Dienstag, 3. Oktober 2023

Die Antworten - mehr Zweifel als die Dubia...

Luisella Scrosati kommentiert bei La Nuova Bussola Quotidiana die vom Papst veröffentlichten Antworten auf die Dubia der fünf Kardinäle. 
Hier geht´s zum Original: klicken

"JA, JA , ABER VIELLEICHT AUCH NICHT:  FRANZISKUS ERWECKT MEHR ZWEIFEL ALS DIE DUBIA"

Die Antwort auf die "erste Version" der Fragen der fünf Kardinäle bietet nur in einem Punkt Klarheit: die eklatante Weigerung des Papstes, rechtzeitig zu antworten, und zieht es vor, Grauzonen und offene Öffnungen "ad usum synodi" zu lassen.

Es ist einfach unglaublich, daß der Papst noch keine Zeit gefunden hat, auf die Dubia zu antworten, die die Kardinäle Brandmüller, Burke, Sandoval, Sarah und Zen in der "zweiten Ausgabe" vom 22. Juli an ihn gerichtet haben. Und daß eine Medienaktion in Gang gesetzt wird, um die Menschen davon zu überzeugen, daß der Papst in Wirklichkeit erschöpfend reagiert hätte. Angesichts der Schwere der angesprochenen Themen und der Einfachheit der Antwort offenbart die Zurückhaltung von Papst Franziskus – wieder einmal nach der Dubia von 2016 – mehr als jede andere Aussage, dass er eigentlich nicht die Absicht hat, die verrückte Lokomotive wieder auf die Gleise zu bringen.

Die Weigerung von Franziskus, rechtzeitig zu antworten, offenbart eklatant die Widersprüchlichkeit seiner Beteuerungen und der seines Umfelds, er wolle die Lehre intakt lassen und sich nur der Praxis widmen. War es schon ziemlich schwierig, eine abweichende Praxis mit der richtigen Lehre in Einklang zu bringen, so ist es jetzt noch schwieriger, diesen Slogan weiterhin zu unterstützen. In diesem Fall hätte Franziskus kein Problem gehabt, die Fragen rechtzeitig zu beantworten.

Stattdessen zeigt die Veröffentlichung des Briefes, den der Papst am Tag unmittelbar nach Erhalt der Dubia an die Kardinäle gerichtet hatte, wie notwendig es war, die Fragen neu zu formulieren und Franziskus zu bitten, sie präzise zu beantworten. Die übliche Antwort auf jede an die Dikasterien gerichtete Dubia, je nach ihrer Kompetenz, liefert kurze Antworten, denen in der Regel verneinende oder bejahende Adverbien vorangestellt sind, die manchmal die Antwort selbst erschöpfen. Franziskus hat stattdessen den Weg gewählt, nicht genau auf grundlegende Fragen für das Leben der Kirche zu antworten und damit die offensichtliche und legitime neue Bitte der Kardinäle zu provozieren.

Es erscheint auch ziemlich beunruhigend, daß der Papst zu Papier bringen konnte, daß "auch wenn ich es nicht immer für klug halte, die an mich gerichteten Fragen direkt zu beantworten (weil es unmöglich wäre, sie alle zu beantworten), glaube ich, daß es in diesem Fall aufgrund der Nähe zur Synode angemessen ist, dies zu tun". Offensichtlich nimmt Franziskus nicht viel Rücksicht darauf, daß ihm fünf Kardinäle schreiben, die kapitale Fragen für den Glauben der Christen stellen, und nicht ein Schulmädchen, das ihm Postkarten von der Klassenfahrt schickt. Sein Anliegen war es, vor der Synode alles zum Schweigen zu bringen, aber nicht alle Donuts haben Erfolg mit dem Loch.


Betrachten wir nun der Reihe nach den Inhalt der dubia und die »Antwort« des Papstes. Die erste Frage, die an den Papst gerichtet ist, legt die Begründung auf den Tisch, die alle anderen bewegt: Kann die Kirche ihre Lehre so weit ändern, dass sie in Fragen des Glaubens und der Moral genau das Gegenteil von dem aufrechterhält, was in ihrem außerordentlichen und ordentlichen Lehramt bekräftigt wird? Papst Franziskus hat oft jene Passage aus dem Commonitorium des hl. Vinzenz von Lérins zitiert, die von der notwendigen Entwicklung der Lehre spricht, die gefestigt, entwickelt und verfeinert wird. Der Punkt ist, daß im Text des Commonitoriums nicht alle Änderungen willkommen sind, geschweige denn die des Paradigmas: permutatio ist in der Tat gleichbedeutend mit Häresie. Um die wahre Entwicklung der Änderung zu unterscheiden, wurde das Werk geschrieben; doch der Ausdruck eodem sensu eademque sententia des hl. Vinzenz scheint von Franziskus nicht so sehr bevorzugt zu werden.

In dem Brief weicht der Papst erneut der Frage aus: Es ist sehr gut, die Reifung des Urteils der Kirche "im Verständnis dessen, was sie selbst in ihrem Lehramt bekräftigt hat", zu bekräftigen; sowie in dem Glauben, dass die Herausforderungen unserer Zeit zu einer Vertiefung anregen und zu einem "besseren Ausdruck einiger früherer Aussagen des Lehramtes" führen können.

