Sonntag, 4. Juni 2023

Anspruch und Wirklichkeit...über das Justizsystem des Vaticans unter Papst Franziskus

Vik van Brantegem beschäftigt sich bei korazym im Licht verschiedener Aussagen von Papst Franziskus zu Recht und Justiz mit dem aktuellen Prozess im Vatikan und veröffentlicht einen Artikel zu diesem Thema, den J. Allen J. für "Crux" verfaßt hat. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"PROZESS 60 SA IM VATIKAN. PRAKTIZIERT PAPST FRANZISKUS, WAS ER PREDIGT?" 

"Wir teilen unten in unserer Übersetzung aus dem Englischen einen Artikel von John L. Allen Jr. in Crux, der eine Reflexion über den Gesundheitszustand des Justizsystems im Staat der Vatikanstadt bietet: "Der Papst sagte, dass 'wir unsere Stimme erheben' müssen gegen solche Missbräuche des Justizsystems. (...) Wenn Papst Franziskus der Bedrohung durch "Lawfare" auf der ganzen Welt widerstehen will, könnte es hilfreich sein, dafür zu sorgen, dass ihm niemand dies intern vorwerfen kann.

Setzt Papst Franziskus in Bezug auf die Drohung der "Lawfare" um, was er predigt?
von John L. Allen Jr.Crux, 4. Juni 2023  Obwohl Papst Franziskus der älteste amtierende Pontifex der letzten 145 Jahre ist, bleibt er mit 86 Jahren außerordentlich au courant.

Unter anderem leiht es sich manchmal das letzte kulturelle Schlagwort, um einen Punkt zu verdeutlichen. Ein gutes Beispiel ist der Begriff "Lawfare", eine Wortschöpfung, die die Wörter "Law" und "Warfare" kombiniert, um eine Bewaffnung des Justizsystems für politische Zwecke zu suggerieren.

Franziskus verwendete den Begriff erstmals 2019 in einer Rede auf einem panamerikanischen Richtergipfel im Vatikan, in der er vor dem Aufstieg von "Lawfare" warnte, und verwendete ihn im vergangenen April in einem Interview mit dem argentinischen Fernsehsender Canal 5 de Noticias erneut. "Legalität beginnt mit den Massenmedien, die [das Ziel] verunglimpfen und den Verdacht eines Verbrechens unterstellen. Dann werden massive Ermittlungen eingeleitet, und um jemanden zu verurteilen, reicht der Umfang dieser Ermittlungen aus, auch wenn das Verbrechen nie gefunden wird."
Franziskus bezog sich dabei insbesondere auf die Fälle von Präsident Luiz Inácio Lula da Silva und der ehemaligen Präsidentin Dilma Rousseff in Brasilien. Lula verbrachte 19 Monate hinter Gittern, während Rousseff angeklagt wurde, beide wegen Anschuldigungen, die Kritiker, einschließlich des Papstes, für politisch motiviert hielten.

Der Papst sagte, daß "wir unsere Stimme erheben müssen" gegen solche Missbräuche des Justizsystems. Auch wenn das Vokabular neu sein mag, spiegelt Franziskus' Beharren darauf die Politik aus der Strafjustiz herauszuhalten, die etablierte katholische Soziallehre wider. Im achten Kapitel des Kompendiums der Soziallehre der Kirche heißt es: "Indem die Verfassungen der modernen Staaten die gerechten Beziehungen zwischen Legislative, Exekutive und Judikative definieren, garantieren sie der Justiz die notwendige Unabhängigkeit auf dem Gebiet des Rechts."  
Das ist eigentlich ein Zitat aus einer Rede von Papst Johannes Paul II. vor der italienischen Richtervereinigung vom 31. März 2000, in der der Papst erklärte, daß in einem "modernen demokratischen Staat ... Die Judikative steht Seite an Seite mit der Legislative und der Exekutive, mit einer eigenen autonomen und verfassungsrechtlich geschützten Funktion."  "Das ausgewogene Verhältnis zwischen diesen drei Mächten, von denen jede nach ihrer eigenen spezifischen Kompetenz und Verantwortung arbeitet, so daß sich eine nie über die anderen durchsetzt, garantiert das reibungslose Funktionieren des demokratischen Lebens", sagte er.



Doch Papst Franziskus ist anfällig für den Vorwurf, nicht das zu praktizieren, was er predigt, wenn es um das Recht geht, weil er sein eigenes Strafrechtssystem hat. Es ist daher eine durchaus berechtigte Frage, ob er alles getan hat, um sicherzustellen, daß die Politik ihre eigenen Urteile nicht Lügen straft.

Vor diesem Hintergrund ist es überraschend, daß Papst Franziskus, als er kürzlich ein neues Grundgesetz für den Staat der Vatikanstadt erließ, pünktlich wiederholte, daß "der Papst, der Souverän des Staates der Vatikanstadt, die volle Regierungsgewalt hat, die die legislative, exekutive und judikative Gewalt umfasst". Mit anderen Worten : Es gibt keine Gewaltenteilung.

