Freitag, 5. Januar 2024

Fiducia Supplicans als "via caritatis"

Luisella Scrosati geht in ihrem Kommentar in La Nuova Bussola Quotidiana  auf besondere Aussagen der hochkontroversen Erklärung Fiducia Supplicans ein. 
Hier geht ´s zum Original:  klicken

"SEGEN OHNE UMKEHR: DAS VORBILD IST AMORIS LAETITIA"
"Fiducia supplicans krönt nur die sogenannte "via caritatis", die sich der Illusion hingibt, den Sünder retten zu können, indem sie die Sünde entschuldigt. Eine Methode, die seit Jahren praktiziert wird und einen alten Fehler verbirgt, den bereits Pascal angeprangert hat.

Die Segnung von irregulären Paaren und homosexuellen Lebensgefährten ist derHöhepunkt des Ansatzes eines Großteils der Moraltheologie, der nun schon seit mehreren Jahrzehnten praktiziert wird, sowie der nicht allzu versteckten Verschwörung von Amoris Laetitia (AL). FS ist bei näherer Betrachtung nichts anderes als eine Erweiterung dessen, was AL in der "authentischen" Auslegung, die der Papst in seinem Brief an die Bischöfe von Buenos Aires (und an wen sonst?) gegeben hat, bereits erlaubt hat: Zugang zum sakramentalen Leben für Konkubinatspaare more uxorio. Grundlage der Erlaubnis war das, was Papst Franziskus als "via caritatis" taufte (vgl. AL 306), in Wirklichkeit nichts anderes als eine Art "Plan B", der "angesichts derer, die Schwierigkeiten haben, das göttliche Gesetz in Fülle zu leben", umgesetzt werden soll. Es ist der Weg der »möglichen Wege der Antwort auf Gott (AL 305), des bekannten und verheerenden »möglichen Guten« (AL 308)

Aber was ist diese "via caritatis" eigentlich? Sie ist nichts anderes als die alte, abgenutzte, abgestandene jesuitische Moral (des dekadenten Jesuitismus), in der Blaise Pascal geboren wurde und die dieser brillante Geist im sechsten der achtzehn "Provinzialbriefe" so treffend zusammengefasst hatte: "Man sündigt nicht mehr, während man vorher gesündigt hat: iam non peccant, licet ante peccaverint". Ein neues (mittelmäßiges) "Wunder", das nicht den Sünder bekehrt, sondern die Sünde, und das einer Vorstellung von Gottes Gesetz als einem starren Hindernis zugrunde liegt, das es zu vermeiden gilt, eine schweren Last, die erleichtert, eine bittere Pille, die versüßt werden muss. Kurz gesagt, der Liebe Gott hat es uns leicht gemacht, aber wir, barmherziger als ER, legen Hand an diesen Fehler seines Gesetzes an. 

"Nichts entgeht unserer Voraussicht", rief der jesuitische Gesprächspartner in dem Brief aus, der überzeugt ist, dass diese allmähliche Milderung der Moral notwendig war wegen der weit verbreiteten Korruption der "Menschen von heute" (diese zeitlose ideale Kategorie für jede Subversion!), die, "da wir nicht in der Lage sind, sie dazu zu bringen, zu uns zu kommen, es wir sein müssen, die ihnen entgegengehen; Sonst würden sie uns im Stich lassen; Schlimmer noch, sie würden sich komplett gehen lassen." Der fürsorgliche, gute und barmherzige Hirte ist konkreter und wirksamer als jene göttliche Gnade, die sich doch nicht immer als so hilfsbereit erweist. Und so ist es, »ohne die Wahrheit zu beleidigen«, wie der Jesuit des Briefes betonte, notwendig, einen sanfteren, weniger rauhen Weg zu finden als den, den die Liebhaber des ganzen Gesetzes einschlagen. "Das grundlegende Projekt unserer Gesellschaft [der Gesellschaft Jesu, Anm. d. Red.] für das Wohl der Religion besteht darin, niemanden abzulehnen, um die Menschen nicht zur Verzweiflung zu bringen", schloss der Jesuit gutmütig.

