Dienstag, 21. März 2023

Bergoglio: Peronist? Populist? Fidelist?

Sandro Magister kommentiert bei Settimo Cielo das Interview-Verhalten von Papst Franziskus, das anläßlich des 10. Jahrestages seines Pontifikates noch an Fahrt aufgenommen hat. 
Hier geht´s zum Original: klicken

"BERGOGLIO IST PERONIST UND POPULIST. ER LEUGNET DAS, WIDERSPRICHT SICH ABER AUCH SELBST"

"Ich gebe nicht gerne Interviews, ich tue das ein wenig widerwillig", sagte Jorge Mario Bergoglio zu seiner befreundeten Journalistin Elisabetta Piqué von der argentinischen Zeitung "La Nación", als er anlässlich seines zehnjährigen Jubiläums als Papst interviewt wurde.

Es lebe die Aufrichtigkeit. Von 2013 bis heute sind es jetzt fast zweihundert Interviews, die Papst Franziskus gegeben hat, mit einem Crescendo, als sich der zehnte Jahrestag näherte, und mit einem Höhepunkt von sieben Interviews in vier Tagen, zwischen dem 10. und 13. März.

Auch Interviews sind meilenreich, wie das mit Jorge Fontevecchia (im Bild), Gründer der argentinischen Verlagsgruppe "Perfil", in dem Papst Franziskus beharrlich auf eine Frage eingeht, die ihm seit einiger Zeit besonders am Herzen liegt. Das ist die Frage nach seiner jugendlichen Nähe zum Peronismus, wenn nicht sogar zu Juan Domingo Perón.

In den ersten Jahren seines Pontifikats war seine Nähe eine gängige Lehre in seinen Biographien, auch in denen, die von ihm autorisiert und kontrolliert wurden. Heute lässt er jedoch keine Gelegenheit aus, es zu leugnen.

Im Interview mit "Perfil" kehrte er dazu zurück zu erzählen, daß sein Großvater mütterlicherseits aus einem ganz anderen Teig gewesen sei, er war ein "Radikaler der 90er", einer politischen Bewegung, die 1890 in Argentinien mit einer bewaffneten Revolte gegründet wurde und dann eine Partei mit dem Namen Radikale Bürgerunion wurde. Sein Großvater war Tischler, und Bergoglio erinnert sich, daß als er Kind war, oft "ein Mann mit weißem Bart" namens Elpidio kam, um ihm Anilin zu verkaufen und mit ihm über Politik zu plaudern. "Und weißt du, wer Don Elpidio ist?", fragte ihn eines Tages seine Großmutter. "Er war Vizepräsident der Republik." Richtig, zwischen 1922 und 1928. "Die Freundschaft meines Großvaters mit den Radikalen war Elpidio González zu verdanken, und unsere Familie hat diese Radikalität immer geerbt. Als die peronistische Bewegung begann, waren sie gewaltige Anti-Peronisten."

Aber auch ein bisschen sozialistisch. Er erinnert sich, daß "Papa ausging, um 'La Vanguardia' zu kaufen", das war ihre Zeitung, die von Tür zu Tür verkauft wurde. Und er ging mit der ganzen Familie zur Plaza Francia zu ihren Kundgebungen. "Es war, als würde man nach Luján pilgern, dorthin zu gehen war heilig."

Kurz gesagt, "meine Familie war entschieden antiperonistisch", betont Franziskus heute. "Natürlich musste ich als Bischof eine Schwester von Evita Perón begleiten, die als letzte starb und die zu mir kam, um mir zu beichten, eine gute Frau." Und in diesem Sinne "war ich in der Lage, mit guten peronistischen Menschen zu sprechen, mit gesunden Menschen, so wie es gesunde Radikale gab". Aber den Vorwurf, ein Peronist gewesen zu sein, nein, akzeptiert der Papst heute nicht, und noch weniger den Vorwurf, "Teil der Guardia de Hierro gewesen zu sein", weil er die Leitung der Universität von El Salvador an einige ihrer Exponenten übergeben hat, obwohl er nicht "die geringste Ahnung" davon hatte.


Natürlich erkennt Franziskus auch im Interview mit "Perfil" große Verdienste des Peronismus an, insbesondere daß er sich die "Soziallehre der Kirche" zu eigen gemacht hat und "eine Volksbewegung war, die viele Menschen mit Projekten der sozialen Gerechtigkeit zusammengebracht hat". Aber er beharrt darauf, daß er nie daran teilgenommen hat. Tatsächlich sei er nicht einmal ein "Sympathisant" gewesen, sagte er seinen autorisierten Biografen Sergio Rubin und Francesca Ambrogetti in ihrem neuesten Buch über ihn, "El Pastor", das Anfang März in Argentinien veröffentlicht wurde.

Aber ist das wirklich so? Wenn wir die Namen der Philosophen, Theologen, Aktivisten durchblättern, mit denen Bergoglio am engsten verbunden war, von Lucio Gera bis Alberto Methol Ferré, von Carlos Mugica bis Jorge Vernazza, dann vereint der Peronismus sie alle.

