Fr. J. Zuhlsdorf setzt bei OnePeterFive seine Katechese über die Sonntage nach Pfingsten fort.
Hier geht´s zum Original. klicken
In Lukas 14 geht Christus zum Sabbatmahl in das Haus eines Anführers der Pharisäer. Viele waren anwesend, darunter auch andere Pharisäer und Nomikoi , Gesetzesexperten, "Rechtsgelehrte“. Die Sekte der Pharisäer war dafür bekannt, daß sie die Einhaltung des Gesetzes besonders gewissenhaft achtete. Uns wird gesagt: " observabant eum … sie beachteten sie“. Das Griechische hat einen interessanten Unterton: " êsan parateroúmenoi autón “. Das Partizip kommt von paratepéo , was "eifrig oder heimtückisch befolgen“ bedeutet, aber auch "die religiöse Observanz gewissenhaft einhalten“. Sie überwachten jede seiner Bewegungen und jedes Wort, um etwas gegen ihn in der Hand zu haben. Tatsächlich hatten einige Pharisäer den Herrn am Ende des vorhergehenden Kapitels gewarnt, sich von Jerusalem fernzuhalten, weil "Herodes euch töten will“ (Lukas 13:31).
In alten Zeiten waren diese Sabbatmahle in den Häusern prominenter Männer halböffentlich. Die Leute kamen und gingen. Es ist durchaus möglich, daß der Mann, den Christus in Gegenwart dieser religiös gewissenhaften, scharf beobachtenden Beobachter heilte, von sich aus gekommen war, weil er wusste, daß Christus da war. Es ist aber auch möglich, daß es sich um eine Falle handelte und daß diese Führer und Gesetzeslehrer seinen Besuch arrangierten, weil sie wussten, daß Christus genau das tun könnte, was er tat: am Sabbat durch Heilungen wirken, was ein Verstoß gegen das Gesetz war. Christus lief direkt in die Falle, löste sie aus und ließ sie zuschnappen.
Der Mann, den Christus heilte – die Falle – wird als "wassersüchtig“ beschrieben. Er war "wassersüchtig“. Hydrops ist ein Ödem, die abnorme Ansammlung von Flüssigkeiten in den Geweben, die zu Schwellungen im Gesicht und an den Gliedmaßen führen kann, sogar zu starken Schwellungen. Eine Ursache für dieses Ödem kann eine Herzinsuffizienz sein. Das Herz kann nicht genug Blut zirkulieren lassen, um zu verhindern, dass Flüssigkeit aus den Kapillaren in das Gewebe austritt.
Spirituelle Autoren haben die Wassersucht, an der der Mann litt, symbolisch als Anschwellen spirituellen Stolzes interpretiert, und genau daran litten die Pharisäer und Gesetzeslehrer. Das erklärt das scheinbar unlogische Gleichnis, das der Herr unmittelbar nach der Heilung des wassersüchtigen Mannes lehrt, nämlich das Gleichnis darüber, den niedrigsten Platz zu wählen, anstatt zu versuchen, einen Ehrenplatz weiter oben am Tisch zu bekommen. Es ist eine Lektion über Stolz und Demut, die ein Bankett als Kulisse im Rahmen eines Banketts verwendet. Daher ist die Heilung eines Mannes mit der symbolischen Anschwellen des Stolzes inmitten von Männern, die vor Stolz angeschwollen sind, passend.
Und um bei symbolischen Interpretationen zu bleiben: Nachdem Christus den wassersüchtigen Mann unter formaler Verletzung des Sabbats geheilt hatte, drehte er den Gesetzeslehrern und Pharisäern des Sabbats die Socke um.
" Und Jesus redete mit den Gesetzeslehrern und Pharisäern und sagte: "Ist es erlaubt, am Sabbat zu heilen, oder nicht?“ Sie aber schwiegen. Da nahm er ihn bei sich, heilte ihn und ließ ihn gehen. Und er sprach zu ihnen: "Wer von euch wird nicht am Sabbat seinen Esel oder Ochsen, der in einen Brunnen gefallen ist, alsbald herausziehen?“ Und sie konnten ihm nichts erwidern."
Eine alternative Manuskripttradition lautet: „Wer von euch hat ein Kind oder einen Ochsen?“ Wir bleiben bei Esel, denn das steht in der lateinischen Lesung der Messe.
