Zeit viele, viele Tränen vergossen hat, die von Mons. Georg Gänswein.  Im vertraulichen Interview mit Guido Horst, dem Chefredakteur der Wochenzeitung Die Tagespost, seit 2012 persönlicher Sekretär Benedikts XVI. und Präfekt des Päpstlichen Hauses, erinnert er sich tief bewegt an sein Leben mit dem deutschen Papst.

Von der ersten Begegnung "aus der Ferne", in der Kirche San Michaelis in München, als er Doktorand war und Ratzinger Präfekt der Kongregation für die Glaubenslehre, bis zum persönlicheren Treffen am Deutschen Kolleg in Rom, als sich die beiden zum Frühstück trafen. Eine Beziehung, die, erklärt Gänswein, "sich im Laufe der Zeit verändert hat. Er wurde alt und schwach und schwächer; sein Verstand war immer noch klar, Gott sei Dank, aber körperlich wurde er immer schwächer."

Die größte Sorge Benedikts XVI. um Europa und die westliche Welt war das Verschwinden des Glaubens. Alle seine Bemühungen konzentrierten sich "auf das Problem Gottes und seinen Platz im Zentrum des Glaubens; Er wollte, daß Gott wieder in den Mittelpunkt des Glaubens gestellt wird, und er wollte die Verantwortlichen in der Kirche aufrufen und ermutigen, die richtigen Schritte in diese Richtung zu unternehmen. Seine Trilogie über Jesus von Nazareth kann nach Gänswein wie sein Testament sein; Benedikt XVI. schrieb es mit der Absicht, "den Menschen zu helfen, Gott, Jesus Christus, in den Mittelpunkt des Glaubens zu stellen und sie im Glauben zu stärken. Er betrachtete es als seine Hauptaufgabe als Papst, obwohl ihm vorgeworfen wurde, damit der Leitung der Kirche Zeit und Energie wegzunehmen.


Und dann die große Frage des Glaubens und der Vernunft und leider der Missbräuche innerhalb der katholischen Kirche, die ihren sichtbarsten Vertreter, den Papst, ab 2010 traf. Das Jahr, in dem Benedikt XVI. u.a. nach Großbritannien reiste. Gänswein offenbart die große Spannung, die bei der Vorbereitung dieser Reise zu spüren war: Der Papst wurde gewarnt, daß er sehr kühl empfangen werden würde, während einige sogar forderten, ihn zu verhaften. "Ich erinnere mich noch gut daran, daß es in den ersten zwei Stunden viel Kälte gab. Dann veränderten sich die Dinge plötzlich. Ich kann nicht genau sagen, warum", wahrscheinlich war es die bloße Anwesenheit von Benedikt XVI., einer bescheidenen Persönlichkeit, aber reich an Charisma.

Der kritische Punkt des Gesprächs kommt um Minute 23, wenn Horst Gänswein mit der Tatsache konfrontiert, daß die Wiederzulassung des Messbuchs von 1962 durch das Motu proprio Summorum Pontificum "nicht so verlief, wie Benedikt XVI. es sich gewünscht hatte"; und er Benedikts persönlichen Sekretär fragt, ob das Motu Proprio Traditionis Custodes den emeritierten Papst in irgendeiner Weise enttäuscht hat. "Ja, ich glaube, es war eine schmerzhafte Wunde", antwortete Gänswein. "Als Benedikt XVI. dieses Motu proprio las, tat es ihm im Herzen weh, weil er gerade denen, die im alten Ritus ihre Heimat gefunden haben, helfen wollte, den inneren Frieden und den liturgischen Frieden wiederzuentdecken, sie von Lefebvre abzuziehen."

Kardinal Joseph Ratzinger hatte sich in der Tat lange dafür eingesetzt, daß diejenigen, die tief mit dem alten Ritus verbunden waren, ihren Platz in der Kirche haben konnten, ohne als indisches Reservat von Nostalgikern betrachtet zu werden, sondern ihre Liebe zu diesem ehrwürdigen Ritus der Kirche zu verstehen. Als es 1988 Bischofsweihen ohne päpstliches Mandat von Mons. Marcel Lefebvre und Mons. Antônio de Castro Mayer gab, schien es, daß die einzige Möglichkeit, weiterhin aus dieser unerschöpflichen und sicheren spirituellen Quelle trinken zu können, darin bestand, Msgr. Lefebvre zu folgen - bei der Schaffung einer von der Kirche kanonisch nicht anerkannten Wirklichkeit, beim Festhalten an seiner Position der substantiellen Ablehnung der Dokumente des Zweiten Vatikanischen Konzils, des nachkonziliaren Lehramtes und der Liturgiereform.

