In seiner heutigen Kolumne für Monday at the Vatican befasst sich Andrea Gagliarducci noch einmal mit dem sog."Jahrhundert-Prozess" im Vatican und seine Folgen.
Hier geht ´s zum Original: klicken
"PAPST FRANZISKUS UND DIE KONSEQUENZEN DES JAHRHUNDERT-PROZESSES"
Nicht jeden Tag tritt der päpstliche Stabs-Chef in einem größeren Gerichtsverfahren als Zeuge auf. Noch seltener ist der päpstliche Stabs-Chef Zeuge in einem Verfahren, das von einem anderen Staat als dem Vatican durchgeführt wird. Das ist trotzdem vergangene Woche passiert und es war eine wirklich große Sache.
Erzbischof Edgar Pena Parra, Substitut im Staatssekretariat - gab sein Zeugnis in einem Verfahren ab, das von Raffaele Mincione, einem der Angeklagten im sogenannten "Jahrhundert-Prozess" im Vatican angestoßen wurde. Mincione hatte für das Staatssekretariat die Aktien er Londoner Immobilie verwaltet und sie dann an einen neuen Manager, Gianluigi Torzi, verkauft.
Das Vatican-Gericht verurteilte Mincione und Torzi wegen einiger der Anklagepunkte, aber das Gericht muss immer noch die volle Urteilsbegründung veröffentlichen. Es sieht so aus, als sollte das am 20.Juli passieren und es wird interessant sein, festzustellen, wie das Gericht die Anklagepunkte und die Schuld beschreiben.
In den vergangenen Tagen hat der Vatican auch eine Anhörung zur von Libero Milone, dem früheren General-Revisors des Vaticans eingebrachte Klage durchgeführt, der laut seiner Rekonstruktion -wie er sagt- gezwungen wurde -gemeinsam mit seinem Vertreter Panicco- zurückzutreten- unter extremem Druck vom damaligen Substituten, damaligen Erzbischof und jetzt Kardinal Angelo Becciu, der auch im sog. "Jahrhundert-Prozess" angeklagt und verurteilt wurde.
Außerdem werden zu dieser Jahreszeit die Finanzberichte und Bilanzen der vatikanischen Finanzinstitute und ihrer Aufsichtsorgane nacheinander veröffentlicht. Die Daten aus diesen Bilanzen sind von wesentlicher Bedeutung, um zu verstehen, wie dieser Prozess des Jahrhunderts Gestalt annahm, welche Folgen er hatte und wer die beteiligten Akteure waren.
Tatsächlich gibt es zwei Möglichkeiten, den Prozess zu betrachten. Die erste besteht darin, mit dem Finger auf die Details zu zeigen. Gab es Korruption oder nicht? Wie reagierten die beteiligten Personen? War ihre Vorgehensweise korrekt und orthodox?
Auf diese Fragen gibt es keine einfachen Antworten. In der Rede, die Erzbischof Pena Parra beim vatikanischen Prozess hielt, ist von einem natürlichen „Perlasca-System“ die Rede.
Msgr. Alberto Perlasca war der Leiter der Verwaltung des Staatssekretariats, der während der gesamten Investition im Namen des Staatssekretariats handelte und die Investitionen zunächst Mincione und Torzi anvertraute.
In den im Londoner Prozess eingereichten Erklärungen wird darauf hingewiesen, dass viele Entscheidungen nach eigenem Ermessen getroffen wurden und selbst die vereinbarten Verträge nicht zum Vorteil des Heiligen Stuhls sind. Warum jedoch wurde gegen Perlasca nicht einmal ermittelt? Und warum kehrte Perlasca nach dem Prozess zu seinem Job als Staatsanwalt – stellvertretender Staatsanwalt im vatikanischen Jargon – bei der Apostolischen Signatur zurück (eine Position, die ihm unter anderem zugewiesen worden war, um ihn aus dem Staatssekretariat herauszuholen, das aufgrund der von Perlasca selbst genehmigten Investitionen in Schwierigkeiten geraten war)?
Und dann noch einmal.
