Dienstag, 31. Oktober 2023

Interview mit einem Erzbischof aus Kamerun

Edward Pentin hat den Erzbischof von Bemenda / Kamerun A. Nkea Fuayna für den New Catholic Rgister über die gerade zu Ende gegangene Synode zur Synodalität interviewt. 
Hier geht´s  zum Original: klicken

"DER ERZBISCHOF AUS KAMERUN ZUR SYNODE ZUR SYNOSALITÄT: DIE MEINUNGEN AUS AFRIKA WURDEN ´SEHR ERNST GENOMMEN´"

Erzbischof Andrew Nkea Fuanya berichtete dem Register, daß die synodale Versammlung dieses Monats sehr gut gelaufen ist, viel besser als ich erwartet  habe".

Die erste Vollversammlung der Synode zur Synodalität hat allen ermöglicht, ihre Meinung auszudrücken und die Ansichten der Afrikanischen delegierten zur natürlichen Ehe und Familie wurden sicher beachtet, aber die Legitimität des Ereignisses wird weiterhin in Frage gestellt und die Organisatoren des Synode sollten den Zusammenbruch der Abstimmungen öffentlich machen, sagte ein Kameruner Bischof. 

Erzbischof Andrew Nkea Fuanya von Bemenda, einer von 16 Prälaten, die den ordentlichen Rat der Synode bilden, der den Ablauf des Prozesses überwacht, sagte, die Versammlung sei „viel besser“ verlaufen als erwartet und dass das „Gespräch im Geiste“ eine Neuerung sei Polemik abzumildern, war hilfreich, da es „die Gemüter beruhigte“. In diesem Interview mit dem Register vom 28. Oktober in Rom hat Erzbischof Nkea auch erörtert, welchen besonderen Beitrag afrikanische Bischöfe zur Synode leisteten und wie sie Passagen über die menschliche Sexualität im Abschlussbericht korrigieren konnten. "In Afrika verstehen wir die Ehe als eine Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau, und alles andere als das ist Hexerei“, sagte er. „Das ist etwas, was wir sehr deutlich gesagt haben.“

E. Pentin: "Exzellenz, wie beurteilen Sie die Synodenversammlung insgesamt? Wie ist es gelaufen und was waren für Sie die interessantesten und wichtigsten Aspekte?" "Ich würde aufrichtig sagen, daß es sehr gut gelaufen ist, viel besser als ich erwartet hatte. Die Synodenatmosphäre war völlig anders. Das Kommen zu den runden Tischen und das ständige Wechseln der Tische erweckten den Eindruck, daß wir als Gruppe arbeiteten. Wir sprachen nicht nur mit einer kleinen Gruppe, sondern konnten verschiedene Menschen treffen und unterschiedliche Ideen zu unterschiedlichen Themen austauschen. Das war eine völlige Innovation, die wirklich jedem die Möglichkeit gab, sich auszudrücken. Es ist nicht so, daß Sie das Wort ergriffen und drei Minuten lang gesprochen hätten, und das war’s. Nein, bei allen Themen hatte man die Möglichkeit zu sagen, was man fühlte, was man dachte. Das war also ein sehr, sehr wichtiger Aspekt der Synode. Auch hier gab es wieder die Freiheit, mit der wir teilten. Wir waren uns nicht ganz sicher, wie es sein würde, diese Atmosphäre der Einbeziehung von Laien und Nichtbischöfen. Das war eine weitere Sache, die uns ein wenig beunruhigte. Aber nach der ersten Woche genossen wir ihre Anwesenheit und sahen den Reichtum, der aus ihrer Anwesenheit resultierte. Ich denke, es war gut. Ungeachtet aller anderen kanonisch-theologischen Argumente war es als Versammlung der Kirche gut.


