Sonntag, 18. August 2024

Wie steht es um das Verhältnis von Ost -und Westkirche?

Maxim Grigorieff setzt sich in La Nuova Bussola Quotidiana mit dem aktuellen Zustand der Beziehungen der Ost-und der Westkirche auseinander.
Hier geht´s zum Original:  klicken

WAHRHEIT UND EINHEIT IN DER KIRCHE

"EINE BOTSCHAFT DES OSTENS AN DIE WEST-KATHOLIKEN"

In der Geschichte der Beziehungen zwischen dem Christlichen Osten und Westen ist es wegen ihrer speziellen Eigenheiten in Sprache und Mentalität zu zahlreichen Missverständnissen gekommen. Um die Einheit zu bewahren, wo es sie gibt, und sie wieder herzustellen, wo sie fehlt, sind zwei Antworten nötig: Korrektur im Gehorsam; Hermeneutik der Kontinuität. Aus einem Beitrag von Maxim Grigorieff für OnePeterFive, 

        Saints Peter and Paul
Der von uns präsentierte Text ist eine Teilübersetzung zweier Artikel von Maxim Grig orieff, Papst Benedikt IX. war "Ein Teufel aus der Hölle“ und "Wenn der Papst mit Ketzern kommuniziert und konspiriert …", die beide auf Onepeterfive.com veröffentlicht wurden. Grigorieff wurde in Sibirien in eine russisch-orthodoxe Familie geboren und konvertierte 2014 zum katholischen Glauben, nachdem er sich mit der Kirchengeschichte befasst und die Kirchenväter gelesen hatte. Derzeit ist er Seminarist der Russischen Katholischen Kirche des byzantinischen Ritus in St. Petersburg:
* * * * *
Wir alle kennen und schätzen die Laterankonzile, das Zweite Konzil von Lyon und das Konzil von Ferrara-Florenz nicht nur als Bischofssynoden, sondern auch als ökumenische Konzile, die dem Ersten Vatikanischen Konzil ähnlich sind. Man muss jedoch verstehen, dass sie auch dem Zweiten Vatikanischen Konzil ähnlich waren. In ihrem Bestreben, die Einheit zwischen Ost und West herzustellen, erarbeiteten die Bischöfe, unter denen die lateinischen Bischöfe den größten Einfluss hatten, Formulierungen, die nicht immer die Besonderheiten der griechischen Sprache und Mentalität berücksichtigten, was letztlich zu Skandalen führte und Anlass gab, an der Orthodoxie der römischen Kirche zu zweifeln.
Bei der Verteidigung der Wahrheit des Filioque zwangen die Päpste und Konzile die Griechen, diese Formel in ihrer eigenen Sprache zu verwenden, in der sie jedoch ziemlich schlecht und mehrdeutig klang, als erinnere sie an antike Häresien. Während sie die Transsubstantiation in Bezug auf Form und Materie verteidigten, verstanden sie das antike östliche Konzept des genauen Moments nicht, in dem Brot und Wein in Leib und Blut Christi verwandelt werden, ein Moment, der mit Sicherheit eintritt, nachdem in byzantinischen Liturgien die Worte des Herrn (Dominica) vom Zelebranten ausgesprochen wurden, jedoch nie vor oder ohne diese Worte. Papst Eugen IV. nannte die östlichen Patriarchen sogar seine Mieter oder Stellvertreter! Natürlich waren all diese Faktoren der Sache der Einheit und des gegenseitigen Verständnisses nicht förderlich. Was taten unsere Helden? Darauf gab es zwei Antworten.
Antwort1: Die paulinische Rolle der Korrektur im Gehorsam
Beim Konzil von Ferrara-Florenz gab es einige stolze Unitarier, die im Gegensatz zu ihren anderen griechischen Brüdern bis zum Tod und bis zum Ende mit den Lateinern stritten und zankten. Sie verließen das Konzil nicht, noch unterzeichneten sie die Union ohne Grund, um sich bei der ersten Gelegenheit in ein weiteres Schisma zu stürzen. Sie wurden keine Verräter, aber sie waren auch nicht bloße Handlanger des Papstes. Metropolit Isidor von Kiew und Bessarion von Nicäa verteidigten die östliche Tradition auf die bestmögliche Weise gegen die Lateiner und stritten sogar mit dem Papst! Infolgedessen zeigten die Formulierungen des Konzils keine Verurteilung der östlichen Liturgie, obwohl die Formulierung noch unvollkommen war und weiterer Klärung bedurfte.