Aber es geht um eine andere, wie sie in der zweiten Fassung des ersten Dubiums deutlicher zum Ausdruck kommt: »Ist es der Kirche heute möglich, Lehren zu lehren, die im Gegensatz zu denen stehen, die sie früher in Fragen des Glaubens und der Moral gelehrt hat?«

Der Brief von Papst Franziskus führt eine gefährliche Unterscheidung ein: "Es ist wichtig zu betonen, daß das, was sich nicht ändern kann, das ist, was 'zum Heil aller' offenbart worden ist (II. Vatikanisches Konzil, Dogmatische Konstitution Dei Verbum, 7)." Nun ist es einfach unglaublich, daß das Komplement des Endes – ad salutem cunctarum gentium – als Komplement der Begrenzung interpretiert wird. Der Papst sagt entgegen jedem offensichtlichen Sinn des Textes, daß sich nur das ändern kann, was "zum Heil aller" offenbart worden ist; Und deshalb sei es notwendig, »ständig zu unterscheiden zwischen dem, was für das Heil wesentlich ist, und dem, was zweitrangig ist oder nicht direkt mit diesem Ziel zusammenhängt«.

Auf diese Weise öffnet das Fenster das Fenster für diejenigen, die argumentieren könnten, daß zum Beispiel der weibliche Diakonat nicht eng mit dem Heil verbunden ist und daß daher die Kirche in diesem Punkt auch ihre Lehre ändern kann. Dieser einschränkende Sinn des Textes von Dei Verbum erinnert an eine alte Frage, einen Putschversuch während des Konzils zu § 11 derselben dogmatischen Verfassung. Dort ging es um die Inspiration und Irrtumslosigkeit der biblischen Texte. Das Adjektiv "heilsam" wurde in Bezug auf die Wahrheit eingefügt, die von der Heiligen Schrift "mit Gewissheit, treu und ohne Irrtum" gelehrt wird, mit dem Ziel, die Irrtumslosigkeit auf die Stellen der Schrift zu beschränken, die als heilsverbunden angesehen wurden. Es war die Hand der Jesuiten (immer sie!) des Bibelinstituts, die die Grundlagen für die Legitimation der phantasievollen Exegese legen wollten. Glücklicherweise wurde Paul VI. auf diese Frage aufmerksam gemacht, der Eingriff und die Streichung des Adjektivs salutaris erwirkte, das durch den Satz ersetzt wurde: "die Wahrheit, die Gott zu unserem Heil in der Heiligen Schrift verkünden wollte". Alle Wahrheit, die der Heiligen Schrift übergeben wird, dient unserer Rettung und ist daher inspiriert und frei von Irrtum.

Nun erfindet Franziskus eine weitere einschränkende Interpretation des Textes von Dei Verbum, indem er das Konzil sagen lässt, was es nicht bejaht, in perfekter Kontinuität mit der Hermeneutik des Bruchs. Denn all das, was »die Kirche in Fragen des Glaubens und der Moral lehrt, sei es seitens des Papstes ex cathedra, sei es in den Definitionen eines ökumenischen Konzils oder im ordentlichen universalen Lehramt (vgl. Lumen Gentium 25)' kann nicht verändert werden, d.h. es kann nur ausgedrückt werden eodem sensu eademque sententia

Der Punkt ist genau da und es ist nicht die einfache Überzeugung des hl. Vinzenz von Lérins, da der Ausdruck von der dogmatischen Konstitution Dei Filius des Ersten Vatikanischen Konzils aufgegriffen wurde und seine Bedeutung in der dogmatischen Konstitution Dei Verbum des Zweiten Vatikanischen Konzils enthalten ist. Franziskus muss sich einfach entscheiden, ob er bestimmte Lehren der Kirche vertiefen oder ihnen widersprechen will; ob sie beabsichtigt, bestimmte Aspekte näher zu beleuchten, oder ob sie beabsichtigt, durch diese besonderen Aspekte die Lehre der Kirche umzustoßen.

Welchen Sinn macht es zum Beispiel, in diesem Zusammenhang die Aussage des hl. Thomas zu zitieren: »Je mehr man zum Besonderen herabsteigt, desto mehr nimmt die Unbestimmtheit zu« (Summa Theologiae I-II, q. 94, Art. 4)? Es ist ein Text, den die Päpstin bereits in Amoris Lætitia § 304 zitiert hatte, um sie im Wesentlichen zum Ausdruck zu bringen, daß sich bestimmte Fälle den universalen Prinzipien entziehen und so den Geschiedenen und Wiederverheirateten von Fall zu Fall die Türen zur Kommunion öffnen. Aber was Thomas wirklich meinte, hatten wir bereits in illo tempore erklärt (siehe hier). Und es ist zumindest unredlich, sich nicht daran zu erinnern, daß in der Lehre des hl. Thomas (und der Kirche) die moralische Absolutheit negativer Gebote bestätigt wird; Denn "die negativen Tugendregeln verpflichten semper ad semper (immer und unter allen Umständen). Unter keinen Umständen sollte man stehlen oder Ehebruch begehen. Die affirmativen Gebote hingegen verpflichten semper, aber nicht ad semper, sondern nach Ort und Umständen« (Kommentar zum Römerbrief, c. 13, l. 2).2

Quelle: L. Scrosati, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.