Glauben Sie, daß es genügend unterschiedliche Meinungen von allen Seiten der Kirche gab, weil großer Wert darauf gelegt wurde, dass es sich um eine sehr integrative Veranstaltung handelte? Man findet alle möglichen Meinungen [im Abschlussbericht]. Ich denke, für mich war es ein sehr interessanter Moment für unsere Kirche, dass wir all diese Dinge auf den Tisch legen konnten, uns dennoch heftig stritten, rausgingen, Kaffee tranken und zurückkamen und weitermachten. Dieses Gespräch in der spirituellen Methode beruhigte unsere Gemüter wirklich und gab uns Zeit zu wissen, dass wir nicht unsere Arbeit tun, sondern Gottes Arbeit. Das gab Ihnen Zeit zum Nachdenken, aber dachten Sie, dass das Gespräch im Heiligen Geist auch in gewisser Weise die Fähigkeit einschränkte, sich wirklich mit den Themen zu befassen, weil Sie nach drei Minuten aufhören mussten zu sprechen? Nein. Einige beschrieben das Gespräch im Geiste tatsächlich als „eine Entführung ihrer Argumente“, aber ich denke, dass diese Momente uns Zeit gaben, zu erkennen, dass es nicht Ihr Argument war. Sie können Ihre Argumente vertreten, aber in diesen Argumenten sprechen Sie über die Kirche […] Das hat uns Zeit gegeben, immer wieder auf die Tatsache zurückzukommen, dass es nicht darum geht, wer gewinnt oder wer verliert. Es geht darum, dass die Kirche besser wird. Ich denke, es war eine gute Synode. Es gibt noch viele offene kanonische Fragen, die wir in diesem Jahr weiter erforschen und studieren müssen. Meinen Sie kanonische Fragen zur Legitimität der Synode? Ja, die Legitimität der Synode, ob sie noch die Bischofssynode ist, wenn man die Laien einbezieht und ihnen das Wahlrecht gibt. Wie viel Prozent der Laien können Sie in die Bischofssynode aufnehmen? Das sind einige der kanonischen Fragen, die immer noch in der Luft schweben. Der Vatikan hat keine Aufschlüsselung darüber bekanntgegeben, wer wofür gestimmt hat, sodass wir nicht sehen konnten, wie viele Bischöfe oder Laien für etwas gestimmt haben. Glauben Sie, daß dies in Zukunft ein Problem darstellt, weil sich die Stimme eines Kardinals oder Erzbischofs derzeit nicht von der eines Laien unterscheidet, der möglicherweise Ansichten vertritt, die im Widerspruch zur Lehre der Kirche stehen?

Das ist auch etwas, das diskutiert werden muss, weil einige der Teilnehmer, insbesondere die Bischöfe, den Wunsch geäußert haben, dass wir wissen sollten, wie die Laien denken und wie die Bischöfe denken.

Man findet alle möglichen Meinungen [im Abschlussbericht]. Ich denke, für mich war es ein sehr interessanter Moment für unsere Kirche, dass wir all diese Dinge auf den Tisch legen konnten, uns dennoch heftig stritten, rausgingen, Kaffee tranken und zurückkamen und weitermachten. Dieses Gespräch in der spirituellen Methode beruhigte unsere Gemüter wirklich und gab uns Zeit zu wissen, dass wir nicht unsere Arbeit tun, sondern Gottes Arbeit.

