LifeSiteNews berichtet über die "Show" in der Bischof Joseph Strickland die Gläubigen dazu auffordert, auf das schlagende Herz Christi zu hören und Salz und Licht der Welt zu sein.
Hier geht s zum Original: klicken
"BISCHOF STRICKLAND: JENE, DIE GOTTES GEBOTE ÄNDERN WOLLEN, LEBEN NICHT NACH IHNEN"
In der dieswöchigen Episode der zweiteiligen Bischof-Strickland-Show spricht Bischof Joseph Strickland darüber, auf das Schlagen des Herzens Jesu zu hören und mutig Salz und Licht zu sein, um andere zu evangelisieren und andere um uns herum zu bekehren und daß Christus die Erfüllung des Gesetzes und der Propheten ist.
Der Bischof beginnt die Episode mit einem Kommentar zu den Teilen der Bergpredigt, in denen Christus die Jünger das Salz der Erde nennt. Strickland schaut im Licht des Festes des Hl. Barnabas auf diese Passage und stellt fest, daß der Heilige keiner der ursprünglichen Apostel war, sondern sich ihnen als einer ihrer Nachfolger anschloss.
Weil das Wort "Apostel" Zeuge bedeutet, sagt Strickland, daß es eine Erinnerung für uns ist, daß dieses Wort nicht nur auf die 12 Apostel bezogen wird, sondern, daß "die grundlegende Qualifikation für Apostel das Zeugnis ist". Bischöfe als Nachfolger der Apostel sind berufen die Wahrheit, die Christus ist, zu bezeugen.
"Ich denke daß das [diese Passage] sehr wichtig ist, weil wir alle getaufte Christen brauchen und besonders solche Getauften, die die Fülle der Sakramente unseres Katholischen Glaubens kennen. Die Welt braucht uns, Salz und Licht, wie nie zuvor," sagt er und fügt hinzu, daß es ein besonders überzeugendes Bild Christi ist, zu fragen, wozu Salz gut ist, wenn es seinen Geschmack verloren hat außer darauf herumzutrampeln.
Das Salz - so fährt Strickland fort- besitzt die "ungeheure Gelegenheit" die Erde zu würzen und das Evangelium zu verbreiten. Das ist eine Erinnerung daran, daß wenn wir als Salz der Erde leben, gemäß einem wunderbaren Ruf leben. Aber wenn wir das nicht tun, den Ruf unserer Taufe zur Heiligkeit zurückweisen, unser Licht unter den Scheffel stellen und nicht wagen, die Dinge zu salzen, weil wir keine Schwierigkeiten bekommen wollen, unsere Stellung nicht verlieren wollen " wir bereit sind, daß auf uns herumgetrampelt wird.
Strickland behauptet, daß wir, wenn wir diesen Ruf ablehnen, schlimmer dran sind als die Ungetauften, die nie die Chance hatten, Salz und Licht zu sein.
"In einer Welt, die in der Dunkelheit umherirrt und die Würze des Evangeliums und das Licht Christi verliert, brauchen wir dringend den Leib Christi, den mystischen Leib Christi, der wir sind, die Kirche, um aufzustehen und fröhlich und stark zu sein wie die Heiligen der alten Zeit“, erklärt der Bischof. Er betrachtet den heiligen Bonifatius, der einen Baum fällte, der der Anbetung von Thor geweiht war, und aus dem Holz eine Kirche baute, als Beispiel dafür, wie Katholiken sein sollten.
Später im ersten Teil liest Strickland seinen jüngsten Brief über das Hören des Herzschlags Jesu vor, in dem er die Menschen einlädt, innezuhalten und dem besagten Herzschlag zuzuhören, inmitten des aufziehenden "Sturms“, der die Kirche bedroht.
Strickland sagt, es habe mehrere Gründe für das Schreiben des Briefes gegeben. Er habe sich mit Themen befaßt, die er in Kirche und Gesellschaft bereits angesprochen hat, sowie mit der bevorstehenden Präsidentschaftswahl. Zudem habe er sich im Kontext des Monats der Heiligsten Herzen Jesu und Mariä "gezwungen“ gefühlt, den Menschen zu sagen, daß wir, wenn wir innehalten, hoffentlich "aufwachen“ und anfangen, klarer zu hören.
"Ein bißchen Stille hilft uns sehr, den Lärm des Lebens zu durchdringen, unser ganzes Leben ist laut, und wir können leicht so durch den Lärm abgelenkt werden, so daß wir wirklich nichts hören“, sagt er. "All das zusammen hat mich wirklich dazu bewegt, diese Botschaft zu teilen und die Menschen zu drängen, sich dem Heiligen Herzen Christi durch das Unbefleckte Herz der Heiligen Jungfrau Maria zu weihen.“
Strickland beginnt den zweiten Teil mit einem Kommentar zu einem anderen Teil der Bergpredigt, diesmal, wenn Christus sagt, daß er nicht gekommen ist, um das Gesetz aufzuheben, sondern um es zu erfüllen. Er lenkt die Aufmerksamkeit auf Christi Bemerkung, daß jeder, der eines der kleinsten Gebote bricht und andere lehrt, dies zu tun, im Himmelreich der Geringste genannt werden wird, und weist darauf hin, daß Christus an anderer Stelle gesagt hat, daß es besser wäre, jemandem, wenn er den Kleinen ein Skandal sein sollte, einen Mühlstein um den Hals zu hängen.
