Donnerstag, 15. Februar 2024

Fr. Hunwicke spricht...

bei liturgicalnotes heute über den Satz "pro aliquibus locis" der u.a. in Messbüchern und Brevieren auftaucht.  Hier geht´s  zum Original: klicken

            "ANHANG PRO ALIQUIBUS LOCIS  (1)"

Das ist eine Überschrift, die viele Leser am Anfang von Abschnitten, am Ende von Messbüchern und Brevieren finden werden. Sie werden  es sicher in den lateinischen Ausgaben iuxta typicam gesehen haben; und es kommt in den hochwertigeren zweisprachigen Ausgaben vor*. Manchmal wird die Überschrift mit "PAL" abgekürzt.

Wenn Sie genau hinschauen, werden Sie erkennen, daß es sich bei diesen Abschnitten um in liturgische Bücher eingebundene Faszikel handelt, die ohne sie vollständig gewesen wären. Mit anderen Worten: die großen vorkonziliaren liturgischen Verlage mussten anhand ihrer Märkte entscheiden, was sie aufnehmen wollten, bevor die Buchbinder ans Werk gingen.

Übrigens schreibe ich NICHT über nationale oder diözesane Proprien oder die religiöser Orden. Diese kommen auch separat aus den Druckmaschinen und Entscheidungen über die Aufnahme oder Nichtaufnahme müssen vom Bindern getroffen werden, aber beim PAL ist das eine andere Sache. Es wird wahrscheinlich in Bücher eingebunden, die von Geistlichen auf der ganzen Welt gekauft und verwendet werden sollen.

PAL ist ein faszinierendes Zeugnis der Kontinuität und Diskontinuität in der Zeit vor dem Zweiten Vatikanischen Konzil. Die Liturgie war damals noch nicht in Stein gemeißelt. Sie entwickelte sich ... ununterbrochen ... aber auf organische Weise. Ihre Entwicklung betraf hauptsächlich den Kalender. Diözesen und Nationen baten um die Gewährung von Indulten, um bestimmte Feste zu feiern. Oft hatte jemand die Idee von jemand anderem. Indulte für die gleichen Besitztümer könnten schließlich ... zum Beispiel ... allen Ländern gewährt werden, die der katholischsten Majestät des Königs unterstehen.

Schließlich schien es für Rom vernünftig, eine große Anzahl solcher Proprien zusammenzufassen und sie denjenigen zur Verfügung zu stellen, die um Indulte baten. "

Quelle: liturgicalnotes, Fr. J. Hunwicke

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.