Das Staatssekretariat beklagte, dass es gegenüber der Londoner Investition betrügerisches Verhalten gegeben habe und dass Mincione und Torzi Konkurrenten zu sein schienen. Stattdessen – so das Staatssekretariat – hätten sie gemeinsam Geschäfte gemacht und vereinbart, den größtmöglichen Gewinn aus dem Deal zu ziehen, weil ihnen nach dem Scheitern einer Operation mit der italienischen Bank CARIGE die Liquidität fehlte.
Aber Mincione und Torzi hatten Vereinbarungen, die sie nach Kräften ausnutzten, und eine Verhandlungsstärke, die sie zur Maximierung ihrer Gewinne einsetzten. Sie sind Geschäftsleute, keine Kirchenmänner; letztlich ist der Heilige Stuhl nichts weiter als ein Geschäftspartner. Ein prestigeträchtiger Partner natürlich, und Geschäfte mit dem Heiligen Stuhl erhöhen sicherlich die Glaubwürdigkeit der Geschäftspartner des Heiligen Stuhls, aber der Heilige Stuhl hat seine eigenen Regeln, Vertrauensbeziehungen und „Löcher“ im System, die ausgenutzt werden können. Daher die Position von Kardinal Angelo Becciu.
Mincione, der mit der Betreuung der Investition beauftragt wurde, sollte dann die Investition in das berühmte Londoner Gebäude vorschlagen.
Dieses System, Dinge auf der Grundlage von Zuversicht, persönlicher Diskretion, Vertrauen und sogar wirtschaftlicher Verfügbarkeit zu tun, hatte seine Grenzen. Es funktioniert, wenn alle kompetent sind und ein gemeinsames Ziel verfolgen. Wenn dies nicht der Fall ist, wenn man mit einem Management konfrontiert ist, das die eigenen Fähigkeiten überfordert, muss man Anpassungen vornehmen.
Aber es war das System. Reicht es aus, zu sagen, dass es weit verbreitete Korruption gab? Oder spricht es vor allem von allgemeiner Inkompetenz, (In-)Diskretion und (vielleicht) Allmachtswahn der beteiligten Personen?
Aber das ist nur der Finger, der zum Mond zeigt.
Das allgemeine Problem des Prozesses des Jahrhunderts ist Pena Parras Aussage in London. Das System des Heiligen Stuhls war eigenartig und funktionierte gerade wegen seiner Eigenartigkeit. Sogar das System des Heiligen Stuhls war eigenartig und funktionierte gerade wegen seiner Eigenartigkeit.
Das Gesetz zur Bekämpfung der Geldwäsche war so konzipiert worden, dass es internationalen Standards entsprach und sich von den italienischen Kriterien distanzierte, die den ersten Entwurf des Gesetzes zur Bekämpfung der Geldwäsche dominiert hatten – und die Anwesenheit ehemaliger Männer der Bank von Italien im Vorstand der ersten Finanzinformationsbehörde war in dieser Hinsicht ein klares Signal.
Diese internationale Öffnung musste jedoch gemanagt werden.
Das System funktionierte nur teilweise. Die vatikanischen Richter gingen den Berichten über verdächtige Transaktionen der Finanzinformationsbehörde nicht nach, und MONEYVAL entging dies nicht. Es war ein System, das sich internationalen Standards verschloss, nur um sich zu öffnen, als der Skandal in Wirklichkeit zum perfekten Verbrechen führte: der Entfernung all jener, die den internationalen Wendepunkt des Heiligen Stuhls ermöglicht hatten.
Ein ehemaliger Beamter der Bank von Italien übernahm erneut den Vorsitz der AIF, die vatikanischen Richter konnten ihre Tätigkeit in Italien fortsetzen und Papst Franziskus gestattete ihnen sogar, in Teilzeit im Vatikan zu bleiben, während MONEYVAL stattdessen gefordert hatte, dass mindestens einer der Richter und Förderer der Rechtspflege (die Staatsanwälte) in Vollzeit im Vatikan beschäftigt werden sollte.
Es wird viel über die Souveränität des Heiligen Stuhls geredet, aber die Wahrheit ist, dass die Souveränität geschwächt wurde. Der Vatikanstaat ging gestärkt daraus hervor, weil die vatikanischen Gendarmen und Richter die Oberhand behielten. Papst Franziskus griff persönlich in den Prozess ein, indem er vier Reskripte erließ, die die Regeln der laufenden Ermittlungen änderten – oder eine Regelungslücke in der Auslegung des vatikanischen Rechtsanwalts schlossen.