"Nichts entgeht unserer Barmherzigkeit", antwortet Papst Franziskus heute. »Jeder, jeder, jeder« müsse in die Kirche eintreten; Der "Mensch von heute" wird von Umständen überwältigt, die mildernde Umstände für die persönliche Verantwortung darstellen, wie z.B. "affektive Unreife, die Stärke eingezogener Gewohnheiten, ein Zustand der Angst oder andere psychologische oder soziale Faktoren" (AL 302). So mildernd, dass das göttliche Gebot von konkreter Bedeutung entleert wird. Wehe dem Hirten, betont Franziskus, der sich "nur dadurch zufrieden fühlt, dass er die Sittengesetze auf diejenigen anwendet, die in 'irregulären' Situationen leben, als wären sie Steine, die auf das Leben der Menschen geworfen werden" (AL 305), und so zur Ursache der Entfremdung und der Verzweiflung der Menschen werden. FS segnet diesen Ansatz – im wahrsten Sinne des Wortes – und klärt ihn universell durch den einfachsten und am weitesten verbreiteten priesterlichen Akt. Und das trotz des beruhigenden Refrains, dass die Lehre nicht geändert werde – "ohne jedoch die Wahrheit zu beleidigen"! – plastisch verwirklicht die große Maxime, die Pascal angeprangert hat: "Man sündigt nicht mehr, während man vorher gesündigt hat". Gerade weil wir heute segnen, was vorher nicht gesegnet werden konnte.


Denn, so muss man sagen, trotz des Versuchs von Papst Franziskus, Pascal mit dem Apostolischen Schreiben vom letzten Jahr auf seine Seite zu ziehen, trifft die Kritik des französischen Genies direkt den Kern dieses Pontifikats. Er interpretiert die Rechtfertigung des Sünders auf seine Weise neu: von der "Gerechtmachung des Sünders" durch das Werk der göttlichen Gnade bis hin zu seiner Rechtfertigung, der Auflösung seiner Zurechenbarkeit. Für die katholische Theologie macht die Gnade gerecht, weil sie tief heilt, die Kraft der Buße wiederherstellt, die Tugend nährt; Für die neue Moral geht es darum, den Sünder im Schmutz zu lassen und ihm vorzugaukeln, dass er das wirkliche Böse mit dem Möglichen überdeckt, mit einem schönen Segen oder sogar mit der Zulassung zum sakramentalen Leben, mit einem Gewissen, das stattdessen erschüttert werden muss.

Der Sünder wird also "gerechtfertigt" durch einen Wechsel der Worte, durch die Suche nach endlosen Entschuldigungen, durch Sophistereien, die keinen anderen Zweck haben, als eine vermeintliche Starrheit des Gesetzes aufzuweichen. Eine klare Umkehrung dessen, wie der christliche Glaube, der im Alten Bund verwurzelt ist, immer das Gesetz Gottes verstanden und gelebt hat: ein Joch, das befreit, eine Last, die hebt, eine bittere Speise, die heilt. Die Regel des heiligen Benedikt, die das lateinische Christentum geprägt hat, drückt mit tiefer Weisheit die Dynamik des Gesetzes Gottes aus, das zum Heil führt: "Wenn .. etwas Strengeres (Paulululum Restrictius) eingeführt wird, lasst euch nicht gleich von der Furcht überwältigen und weicht nicht vom Weg der Erlösung ab, der zunächst nur schmal sein kann. Wenn ihr weitermachst (...), wird sich euer Herz ausdehnen, und ihr werdet den Weg mit den Geboten Gottes mit unaussprechlicher Süße der Liebe gehen« (RB, Prolog, 47-49).

Denn wenn wir beharrlich den Herrn bitten, uns zu Hilfe zu kommen, uns zu Hilfe zu kommendamit wir ihn lieben können, indem wir seine Gebote erfüllen, dann kommt die Gnade, dann dringt sie in die engen Winkel unseres zusammengeschrumpften Herzens ein und heilt es, bis sie es unverhältnismäßig ausdehnt. Und so "sündigt man nicht mehr, während man vorher gesündigt hat", weil der Mensch geheilt ist. Es sind die via veritatis und die via orationis et pœnitentiæ, die zur authentischen via caritatis führen; Nicht die falschen, mittelmäßigen und anmaßenden Anpassungen der Jesuiten.

Nicht diese Erfindungen, sondern Gottes Gebote und seine Gnade, die der Mensch braucht. Denn nur von ihnen sagt die Offenbarung: "Das Gesetz des Herrn ist vollkommen, es erquickt die Seele (...). Die Gebote des Herrn sind gerecht, sie machen das Herz froh; die Gebote des Herrn sind klar, sie erleuchten die Augen« (Ps 19,8-9)."

Quelle:L.Scrosati, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.