Werden Sie als Mitglied des ordentlichen Rates versuchen, das zur Sprache zu bringen? Natürlich werde ich versuchen, es vorzuschlagen, denn ich denke, es ist zum Wohle der Kirche, wenn sie weiß, daß es sich um eine Bischofssynode handelt. Es handelt sich nicht um eine Generalversammlung oder nur um eine Synodenversammlung. Kardinal Jean-Claude Hollerich, der Generalreferent der Synode, sagte, daß es bei der Synode eine Offenheit für Veränderungen in der Kirche gegeben habe und dass der Widerstand gegen die „heißen Themen“ wie Unterstützung für Homosexualität, weibliche Diakone usw. „nicht so groß“ sei “, wie die Leute gedacht hatten. Beunruhigt es Sie vielleicht, dass bestimmte Themen aufgeworfen werden, die im Widerspruch zum katholischen Glauben stehen und durch die Synode gelangen und Teil des Lehramts der Kirche werden könnten? Als Mitglied des Synodenrats … habe ich, als ich den Argumenten zuhörte, verstanden, daß es bei dieser Synode nicht um eine Änderung der Lehre geht. Bei dieser Synode geht es um das gemeinsame Reisen, was auch immer das gemeinsame Reisen bedeutet. Ich denke, diejenigen von uns, die als Gläubige, Anhänger der Lehre der Kirche, dorthin kamen, waren mehr oder weniger überrascht, dass die Argumente nicht so überzeugend waren, wie wir es uns vorgestellt hatten. Wir sind für vieles offen. Von Afrika aus haben wir uns über Polygamie gestritten, nicht weil wir die Legalisierung der Polygamie wollten, sondern weil wir ihre Unterstützung wollten. Jetzt haben wir in Afrika die Möglichkeit, theologische Kommissionen einzurichten, Polygamie zu studieren und pastorale Richtlinien zu erhalten, die an die Situation in Afrika angepasst sind. Das ist eine große Eröffnung. Das Argument dagegen ist, dass allein dadurch, dass man dies zur Diskussion stellt, der Eindruck erweckt wird, dass das Thema zur Debatte steht und dass die Kirche ihre Lehren später ändern wird. Was sagen Sie dazu? Obwohl es einige Vorzeichen gibt, die sich definitiv ändern werden, wird sich das Wesentliche nicht ändern. Um ein Gespräch mit Polygamisten zu beginnen, mussten wir das Wort „Bekehrung“ einfügen. Umstellung auf was? Bekehrung zu den Werten des Evangeliums. Ob wir mit „L"BT“-Menschen oder mit Polygamisten sprechen oder über uns selbst, es muss immer der Aufruf zur Bekehrung, zur Bekehrung zum Evangelium da sein. Was sind die Werte des Evangeliums? Mit all diesen Menschen in den Dialog zu treten, geschieht immer auch im Hinblick auf eine Umkehr. Wenn wir das herausnehmen, hören wir auf, evangelisch zu sein. Das Evangelium stützt uns nicht mehr. Kann es ein echter Aufruf zur Umkehr sein, wenn die Lehre der Kirche nicht neu formuliert wird oder, wie Kardinal Gerhard Müller sagte, die göttliche Offenbarung und sogar Jesus Christus während der Synode beiseite gelegt wurden? Wenn man 360 Leute zusammenbringt, wird nicht jeder aus der gleichen Perspektive das Gleiche denken. Ich denke, wir sind immer wieder zu dem Punkt zurückgekehrt, daß im Mittelpunkt Christus steht. Wir kehrten immer wieder zu diesem Punkt zurück. Einige Leute werden denken, da wir nicht genug zurückgegangen sind, andere werden denken, daß wir das Dokument zu sehr verchristlichen, aber ich denke, aus meiner Sicht haben wir nie die Tatsache aus den Augen verloren, daß wir immer wieder zurückgegangen sind. Einige Beobachter argumentierten, daß das Schaden anrichtet, weil es die Gläubigen empören könnte, weil sie der Meinung sind, daß es offenbar einen allgemeinen Willen gibt, sie durchzubringen, wenn diese Themen weiter diskutiert würden und die Kirche nicht einfach nur "Nein“ sagt.. Ja, eines der Dinge, die ich Ihnen sagen muss, ist, daß Sie sich darüber im Klaren sein müssen, daß die Kirche heute unter dem besonderen Papsttum von Franziskus steht. Franziskus ist nicht Johannes Paul II. Dieses sind die Anpassungen, die wir im Kopf haben müssen. Johannes Paul sagte "Genug“, Franziskus sagt "Reden“, aber das Wichtigste ist, daß wir lehren, was die Kirche sagt, und weitermachen. Die Kirche bleibt. Für mich ist das ein Trost. Die Kirche darf nicht in die Irre geführt werden. Nein, das kann die Kirche nicht. Die Kirche wird vom Heiligen Geist geleitet. Was war Ihrer Meinung nach der allgemeine und wichtigste Beitrag der afrikanischen Bischöfe zur Synode?

