Sonntag, 2. April 2023

Die antiliturgische Obsession im aktuellen Pontifikat

Rorate Caeli veröffentlicht einen sehr kritischen Text von Erzbischof Héctor Aguer über die Eingriffe des amtierenden Pontifex in die Liturgie der Messe aller Zeiten, den Widerruf von Summorum Pontificum und die Folgen für die Katholische Kirche, die quasi "sehenden Auges" in einen freimaurerischen Polytheismus eingegliedert wird. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"ERZBISCHOF AGUER: DIE ANTI-LITURGISCHE  OBSESSION IST EINE IDEOLOGIE, DIE KANONISCH ZUR DIKTATUR WIRD". 

Meine erste Messe habe ich am 26. November 1972 gefeiert. Ich habe sie nach dem damals geltenden Ritus gefeiert, der von Paul VI. geschaffen wurde und dessen Autor der Freimaurer Annibale Bugnini war. Die Messe war natürlich auf Spanisch, obwohl die geheimen Gebete des Zelebranten auf Latein überlebt hatten.

Es war mir nie in den Sinn gekommen, auf die "Messe aller Zeiten“ zurückzugreifen. Das Gebet, das wir jedes Jahr meiner Ausbildung im Seminar beteten, mit der Neuheit, daß es – täglich in der Kapelle des Philosophicum – und versus populum war. Es ist mir nie in den Sinn gekommen, entgegen dem friedlich akzeptierten Verbot auf die alte Form zurückzugreifen. Auch nicht, nachdem Benedikt XVI. ihn mittels seines motu proprio Summorum Pontificum als außerordentliche Form des Römischen Ritus anerkannt hatte; die Tradition wurde ad acta gelegt, und vielleicht wagte ich es aus Faulheit nicht, ihr zu widersprechen, indem ich die Neuheit, die dem II. Vatikanischen Konzil folgte, kritisch beurteilte.

Heute denke ich, daß Paul VI. einige Änderungen hätte vornehmen können, um die Messe der Jahrhunderte, die seit Jahrhunderten in Kraft war, zu aktualisieren, anstatt einen neuen Mess-Ritus zu erfinden. Objektiv kann ich die Kühnheit des neuen Ritus ermessen, einen unerwarteten Schub für viele Progressisten; viele Jahrhunderte wurden verworfen, weggeworfen im Wirbelsturm der Veränderungen.

Ich habe mich auf diese persönliche Geschichte berufen, um zu betonen, daß ich in meinem Urteil frei bin: ich feiere weiterhin die Messe von Paul VI. Diese kirchliche Position erlaubt mir jedoch, den Schaden abzuschätzen, den das motu proprio Traditiones Custodes angerichtet hat, das kürzlich durch ein "Reskript“ bekräftigt wurde.

Rom sollte sich fragen, warum immer mehr Priester und Laien - vor allem letztere - dem antiken Ritus mit Verehrung zugeneigt sind. Die antiliturgische Besessenheit ist eine Ideologie, die kanonisch zur Tyrannei wird. In der Tat wird das Verbot des Messbuchs von Johannes XXIII. von jungen Menschen nicht berücksichtigt, die eine Anbetung anstreben, die der Wahrheit des Glaubens entspricht: Anbetung Gottes, nicht der Menschen. Rom seinerseits hält weiterhin an Karl Rahners "Die anthropologische Wende“ fest.


Im letzten Jahrzehnt ist zudem die antiliturgische Tradition der Gesellschaft Jesu ins Spiel gekommen. Die Verdrängung der Liturgie führt zur Auferlegung eines relativistischen Moralismus in Wort und Tat.

Antiliturgische Neuerungen folgen seit der Verkündung der "neuen Messe" ohne Unterbrechung. Dieser Neuanfang signalisierte eine unnötige Veränderung. Der Erneuerungszweck des Zweiten Vatikanischen Konzils hätte mit geringfügigen Modifikationen des bestehenden Römischen Ritus erreicht werden können, oder vielmehr mit einer Korrektur der historisch bedingten Veränderungen. Der konziliare Zweck hieß bezeichnenderweise Instauratio, also Wiederherstellung.

Grobe Dissidenz entstand ab den 1970er Jahren angesichts von Roms Sturheit, am Neuen festzuhalten. Benedikt XVI. hat mit seinem Motu Proprio Summorum Pontificum die außerordentliche Form des Römischen Ritus liberalisiert; es war eine salomonische Lösung, die die Wünsche der Priester und Gläubigen befriedigen konnte, die der Tradition verbunden waren, und gleichzeitig eine solide Grundlage für die Einwände gegen die von Paul VI.

Diese umsichtige und pastorale Sensibilität ließ uns auf einen stabilen Frieden hoffen, mit der Rückkehr zahlreicher Gemeinschaften zum Gehorsam, die im Konflikt mit Rom lebten. Zwar gingen die Differenzen über das II. Vatikanische Konzil weit über die liturgische Ordnung hinaus und erstreckten sich auch auf den lehrmäßigen und juristisch-pastoralen Bereich. Das liturgische Lehramt des deutschen Papstes griff die von Kardinal Ratzinger entwickelte Theologie der Liturgie auf, die in die Fußstapfen von Romano Guardini und Klaus Gamber trat.

Angesichts all dessen kam es zu einem unglücklichen Rückschlag mit dem motu proprio Traditiones Custodes, das die außergewöhnliche Form des Römischen Ritus beseitigte und scharfe Bedingungen für die Gewährung des Gebrauchs der Messe der Zeitalter aufstellte. Aus dieser Perspektive kann man das Schwerwiegende des Handelns von Paul VI. neu würdigen, das eine neue Etappe in allen Bereichen des kirchlichen Lebens einleitete und in der nachkonziliaren Zeit Fehlern und Verstümmelungen Raum gab, die schlimmer waren als diejenigen, die die Moderne der frühen Zeit des hatte 20. Jahrhundert, vom  Hl. Pius X. verdammt, erlitten hat." (...)
Fortsetzung folgt... 

Quelle: Erzbischof H. Aguilar, Rorate Caeli

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.