Fakt ist, dass dieser Prozess, abgesehen von den Vorfällen, die dazu führten, dass der Heilige Stuhl eine beträchtliche Summe Geld verlor, dem System des Heiligen Stuhls selbst Schaden zufügte. Das Staatssekretariat behauptet, die geschädigte Partei zu sein. Und das nicht nur aus wirtschaftlicher Sicht. Es hat seine zentrale Stellung unter den Organen der Kurie verloren, aber das bedeutet nicht, dass es keine Korruption mehr geben wird: Die Verwaltung ist auf ein anderes zentrales Organ übergegangen, auf andere Kontroll- und Ausgleichssysteme, die jedoch alle noch zu definieren sind.
Statt einer Systemreform stehen wir vor der Demontage einer laufenden Überholung – einer Demontage, die durch Gerichtsverfahren wegen echter oder angeblicher Skandale und ein grausames Beutesystem vorangetrieben wird. Es gibt mehrere Beispiele für spontane Rücktritte und Erkrankungen aufgrund von Prüfungen. Diese Rücktritte ließen jedoch keine Anpassungen zu. Sie verteufelten das, was vorher da war.
Doch den vorliegenden Berichten zufolge liefen nur einige Dinge schlecht.
Das IOR erzielte 2012 einen Rekordgewinn von 86,6 Millionen, der nie wieder erreicht wurde. Der Peterspfennig hatte eine höhere Spendensumme, und 90 Prozent des Peterspfennigs waren schon immer für die Ausgaben der Kurie bestimmt. Nur dass der Peterspfennig in dieser Situation mehr abgeben musste, weil es keine Beiträge vom IOR gab, und so verdoppelte er im vergangenen Jahr sein Vermögen durch den Verkauf von Immobilien.
Die APSA, die seit kurzem als Staatsfonds die Verwaltung aller vatikanischen Investitionen übernommen hat, ist nun aufgefordert, zu versuchen, ihre Immobilien zu monetarisieren, zu renovieren, zu veräußern oder vorteilhafter zu vermieten – und manchmal mehr an säkulare, profitablere Organisationen als an religiöse Menschen zu vermieten.
Aus dieser Sicht kann der vatikanische Jahrhundertprozess, wie auch immer das Urteil ausfallen mag, als Misserfolg betrachtet werden.
Aus gewisser Sicht hat der Prozess den Heiligen Stuhl international bloßgestellt, was dem Ruf der Institution geschadet hat. Er führte zu Reformen, die nur teilweise internationale Zustimmung fanden. Er brachte säkulare Kriterien in den Heiligen Stuhl, der immer im Einklang mit den Nationen war, während er seine eigene Besonderheit beibehielt.
Unter anderem ist anzumerken, dass der Prozess des Jahrhunderts auf einen internen Kurzschluss zurückzuführen ist: Das Staatssekretariat hatte ein Problem, versuchte es zu lösen, beteiligte die Finanzinformationsbehörde an dieser Lösung und bat das IOR um einen Kredit. Das IOR ist keine Bank, kann aber unter bestimmten Bedingungen und in bestimmten Situationen Kredite gewähren. Aber das IOR sagt zuerst ja und denunziert dann das Staatssekretariat. Somit verklagt ein Regierungsorgan die Regierung selbst. Anstatt diesen Kurzschluss zu beheben, stimmt der Souverän dem Regierungsorgan zu, das der Regierung helfen und mit ihr zusammenarbeiten sollte.
Der Kampf gegen die Korruption ist notwendig. Es sind Reformen notwendig. Die Geschichte wird beurteilen, wie sie durchgeführt wurden, und dieses Urteil wird nur manchmal positiv ausfallen. Unter anderem ist das Prinzip der gegenseitigen Zusammenarbeit innerhalb des Heiligen Stuhls gescheitert. Die Kurie ist anscheinend zu einer Ansammlung von Ämtern geworden und nichts weiter."
Quelle: A.Gagliarducci, Monday at the Vatican
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.