George Weigel kommentiert und kritisiert bei firstthings die unglückliche Aufforderung an junge Russen, sich stolz ihrer imperialen Geschichte unter Peter dem Großen und Katharina II zu erinnern und hofft, daß der Nachfolger des aktuellen Papstes der treuen ukrainischen Kirche mehr Solidarität gewährt. Hier geht´s zum Original: klicken
"SOLIDARITÄT MIT EINER MÄRTYRERKIRCHE
Immer seit der Union von Brest 1596 ist die Kommunion zwischen dem Bischof von Rom und diversen kirchlichen Jurisdiktionen in Osteuropa, die wir heute als die Ukrainisch-Katholische Kirche (UGCC) wieder hergestellt worden, die Haupterbin dieser Versöhnung hat für ihre Treue zum DasNachfolger Petri schwer leiden müssen.
Jahrhunderte lang haben sich viele polnische Katholiken jede Anstrengung unternommen, um die griechischen Katholiken bzgl. der Liturgie, Kirchendisziplin und Leitung zu "latinisieren". Die Russisch-Orthodoxe Kirche (ROC) - immer Agentin des politischen und kulturellen Imperialismus in den Ländern der Ukraine- hat die Legitimität der Union von Brest nie anerkannt. Und 1946 kooperierte die ROC mit dem militant-atheistischen Sowjet-Regime bei der rechtlichen "Auflösung" der UGCC -in einem Pseudo-Konzil, das unter der Stabführung der sowjetischen Geheimpolizei, NKWD, stattfand.
So blieb die UGCC von 1946 bis 1990–1991 als geheime Organisation bestehen, obwohl viele ihrer Bischöfe, Priester, Mönche, Nonnen und Laien in den sowjetischen Zwangsarbeitslagern Gulag hingerichtet wurden oder umkamen. Rom hat die ukrainischen griechisch-katholischen Gläubigen auch nicht immer so lautstark unterstützt, wie es während der viereinhalb Jahrzehnte dauernden Untergrundbewegung der UGCC hätte sein können. Papst Johannes XXIII. holte den Leiter der UGCC, Josyf Slipyi, zwar aus dem Gulag, aber Paul VI., der eine Annäherung an die russische Orthodoxie anstrebte, hielt Slipyi während des Exils des ukrainischen Erzbischofs in Rom einigermaßen auf Distanz – eine päpstliche Distanzierung von einem weißen Märtyrer und seiner Kirche, die erst mit der Wahl von Johannes Paul II. im Jahr 1978 endete.
Doch trotz dieses immensen Leidens ist die UGCC ihrer Gemeinschaft mit dem Stuhl Petri treu geblieben. Und in den drei Jahrzehnten seit der Auflösung der Sowjetunion und der Wiederherstellung der ukrainischen Unabhängigkeit hat sich die UGCC zur wohl lebendigsten christlichen Gemeinschaft in der Ukraine entwickelt – eine mit Vorstellungen von wahrer Religionsfreiheit und ordnungsgemäßen Beziehungen zwischen Kirche und Staat, wie sie in der Ukraine der Nachkriegszeit der Fall auf dem Weg zur demokratischen Reife sein sollte. Diese Ideen werden teilweise von der bemerkenswerten Ukrainischen Katholischen Universität in Lemberg gefördert, der einzigen Kunst-Hochschule im ehemaligen Sowjetraum und eine der angesehensten Universitäten in der umkämpften Ukraine.
Daher war es keine Überraschung, daß die Menschen in der UGCC (und die Ukrainer im Allgemeinen) entsetzt waren, als Papst Franziskus sie kürzlich in spontanen Ansprachen an junge russische Katholiken aufforderte, beim Aufbau auf das Beste der russischen Geschichte und Kultur für die Zukunft ihres Landes zurückzugreifen – und dann, achtzehn Monate nach Beginn eines brutalen russischen imperialen Krieges um die und in der Ukraine, werden Peter der Große und Katharina die Große als Beispiele russischer Größe angeführt, zwei historische Verkörperungen des aggressiven russischen Imperialismus.
Kein vernünftiger Mensch kann sich vorstellen, daß der Papst die kaiserlichen Aggressionen von Peter dem Großen und Katharina der Großen gutheißen würde; Päpstliche Malapropismen (und nachfolgende "Klarstellungen“) sind in den letzten Jahren schmerzlich bekannt geworden. Aber wenn Franziskus Vorbilder "russischer Größe“ hervorbringen wollte, warum sollte er dann auf die zaristischen Aggressoren des 18. Jahrhunderts zurückgreifen? Warum nicht das theologische, spirituelle und literarische Genie von Wladimir Solowjow loben, dem Propheten der kirchlichen Versöhnung zwischen Katholizismus und Orthodoxie und einem bedeutenden Einfluss auf das Aufblühen der russisch-orthodoxen Theologie in Paris nach der bolschewistischen Revolution? Warum nicht Andrei Sacharow, der Vater der sowjetischen Wasserstoffbombe, der in den letzten Jahren der Sowjetunion zum Menschenrechtsaktivisten und Gewissenskämpfer der russischen demokratischen Opposition wurde? Warum nicht die unzähligen Märtyrer der Russisch-Orthodoxen Kirche in den 1920er Jahren, die im Gegensatz zur heutigen Führung der Republik China nicht die Rolle des Kreml-Kaplans spielten? Warum nicht die brillante und mutige Dichterin Anna Achmatowa, eine scharfe Kritikerin des Stalinismus, die dennoch in der Sowjetunion blieb, um die Wahrheit darüber zu bezeugen, was dort geschah? Jeder dieser großen Russen verkörperte den Anstand und die Ehrlichkeit, die im Russland des 21. Jahrhunderts so dringend benötigt wurden. Das Festhalten an der historischen Mythologie, die in Peter dem Großen und Katharina der Großen verkörpert ist, ist genau das, was das heutige Russland nicht braucht.
Die unklugen Kommentare von Papst Franziskus (die natürlich von den Propagandisten des Kriegsherrn Wladimir Putin gelobt wurden) verursachten großes Leid bei einigen der heldenhaftesten und treuesten Katholiken der Welt. Sie haben auch der UGCC-Führung bei ihren Bemühungen, die Wahrheiten der katholischen Soziallehre in die Ukraine zu bringen, keinen guten Dienst erwiesen. Die ukrainische griechisch-katholische Kirche hat sich die Solidarität, die sie von Rom erwarten darf, mehr als verdient. Sie hat ihre Treue zu Petrus mit Blut bezahlt. Es bleibt zu hoffen, daß die künftige Führung der katholischen Kirche dies versteht – und entsprechend spricht und handelt."
Quelle: G. Weigel, firstthings
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.