Während Journalisten und Experten manchmal ein bißchen lässig sagen, daß das Papsttum mit dem Zusammenbruch des Kirchenstaates im Jahr 1870 seine weltlichen Befugnisse verloren hat, stimmt das überhaupt nicht. Der Papst bleibt der absolute Monarch des physischen Territoriums, das er regiert, obwohl seine Autorität jetzt auf die 108 Hektar und extraterritorialen Besitztümer des Vatikans beschränkt ist.

Das Grundgesetz ist in der Tat sehr präzise: »In jeder Zivil- oder Strafsache und auf jeder Ebene kann der Papst die Untersuchung und Entscheidung zu einem bestimmten Thema aufschieben, unter Ausschluss jeder weiteren Berufung.«
Man hätte erwarten können, daß Franziskus, der Reformator, zumindest ein gewisses Maß an Autonomie in die Justiz einführen würde, als er das Grundgesetz aktualisierte, die erste derartige Revision seit dem Jahr 2000, aber stattdessen lieferte er eine durchschlagende Bekräftigung der direkten päpstlichen Autorität über das Justizsystem und alles andere. Die Konsequenzen dieses scheinbaren Widerspruchs zwischen Predigt und Praxis scheinen im "Prozess des Jahrhunderts" im Vatikan deutlich zu werden, der sich derzeit bis Ende des Jahres seinem Abschluss nähert.

Kürzlich appellierten die Verteidiger des italienischen Kardinals Angelo Becciu, eines von zehn Angeklagten, die wegen verschiedener Finanzverbrechen angeklagt sind, an ein Drei-Richter-Gremium unter der Leitung des erfahrenen italienischen Juristen Giuseppe Pignatone, eine Reihe von 126 WhatsApp-Nachrichten, die einer der Laien-Zeugen, Genevieve Ciferri an Staatsanwalt Alessandro Diddi geschickt hatte,  sowie Teile der Vernehmung des Kronzeugen der Anklage, Msgr. Alberto Perlasca, die beide ausgelassen worden waren, als Beweismittel zuzulassen  

Pignatone lehnte den Antrag ab und stellte sich auf die Seite von Diddis Argument, daß das ausgelassene Material geheim bleiben müsse, weil es für andere laufende Ermittlungen relevant sei.
In einer Erklärung vor Gericht protestierte Becciu – der übrigens am Freitag 75 Jahre alt wurde – gegen die Entscheidung und argumentierte, daß Ciferri und Perlasca zusammen mit einer anderen italienischen Frau im Laienstand, Francesca Immacolata Chaouqui, an einer Verleumdungskampagne beteiligt seien, um ihn zu verleumden.
"Sie benutzten den Papst, um einen rachsüchtigen Plan gegen mich zu schmieden, und ich verstehe nicht, warum [das Gericht] dies nicht klären will", sagte Becciu. "Diese drei sind ruhig und frei, während ich seit drei Jahren unter dem Albtraum dieser Anschuldigungen leide, die sich als falsch erweisen."
Offensichtlich ist es für diejenigen, die das fragliche Material nicht gesehen haben, unmöglich, die Gültigkeit der Entscheidung des Gerichts zu beurteilen.

Was Sie sagen können, ist Folgendes: Wenn Sie zehn gewöhnliche Menschen fragen würden, ob es in Ordnung ist, daß die Richter, die diese Strafe verhängt haben, von derselben Person bezahlt, eingestellt und gefeuert werden, der die Polizei und die Staatsanwaltschaft kontrolliert, würden neun wahrscheinlich "natürlich nicht" sagen und der zehnte würde nur lachen.
Tatsächlich würden Beccius Unterstützer, wie die italienische Nachrichtenseite Faro di Roma, argumentieren, daß das, was ihm passiert ist, selbst ein klassisches Beispiel für "Lawfare" ist.

Tatsächlich wurde Becciu von den Medien verurteilt, lange bevor sein Prozess überhaupt begann, nachdem Papst Franziskus ihn kurzerhand als Präfekten  der Kongregation für die Selig- und Heiligsprechungsprozesse gefeurt und ihm im September 2020 seine Privilegien als Kardinal entzogen hatte.
Erst im Sommer 2021 wurde Strafanzeige erstattet. Seitdem ist Becciu der Hauptangeklagte in einem viel beachteten Prozess, in dem sein Schicksal von Richtern bestimmt wird, die derselben Exekutivbehörde direkt unterstellt sind, die ihn angeklagt hat. Unabhängig davon, wie sorgfältig das endgültige Urteil des Gerichts begründet sein mag, werden viele Beobachter es wahrscheinlich mit einem Sternchen behandeln, weil sie Zweifel an der strukturellen Fairness des zugrunde liegenden Prozesses haben.

Natürlich sind die Päpste nicht verpflichtet, völlig konsequent zu sein. Nicht selten können sie, wie Führer auf der ganzen Welt, fast wie eine Hommage an Walt Whitman wirken: Sie sind groß und umfassen eine Vielzahl von Menschen.

Wenn Papst Franziskus jedoch bestrebt ist, der Bedrohung durch "Lawfare" auf der ganzen Welt zu widerstehen, kann es hilfreich sein, dafür zu sorgen, daß ihm niemand dies intern vorwerfen kann."

Quelle: V.v.Brantegem, korazym.org,  J.Allen J., Crux


 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.