Was die Peronisten der Guardia de Hierro betrifft, von der er jetzt sagt, daß er sie nicht einmal als solche kannte, genügt es, noch einmal zu lesen, was er selbst als Papst den Journalisten Javier Cámara und Sebastián Pfaffen in dem Buch "Aquel Francisco" von 2014 berichtete: "Ich traf Alejandro Álvarez [einen der Gründer der Garde, Anm. d. Red.], als ich Provinzial der Gesellschaft Jesu war, weil es Treffen von Intellektuellen an der Universität von Salvador gab, und ich nahm an diesen Treffen teil, weil ich in der Universität von Salvador war. Ich bin dabei, die Universität freizugeben und sie an Laien zu übergeben. Álvarez nahm an einem dieser Treffen teil. Ich sah ihn in einer Konferenz mit Alberto Methol Ferré wieder. Dann traf ich mehrere Leute von der Guardia de Hierro, so wie ich Leute aus anderen Strömungen des Peronismus traf, bei diesen Treffen, die an der Universität von Salvador stattfanden. Und genau ihnen hat Bergoglio die Universität übergeben.

Ganz zu schweigen von dem, was wir in Bergoglios Biografie lesen, die vielleicht die am besten dokumentierte und maßgeblichste unter den bisher veröffentlichten ist, geschrieben von dem Engländer Austen Ivereigh, mit einer Unterschrift, die vom Papst selbst geliebt wird:

"Bergoglio stand nicht nur der Guardia de Hierro nahe, sondern war im Februar und März 1974 durch seinen Freund Vicente Damasco, einen Oberst, der ein enger Mitarbeiter Peróns war, einer von zehn oder zwölf Experten, die eingeladen wurden, ihre Gedanken in den Entwurf des 'Modelo nacional' zu schreiben, ein politisches Testament, das Perón als Mittel betrachtete, die Argentinier nach seinem Tod zu vereinen."

Bergoglio wurde nie ein Parteiaktivist, schreibt Ivereigh, sondern "identifizierte sich mit dem Peronismus und betrachtete ihn als Vehikel für den Ausdruck populärer Werte, des "pueblo fiel'".

Und es ist genau seine Nähe zum “pueblo fiel” ist Materie für eine andere Bezeichnung, die Franziskus heute ablehnt, nämlich die des "Populisten“.

Im Interview mit "Perfil" polemisiert der Papst mit einem 2020 erschienenen Buch von Loris Zanatta, Professor für lateinamerikanische Geschichte an der Universität Bologna und Kolumnist der auflagenstärksten argentinischen Zeitung "La Nación", mit dem sehr vielsagenden Titel: "Jesuiten-Populismus. Perón, Fidel, Bergoglio."

Der Papst hält den "Populismus" für einen unerträglichen Vorwurf für ihn, wegen der negativen Verzerrung, die der Begriff in Europa angenommen hat und der sich seiner Meinung nach auf Hitlers Rassismus bezieht. Während stattdessen die richtige Qualifikation, auf die er stolz wäre, die des "Popularismus" wäre, der "die Kultur des Volkes mit seinem Reichtum" ist.

Zu seiner Unterstützung zitiert Franziskus Rodolfo Kusch, "einen großen Philosophen, den wir in Argentinien hatten, nicht sehr bekannt, aber der verstand, was ein Volk ist".

Bergoglio hatte ihn bereits 2017 in seinem Buchinterview mit dem französischen Soziologen Dominique Wolton voller Bewunderung zitiert: "Kusch hat eines deutlich gemacht: Das Wort 'Volk' ist kein logisches Wort. Es ist ein mythisches Wort. Man kann logischerweise nicht von einem Volk sprechen, weil es nur eine Beschreibung wäre. Um ein Volk zu verstehen, um zu verstehen, was die Werte dieses Volkes sind, ist es notwendig, in den Geist, in das Herz, in die Arbeit, in die Geschichte und in den Mythos seiner Tradition einzutreten. Dieser Punkt ist wirklich die Grundlage der Theologie, die "Theologie des Volkes" genannt wird. Das heißt, mit den Menschen zu gehen, um zu sehen, wie sie sich ausdrücken. Diese Unterscheidung ist wichtig. Die Menschen sind keine logische Kategorie, sie sind eine mythische Kategorie."

Er sagte auch bei einer Pressekonferenz im Flugzeug, als er am 17. Februar 2016 aus Mexiko zurückkehrte, daß "das Wort 'Volk' keine logische Kategorie ist, es ist eine mythische Kategorie."

Aber genau das ist der populistische Mythos, mit dem sich Franziskus identifiziert und der nichts mit dem europäischen Begriff des "Popularismus" zu tun hat, der sich auf die politische und kulturelle Epoche der großen christlichen Volksparteien Italiens, Deutschlands und anderer Länder bezieht.

Der populistische Mythos ist auch das Geheimnis des medialen Erfolgs von Papst Franziskus, begünstigt dadurch, daß er sich stets auf die Seite des Volkes stellt gegen Institutionen und Hierarchien aller Art, auch kirchlicher."

Quelle: S. Magister, Settimo Cielo

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.