Es war der heilige Johannes Paul II., der 1995, ein halbes Jahrtausend nach dem Konzil, eine solche Klarstellung zum Thema Filioque lieferte. Doch war es nicht perfekt, ganz zu schweigen von anderen Fragen, die bis zum Zweiten Vatikanum oder der Einführung des Codex des kanonischen Rechts für die Ostkirchen unbeantwortet waren oder einfach unbeantwortet blieben. Ich glaube, wenn es historisch mehr Ostkatholiken oder Ostorthodoxe gegeben hätte, die daran interessiert gewesen wären, den Kontakt mit Rom aufrechtzuerhalten, nach Rom zu gehen und es mit mehr oder weniger expliziten Zweifeln und Korrekturen zu bombardieren, wären die notwendigen Klarstellungen früher erfolgt, ebenso wie die Wiederherstellung der Gerechtigkeit gegenüber den östlichen Riten und Kirchen innerhalb der katholischen Kirche. Wenn nur die Mehrheit der Griechen nicht gegangen wäre. Mit anderen Worten, Millionen von Ostkatholiken wären nicht so allein und von den Lateinern unterdrückt gewesen, wenn ihre Brüder und Schwestern sie nicht verlassen hätten und außerhalb der katholischen Kirche geblieben wären. (…)
Ebenso wäre es einfacher, wenn Gruppen der lateinischen traditionellen Messe und Traditionalisten im Allgemeinen ihre Bemühungen in Gemeinschaft mit Rom bündeln würden, anstatt gegeneinander ausgespielt zu werden. Ich glaube auch, dass jede akademische Arbeit und Petition, die auf einem guten Fundament aus Gehorsam und Nächstenliebe beruht, der Sache der lateinischen Tradition helfen kann. Es muss zugegeben werden, dass die Anwesenheit von Menschen in ganz oder teilweise schismatischen Kirchen und kirchlichen Institutionen Rom bis zu einem gewissen Grad davon abgehalten hat, seine Macht zu weit zu missbrauchen und triviale Fehler zu begehen: Der Schmerz des Verlusts und der Schmerz der Trennung können einem Mann in Weiß einen Kater bescheren. Wie Franziskus‘ Ansatz gegenüber der SSPX und der legalen Feier im usus antiquior jedoch zeigt, ist schismatische Erpressung selten eine nachhaltige Strategie, ganz zu schweigen von all den Gefahren für die ewige Erlösung der Beteiligten. Aus den Augen, aus dem Sinn. Wir haben dies bereits mit östlichen Riten im posttridentinischen Barockkatholizismus im Westen durchgemacht und wir haben uns an die Trennung gewöhnt.
Antwort 2. "Hermeneutik der Kontinuität“ für Export und Inlandsgebrauch
Der Held des Konzils, das vor dem Konzil von Florenz stattfand, der Patriarch von Konstantinopel, Johannes XI. Bekkos, war ein so überzeugter Befürworter der Einheit mit Rom, dass er dem Katholizismus nicht abschwor, als sich die politische Situation änderte und die meisten seiner Brüder erneut in Hass auf die Lateiner verfielen. Er entschied sich für die Treue und verurteilte sich selbst zu einem beinahe Märtyrertod im Gefängnis eines Klosters in Griechenland. Er sagte sich nicht nur nicht vom Zweiten Konzil von Lyon los, sondern schrieb auch weiterhin Briefe an seine Brüder zur Verteidigung der heiligen Union. In seinem Hauptbrief zu dieser Frage (Apologie) beschreibt er ehrlich die Unvollkommenheit der lateinischen Sprache und Theologie, verteidigt aber auch ihre wesentliche Orthodoxie und damit die unbedingte Notwendigkeit der Einheit und die Unannehmbarkeit jeglichen Schismas. Dabei bezog er sich häufig auf Kirchenväter wie Basilius und Gregor den Großen und fand in der antiken Geschichte des Christentums überzeugende Beweise.
