Donnerstag, 21. Dezember 2023

Was Fiducia Supplicans für die Bischöfe bedeutet

Luisella Scrosati kommentiert die Auswirkungen von Fiducia Supplicans auf die Bischöfe und ihre Stellung in der Hierarchie. Hier geht s  zum Original:  klicken

"MIT FIDUCIA SUPPLICANS SPRECHEN PAPST UND TUCHO DEN BISCHÖFEN DAS MISSTRAUEN AUS"

Unter dem Vorwand, jede Norm oder Formalisierung zu vermeiden, entfernt das Dokument über die Segnung homosexueller und irregulärer Paare die Frage der Unterscheidung der bischöflichen Autorität, die durch die Diarchie Franziskus-Fernández nach und nach ihrer Autorität beraubt wurde, bei allem Respekt vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil, auch wenn es gerühmt wird

Es besteht kaum ein Zweifel daran, dass die Erklärung von Fiducia Supplicans  bald als conditio sine qua non der kirchlichen Gemeinschaft abgetan werden wird; Und im Auge des Fadenkreuzes werden die Priester sein. Die am weitesten verbreitete "gut geölte" Praxis besteht darin, die Zusammenkünfte des Klerus zu nutzen, um die Priester zur Gemeinschaft mit der Kirche und zum Priestertum zu berufen. Es ist der einfachste Weg, weil es den doppelten Vorteil hat, sich nicht zu sehr mit Notizen oder öffentlichen Kommuniqués der Curies exponieren zu müssen und die Neigung der Menschen zur Anpassung auszunutzen. Bei genauerem Hinsehen sollten es aber auch die Bischöfe sein, die angesichts dieser neuen Erklärung nicht wenig beunruhigt sein sollten.

Aber gehen wir der Reihe nach vor. Angesichts der Tatsache, daß aus den bereits dargelegten Gründen (siehe hier) die in der Erklärung dargelegte pastorale Entscheidung unzulässig ist, ist es wichtig, genauer zu verstehen, dass es sich gerade um eine pastorale Entscheidung handelt. Es ist Fernández selbst, der es in der Präsentation erklärt: "Der Wert dieses Dokuments (...) besteht darin, einen konkreten und innovativen Beitrag zur pastoralen Bedeutung des Segens zu leisten." In Nr. 41 weist er auf die Grenzen der Erklärung hin: "Was in dieser Erklärung über die Segnungen gleichgeschlechtlicher Paare gesagt wird, genügt, um die kluge und väterliche Unterscheidung der geweihten Amtsträger in dieser Hinsicht zu leiten" (Hervorhebung hinzugefügt).

Das Dokument legt daher keine einheitliche Linie fest, sondern überlässt es der "umsichtigen und väterlichen Unterscheidung" der Diener, zu überlegen, was zu tun ist. Im Gegenteil, Fernández schließt ausdrücklich aus, dass ein Bischof in seiner eigenen Diözese oder gar eine ganze Bischofskonferenz normative Richtlinien erlassen kann: "Zusätzlich zu den oben erwähnten Hinweisen sollten wir daher keine weiteren Antworten auf mögliche Wege zur Regelung von Einzelheiten oder praktischen Aspekten in Bezug auf Segnungen dieser Art erwarten" (Nr. 41). Das ganze Dokument weist in der Tat darauf hin, daß der "pastorale" oder spirituelle Segen – Fernández' neue Erfindung – als "einfach", "spontan" betrachtet werden muss, der aus der Volksfrömmigkeit und nicht aus der Liturgie hervorgeht. Daher ist jeder Versuch der Ritualisierung, der Formalisierung, der Normativität abzulehnen (vgl. Nr. 37).

Diese Überlegungen erlauben es uns, zu einem ersten Punkt zu gelangen: Die Erklärung ist in eine Dimension der pastoralen Klugheit gestellt und kann daher aufgrund des authentischen Lehramtes keine Zustimmung verlangen. In der Dogmatischen Konstitution Lumen Gentium heißt es: "Diese religiöse Zugehörigkeit des Willens und des Verstandes muss in besonderer Weise dem authentischen Lehramt des Papstes geschenkt werden ... damit sein höchstes Lehramt mit Ehrfurcht aufgenommen und die von ihm vorgeschlagenen Sätze aufrichtig befolgt werden, je nach seinem Verstand und seinem absichtlichen Willen, der sich besonders in der Natur der Dokumente, in der häufigen Wiederholung der Lehre selbst und im Inhalt des mündlichen Ausdrucks offenbart« (Nr. 25, Hervorhebung von uns). Aus der Kursivschrift geht hervor, dass sich das authentische Lehramt auf Lehren konzentriert, die "rein" sind oder in die Disziplin der Kirche einbezogen sind, und nicht auf kluge Orientierungen. Letztere unterliegen einem aufsichtsrechtlichen Ansatz, der sich daher in ihrer praktischen Anwendung unterscheiden kann. Das hängt von Fall zu Fall ab. Es ist das Gesetz der Unterscheidung, an das sich dieses Pontifikat heranwagen wollte: Dieses Dokument kann daher keinen Priester verpflichten, diese Ehepaare zu segnen, denn der letzte Bezugspunkt ist die kluge Unterscheidung des Priesters.