Cornelius a Lapide (+1637), ein Jesuitenpater und überaus berühmter Kommentator der Heiligen Schrift, erkannte die symbolische Bedeutung der Tiere, die Jesus verwendete, als er den Spieß umdrehte. Für Cornelius steht der Ochse für die Weisen und der Esel für die Dummen. Der weise Ochse wiederum steht für die Juden unter der Last des Gesetzes und der dumme Esel für die Heiden, die der Vernunft nicht unterworfen sind. Selbst wenn wir den Esel gemäß der alternativen Lesart durch ein Kind ersetzen, wird die symbolische Interpretation funktionieren, da wir im Allgemeinen sieben Jahre als das „Alter der Vernunft“ betrachten
Ein weiterer Punkt, den wir aus dieser biblischen Szene ziehen können, ist, dass es nie der falsche Zeitpunkt ist, Werke der Barmherzigkeit zu vollbringen. Vielmehr ist es immer der richtige Zeitpunkt, sie zu vollbringen. Wenn sich also eine offensichtliche Gelegenheit bietet, ein Werk der Barmherzigkeit zu vollbringen, sollten wir sie auch nutzen, damit wir nicht durch Unterlassung sündigen. So wie es offensichtlich sowohl dumm als auch sündig wäre, ein Kind oder Tier zu ignorieren, das in einen Brunnen gefallen ist, so sollten wir uns auch um diejenigen kümmern, die echte körperliche oder geistige Not haben.
Das Kollektengebet für die Messe prägt uns diese Botschaft ins Gedächtnis und ins Herz. Es findet sich auch am 28. Sonntag im Jahreskreis im Novus Ordo.
Tua nos, quaesumus, Domine, gratia semper et praeveniat et sequatur, ac bonis operibus iugiter praestet esse intentos.
Das ist ein schönes Gebet zum Singen. Beachten Sie das Hyperbaton, die Trennung von tua und gratia , die zusammengehören, und das " et… et “, „sowohl… als auch“, gefolgt von einer anderen Konjunktion ac . Auch dieses iugiter , „fortwährend“, ist subtil mit dem Bild des Ochsen im Evangelium verbunden, da seine Wurzel iugum ist , ein „Joch“, wie das, mit dem Ochsen angespannt werden
Wir bitten, oh Herr, dass Deine Gnade uns stets vorangeht und nachfolgt und uns daher gewähre, stets auf gute Werke bedacht zu sein.
Das Verbpaar praeveniat…sequatur erinnert mich an einen Segen, den ich in meiner Heimatgemeinde jeden Dienstagabend nach dem gemeinsamen Beten der Novene zu Unserer Mutter von der immerwährenden Hilfe des hl. Alfons von Liguori (+1787) hörte:
"Der Herr Jesus Christus sei mit dir, um dich zu beschützen, in dir, um dich zu erhalten, vor dir, um dich zu führen, hinter dir, um dich zu beschützen, über dir, um dich zu segnen. Im Namen des Vaters und des Sohnes und des Heiligen Geistes.“
Tua gratia, "deine Gnade“, ist das Thema aller Verben in der Sonntagskollekte. Wir wollen, dass Gott durch Gnade, die wir nicht verdienen, immer vor und hinter uns ist. Wir wollen seine Hilfe, damit wir, gefallen und schwach, immer auf die guten Werke achten, die uns, beseelt von Glauben und Gottes Gnade, in den Himmel verhelfen und unserem Nächsten zugute kommen.
Alle unsere guten Initiativen kommen von Gott. Wenn wir sie annehmen und mit ihm zusammenarbeiten, führt er sie zur Vollendung. Gnade geht voran. Gnade folgt nach. Unsere guten Taten haben Verdienst für den Himmel, weil Gott sie inspiriert, sie prägt und sie durch uns, seine wissenden, willigen und liebenden Diener, vollendet. Die Taten und ihre Verdienste sind letztlich Gottes, aber weil wir mit ihm zusammenarbeiten und weil er uns liebt, sind sie auch wirklich unsere. Wie der heilige Augustinus von Hippo ( † 430) schrieb, krönt Gott seine eigenen Verdienste in uns ( Ep . 194.19 an Sixtus, den späteren Papst Sixtus III.).
Die Demut, die unser Herr in dem Gleichnis in unserem Sonntagsevangelium propagiert, kann uns die richtige Perspektive geben, um Gelegenheiten zu erkennen, gute Werke zu vollbringen. Stolz kann unsere Sicht trüben. Christus sagt uns, wir sollen die niederen Plätze suchen, und indem wir das tun, werden wir höher erhoben (vgl. auch Matthäus 20:16 ).
Gute Werke sind wichtig für unser Heil. Sie alle sind Manifestationen der Gnade Gottes. So wie wir hoffen, daß Gott uns seine Gnaden schenkt, sollten wir auch großzügig mit unseren guten Werken für andere sein. Gelegenheiten für gute Taten sind versteckte Segnungen."
Quelle: Fr. J. Zuhlsdorf, OnePeterFive
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.