Das Beispiel von Johannes Bekkos – diesem mutigen Verfechter des einzig wahren Glaubens, der schon vor seiner Verbannung nicht auf die Ränge schaute, sondern beispielsweise die zu Unrecht Verurteilten, die Armen und die vom Staat Unterdrückten verteidigte und im Moment der Schande nicht fiel – kann eine Inspiration für all jene Katholiken unserer Zeit sein, die der Linie von Papst Benedikt XVI. bei der Verteidigung des Zweiten Vatikanums und der Tradition sowohl zu Hause als auch vor der unparteiischen Welt folgen. Die Hermeneutik der Kontinuität enthält ein Gegenmittel zur Theologie des Bruchs, zur a priori häretischen Interpretation des Zweiten Vatikanischen Konzils – der Synode, die trotz aller sprachlichen Probleme zum authentischen und orthodoxen Lehramt der Kirche gehört, in dem wir alle bleiben und wachsen müssen. Obwohl dieses Konzil, wie immer in der Kirche, immer weiter präzisiert werden muss, um ein tieferes Verständnis der Geheimnisse Gottes zu erreichen, um seine tiefere Verherrlichung und Anbetung durch das Volk Gottes und zum Wohl aller Seelen zu erreichen.
Der heilige Maximus Confessor verteidigte die Lateiner im 7. Jahrhundert gegen Anschuldigungen der Häresie, so wie es Johannes Bekkos und andere Unierte im 13., 15. und 16. Jahrhundert bis heute taten und tun. Er erklärte den Griechen die Orthodoxie des römischen Filioque und sagte: „Man muss bedenken, dass sie [die Lateiner] ihre Bedeutung in einer ihnen fremden Sprache und Ausdrucksweise nicht so präzise ausdrücken können wie in ihrer Muttersprache, genauso wenig wie wir.“ Der heilige Maximus (der selbst wegen seiner Orthodoxie von den herrschenden Monotheliten verbrannt wurde) wusste genau, welche Kirche und welcher Bischof in Bezug auf christliche Dogmen unfehlbar sind. (...)
Ein russisch-orthodoxer Erzbischof, Dimitri von Rostow, verfasste im 17. Jahrhundert einen Text über den Heiligen Maximus, in dem er einen angeblichen Dialog des Heiligen mit königlichen Boten über seine Unterwerfung unter den ketzerischen Patriarchen Pyrrhus wiedergab:
„Aber was wirst du tun“, fragten die Boten des Kaisers den Heiligen Maximus, „wenn die Römer sich den Byzantinern anschließen? Gestern kamen zwei Apokristianer aus Rom und morgen, am Sonntag, werden sie sich mit dem Patriarchen der reinsten Mysterien treffen.“
Der Mönch antwortete: „Wenn das ganze Universum mit dem Patriarchen kommunizieren würde, würde ich nicht mit ihm kommunizieren. Denn ich weiß aus den Schriften des heiligen Apostels Paulus, dass der Heilige Geist sogar die Engel verfluchen würde, wenn sie das Evangelium auf eine andere Weise predigten und etwas Neues einführten (Gal 1,8).“
Natürlich hat sich Rom keinem Häretiker angeschlossen, und dieser Dialog hat auch nie stattgefunden. Aber darin liegt eine Wahrheit, über die es nachzudenken gilt, auch wenn sie nicht historisch ist: Wenn der dogmatisch unfehlbare Papst einige Legaten benennen würde, die gegen den Glauben sündigen und einen Skandal verursachen, oder wenn er sich sogar – Gott bewahre – mit einigen materiellen Häretikern in Gemeinschaft begeben würde, müssen wir vor beiden Versuchungen fliehen: der, an derselben Sünde teilzunehmen und der, eine weitere zu begehen, das heißt, in ein Schisma einzutreten."
Quelle. M. Grigorieff, LNBQ.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.