Damit soll nicht behauptet werden, dass die »Offenheit« der Erklärung keine lehrmäßigen Implikationen hat: Wir haben dies bereits gestern erläutert, indem wir die Bedeutung der Sakramentalien der Kirche aufgezeigt haben. Der Punkt ist, daß die Art der Zustimmung zur Erklärung nicht über den Inhalt der Erklärung selbst hinausgehen kann. Sie ist eines der grundlegenden Kriterien für die Interpretation von Texten. Wenn Fernández in die doktrinäre Sphäre eindringen wollte, dann müsste er zeigen, daß das, was er fordert, nicht doktrinär im Widerspruch zum Responsum von 2021 steht. Aber er weiß sehr wohl, daß der Konflikt offensichtlich ist, so sehr, daß er die "spontanen Segnungen" erfinden musste, denn das Responsum sagt eindeutig, daß der sakramentale Segen (der der einzige Segen ist, den ein Amtsträger der Kirche als Amtsträger erteilen kann) nicht an ein irreguläres oder gleichgeschlechtliches Paar erteilt werden kann. Ein Verbot, das sich aus der Eigennatur des Segens ergibt und nicht aus der einfachen Tatsache, daß er äußerlich mit einem Ehesegen verwechselt werden kann.

Wir möchten auf weitere wichtige Details hinweisen, die hinreichend darauf hindeuten, dass Tuchos Ankunft im Dikasterium eine Art Coup ist, um die Bischöfe ihrer Autorität zu berauben und sie zu einfachen Vikaren der Diarchie Francis-Fernández zu degradieren. Dem Leser wird auffallen, dass die Erklärung in der Einleitung die Apostolische Konstitution Prædicate Evangelium (II, 1) zitiert: »Die Römische Kurie ist in erster Linie ein Werkzeug des Dienstes für den Nachfolger Petri.« Der Präfekt kürzt jedoch, wie es seine Gewohnheit ist, das Zitat ab und lässt folgendes weg, das daran erinnert, daß die Kirche und die Leitung der Kirche nicht auf den Nachfolger Petri beschränkt sind: "ihm in seiner Sendung zu helfen, 'immerwährendes und sichtbares Prinzip und Fundament der Einheit sowohl der Bischöfe als auch der Menge der Gläubigen' zu sein, auch zum Wohle der Bischöfe, der Teilkirchen, der Bischofskonferenzen und ihrer regionalen und kontinentalen Vereinigungen, der hierarchischen Strukturen des Ostens und der anderen Institutionen und Gemeinschaften der Kirche".

Ich würde gerne wissen, ob Fernández diese Einheit und Nützlichkeit im Auge behalten hat. In einer solchen Frage ist das einigende Minimum, daß Tucho sich die Zeit nimmt, den Weltepiskopat zu konsultieren; Der setzt sich, woran wir erinnern möchten, auch aus Bischöfen des afrikanischen Kontinents, aus Polen, Ungarn und den Vereinigten Staaten zusammen. Vielleicht hätte jemand etwas dazu zu sagen gehabt; was sicherlich ein großer Beitrag zur Stärkung der Parrhesia in der Kirche gewesen wäre.

Aber es gibt noch einen weiteren, noch wichtigeren Aspekt, den Ed Condon in The Pillar hervorhebt: Der Papst und der Präfekt wollten "verhindern, daß die Bischöfe selbst Klarheit und Ordnung in die Umsetzung [der Erklärung] in ihren Diözesen bringen", wie es in Nr. 41 heißt. Die Frage ist besonders schwerwiegend, weil die Erklärung in den Bereich der Aufsicht eindringt, der in die Zuständigkeit jedes Bischofs in seiner eigenen Diözese fällt, der aber nun nichts mehr regeln kann, weder zum Guten noch zum Bösen, denn die Segnungen sollen "einfach" sein, nicht geregelt, nicht ritualisiert. "In der Tat", fügt Condon hinzu, "scheint die DDF mit päpstlicher Autorität erklärt zu haben, daß es den Priestern freisteht, bei der Anwendung von Fiducia-Supplicans außerhalb jeglicher Regulierung oder Aufsicht durch ihre eigenen Bischöfe 'praktische Unterscheidungsvermögen' auszuüben." Chaos, ohne Interventionsmöglichkeit.

Und das ist nicht das erste Zeichen für den Wunsch von Franziskus, die bischöfliche Autorität schrittweise zu beschneiden. Die Synode hatte bereits ein lautes und deutliches Zeichen gesetzt, mit Bischöfen und Kardinälen, die den "Vermittlern" unterworfen waren, mit der Möglichkeit der Intervention und dem gleichen Stimmrecht wie die Laien. Auch die ständigen "Enthebungen" der Bischöfe von ihren Stühlen, ohne daß es ein reguläres Verfahren gibt, sagen viel darüber aus, wie sehr dieser Papst den Episkopat schätzt und ihm die Lehre des Zweiten Vatikanischen Konzils zu Füßen legt. Vielleicht sollte irgendein Episkopat den Mut finden, den Papst daran zu erinnern."

Quelle: L.Scrocsati,  LNBQ

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.