Die Passage, die Strickland kommentiert, sollte seiner Meinung nach "auf der ganzen Welt, in jeder Ecke der Kirche bekannt sein“, weil sie derzeit "verletzt“ werde. Er sagt, es sei, als hätten wir uns entschieden, die fragliche Passage zu ignorieren, doch wir ignorieren sie "auf eigene Gefahr“. Strickland bemerkt, daß er Christus kenne, ihn aber besser kennen müsse und daß seine eigene Liebe zu Christus unvollkommen sei, und fügt hinzu, daß wir "herausgefordert“ sind, unsere Liebe zu reinigen, indem wir offener für seine Gnade sind.
Strickland wendet seine Aufmerksamkeit dann dem Konzept der Erfüllung des Gesetzes und der Propheten zu und überlegt, wie wichtig die Worte Christi für die Israeliten waren. Obwohl die Israeliten Gott kannten, kannten sie ihn nicht als Dreifaltigkeit, wie Christus sie offenbarte. Christus, fügt er hinzu, ist das fleischgewordene Gesetz, und wenn jemand gekommen wäre, um das Gesetz abzuschaffen, dann wäre es Christus gewesen. Als solches erinnert uns die Passage an die Tatsache, meint der Bischof, daß die Offenbarung mit dem Alten Testament beginnt und in Christus, dem fleischgewordenen Wort, erfüllt wird.
Weil Christus bei der Erschaffung der Welt anwesend war, ist er auch heute anwesend, und deshalb müssen wir "das annehmen und verstehen, daß wir alle die sogenannten neuen Propheten von heute liebevoll, aber deutlich jene zurückweisen müssen, die uns genau das sagen, was Jesus uns sagt, was wir nicht tun dürfen: das Gesetz und die Propheten abschaffen und sagen: ‚Oh, wir sind zu einem neuen Verständnis gelangt.‘“
"Das ist nicht, was Christus sagt!“, stellt Strickland fest. "Wenn jemand die Erlaubnis hat, das Gesetz und die Propheten zu ändern, dann der Sohn Gottes, der das fleischgewordene Gesetz ist. Er zeigt uns auf wunderbare Weise, daß Offenbarung eine kumulative Enthüllung ist, bis sie den Punkt erreicht, an dem Jesus Christus in der Welt steht, mit den Schriftgelehrten und Pharisäern spricht, mit Pontius Pilatus spricht, und er ist die fleischgewordene Wahrheit, die ihnen die Wahrheit zeigt.“
Später im zweiten Teil diskutiert Strickland eine Aussage von Kardinal Robert Sarah, die er retweetet hat. Darin warnt Sarah davor, daß die afrikanische "Akademie“ darauf achten sollte, nicht von den Krankheiten "angesteckt“ zu werden, die der Geist des Westens ihr "aufzwingen“ würde, ein Geist, der laut dem Kardinal "die Angst vor der Suche nach der Wahrheit“ hat. Strickland schätzte an Sarahs Bemerkungen, daß der Kardinal auf die "Realität, der wir gegenüberstehen“ verwies. "Zu viele lehnen die Wahrheit ab, weil sie kompromittiert sind und ihre Korruption aufgedeckt würde, wenn die Wahrheit wirklich ans Licht käme“, sagt er und glaubt, dass dies ein "Schlüsselelement dessen ist, womit wir es zu tun haben“. Der Grund, warum die Leute sagen, daß die Gebote und das Gesetz geändert werden müssen, ist Strickland zufolge, daß sie selbst nicht danach leben. Sie versuchen, Christus und "die Botschaft“ zu ändern. Daher hat ein Großteil der Ablehnung der Wahrheit mit der Unwilligkeit zu tun, das eigene Leben zu ändern. Daher mit der Unwilligkeit, die Wahrheit zu hören oder zu verkünden
Gegen Ende des zweiten Teils erwähnt Strickland die Verwendung der größten Monstranz der Welt bei Fronleichnamsprozessionen als Wiedergutmachung für die während des spanischen Bürgerkriegs begangenen Gräueltaten.
Strickland sagt, daß so etwas wie diese Monstranz in den Vereinigten Staaten benötigt wird, weil alle für ihre Sünden sowie für die Sünden anderer und die Sünde, die die Kirche im Würgegriff hält, Wiedergutmachung leisten müssen. Was die Menschen jetzt brauchen, glaubt der Bischof, ist ein "Fastengefühl für alles“.
"Man kann sagen, daß jetzt jeder Tag einen Ton der Buße haben sollte, denn es gibt viel, wofür Wiedergutmachung geleistet werden muss“, sagt er."
Quelle: LifeSiteNews
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.