Ratzinger stand an vorderster Front bei der Schaffung einer kanonischen Konfiguration, damit ganze Gemeinschaften und einzelne Priester und Gläubige nicht mehr vor dem unglaublichen Dilemma standen: entweder dem alten Ritus oder der kirchlichen Gemeinschaft anzugehören. So wurde die Päpstliche Kommission Ecclesia Dei und die verschiedenen Priesterinstitute und Mönchs- und Ordensgemeinschaften geschaffen, die zu ihr gehören. Es war ein wichtiger erster Schritt, aber es war klar, daß wir auf diese Weise nicht aus der Realität der "Schutzzone" herauskamen und aus der Idee, daß der alte Ritus das Interesse einiger vielleicht sogar ein wenig fanatischer Nostalgiker war,

Summorum Pontificum war die große Erkenntnis, daß dieser Ritus voll und ganz zum liturgischen Ausdruck der Kirche im römischen Ritus gehört. Und das konnte nicht anders sein, denn wie Benedikt XVI. selbst Peter Seewald anvertraut hatte, stand und steht die Identität der Kirche selbst auf dem Spiel: "Für mich", so Papst Benedikt, "war es wichtig, daß die Kirche die innere Kontinuität mit ihrer Vergangenheit bewahrt. Daß das, was früher heilig war, nicht plötzlich zu etwas Falschem wird", etwas, das mit Argwohn und sogar Verachtung betrachtet werden muss. Das ist es, was Mons. Gänswein wiederum betont: "Wenn man bedenkt, daß die alte Messe seit Jahrhunderten die Quelle des geistlichen Lebens, Nahrung für viele Heilige war, ist es unvorstellbar, daß sie nichts mehr wert ist. Es darf nicht vergessen werden, daß viele junge Menschen, die lange nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil geboren wurden und nicht einmal mehr das ganze Treiben um sie herum verstehen, obwohl sie die neue Messe kennen, in der alten eine Wohnung und einen spirituellen Schatz gefunden haben. Diesen Schatz den Menschen wegzunehmen, erzeugt in mir ein gewisses Unwohlsein."

Nach diesen Aussagen ergeben sich mehr als ein paar Fragen. War Benedikt XVI. nach Ansicht von Papst Franziskus nicht "der Großvater, der nebenan wohnt und aus dessen Weisheit man jederzeit schöpfen kann"? Wie kommt es, daß Franziskus bei diesem Thema, das dem emeritierten Papst so teuer war und dessen größter Kenner er war, vergaß, ihn um Rat zu fragen? Gänsweins Aussagen bestätigen zum ersten Mal offiziell die Überzeugung vieler: Traditionis Custodes traf Benedikt XVI. ins Herz und unterbrach drastisch seine Bemühungen um Versöhnung nicht nur in der Kirche, sondern auch der Kirche mit sich selbst. Das bedeutet, daß Papst Franziskus mit diesem Akt das kirchliche Gefüge zerrissen und die Identität der Kirche verletzt hat.

Das Ergebnis ist für alle sichtbar: Der Papst, der in seinem Begleitbrief für Traditionis Custodes die Offenheit Benedikts XVI. beklagte,  "Distanzen zu vergrößern, Unterschiede zu verhärten, Kontraste aufzubauen, die die Kirche verletzen und ihren Weg behindern und sie der Gefahr von Spaltungen auszusetzen", hat nichts anderes getan, als diese Spaltungen zu verstärken. Immer mehr Menschen, die mit dem alten Ritus verbunden sind, zu den Kapellen der Priesterbruderschaft St. Pius X. zu treiben, die den Widerstand immer zu ihrem Standard gemacht hat, deren Kapellen jetzt überfüllt sind. Papst Franziskus hätte keine "bessere" Wahl treffen können, um zu spalten; Seit der Liturgiereform war keine kirchliche Entscheidung wirksamer, um die Gläubigen von der Gemeinschaft mit der Kirche zu distanzieren. Gäbe es nicht den offensichtlichen Gegensatz der Ansichten, könnte man vermuten, daß es eine Vereinbarung zwischen dem Heiligen Stuhl und der Piusbruderschaft gibt.

Man kann Mons. Gänswein für die mutige Offenheit danken, die in diesem Interview gezeigt wurde, und für das tiefe Verständnis für das Leiden der vielen Menschen, die von einem Tag auf den anderen zu Unrecht jener soliden Nahrung beraubt wurden, die die Kirche ihren Kindern seit Jahrhunderten anbietet. Es ist kein geringer Trost zu wissen, daß unser Leiden dasjenige Benedikts XVI. krönt, und daß unser Stöhnen im Grunde dasselbe ist wie das des emeritierten Papstes. Wer tritt jetzt für uns ein?"

Quelle: L. Scrosati, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.