Einer der größten Beiträge Afrikas zu dieser Synode ist die Idee kleiner christlicher Gemeinschaften. Wenn wir nicht auf die Kleinen Christlichen Gemeinschaften zurückkommen, ist die ganze Sache mit der breit angelegten Konsultation und der Einbeziehung aller ein Wunschtraum. […] Wenn man sich diese Kleinen Christlichen Gemeinschaften anschaut, sieht man Familien und niemanden bleibt zurück. Aus diesem Grund hat sich Afrika für das Bild der Kirche als Familie und nicht als Zelt entschieden. Ich denke, das ist etwas, was Sie sehen. Am Ende dieses Treffens sprach niemand mehr von einem Zelt. Bei uns dreht sich alles um die Familie. Dies ist eines der großen Dinge, die Afrika mitgebracht hat, nämlich dass in der Kirche die Familie Gottes vertreten ist. Ein weiterer Beitrag, den Afrika im Rahmen dieser Synode vorbrachte, war unsere Sicht auf die Lehre der Kirche, auf die menschliche Person und die menschliche Sexualität. In Afrika verstehen wir die Ehe als eine Verbindung zwischen einem Mann und einer Frau, und alles andere als das ist Hexerei. Das ist etwas, was wir sehr deutlich gesagt haben. Wir können nicht über Empfindlichkeiten und Orientierungen innerhalb der Kirche sprechen, wenn das Evangelium dies sagt. Das ist es, was die Lehre der Kirche schon immer gesagt hat und das ist es, was verschiedene Kulturen glauben. Hatten Sie das Gefühl, daß Ihnen zugehört und Ihre Ansichten berücksichtigt wurden? Oh ja. Wir wurden sehr ernst genommen – sehr, sehr ernst. Ich bin sehr, sehr zufrieden, insbesondere mit diesem Aspekt der Lehre der Kirche über den Menschen und die Sexualität. Es war eine große Sorge für Afrika. Die Tatsache, daß wir es moderiert und einige sehr politische Worte formuliert haben, ist meiner Meinung nach für uns eine Freude. Auch der Schrei der Armen war auf dieser Synode sehr stark. Dachten Sie, daß dies angemessen geklärt wurde? Wir haben über materielle Armut gesprochen und uns dann nicht so sehr darauf konzentriert, obwohl wir über spirituelle Armut, denn spirituelle Armut ist es, die uns oft in materielle Armut führt, gesprochen haben. Ein weiteres großes Thema, das vor der Synode angesprochen wurde, war die Änderung der Kirchenführung hin zu einer umgekehrten Pyramide. Das Abschlussdokument spricht davon, daß eine tiefgreifende spirituelle Bekehrung als Grundlage für jeden wirksamen strukturellen Wandel erforderlich sei, als ob der vorherrschende Wunsch bestehe, die Führung der Kirche auf den Kopf zu stellen und die Hierarchie umzukehren. Wie ist Ihre Meinung dazu? Wenn man die Hierarchie umdreht, ist die Kirche nicht mehr katholisch. Es gibt keine Zeit, in der die Bischöfe aufhören werden, Nachfolger der Apostel zu sein. Es gibt keine Zeit, in der der Papst aufhören wird, der Nachfolger des heiligen Petrus zu sein. […] Man betrachtet es aus rein menschlicher Sicht. Ich denke, die meisten derjenigen, die diese Argumente vorbringen, vertreten einen eher menschlichen als spirituellen oder sogar physiologischen [Standpunkt]. Befürchten Sie, dass sich diese Denkweise durchsetzen könnte, zumal die Synode die Ansichten der Laien berücksichtigt, die ebenfalls eine Stimme haben? Ich mache mir keine wirklichen Sorgen, denn diejenigen, die so argumentieren, sind eine kleine Minderheit, aber sie äußern sich sehr laut. Wenn man zum Kern des Themas kommt und anfängt, mit den Leuten zu reden, sind sie nicht interessiert. Sie wollen einfach nur in den Himmel kommen. Seit der Zeit des Apostels gab es immer Ketzer, die versuchten einzudringen, also ist das normal. Auf Französisch gibt es ein Sprichwort: "Les chiens aboient, la caravane passe“ – "Die Hunde bellen; Die Karawane zieht weiter. Niemand kümmert sich um diese Dinge. Christen verstehen ihre Lehre, die Lehre der Kirche, und sie machen weiter.

Und der Lärm wird ignoriert

Er wird ignoriert. Ich denke, wir sollten das Gesamtbild betrachten. Wir werden uns Sorgen machen, wenn die Karawane anhält. Solange die Karawane nicht anhält, bellen die Hunde."

Quelle: E. Pentin, NCR 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.