Mittwoch, 25. Dezember 2024

Über das Weihnachtsmysterium

OnePeterFive veröffentlicht einen Text Don Prosper Guéranger über das Weihnachts-Mysterium      Hier ghet´s zum Original: klicken

GUÉRANGER ZUM MYSTERIUM VON WEIHIHNACHTEN

In dieser heiligen Zeit ist alles ein Mysterium. Das Wort Gottes, dessen Entstehung  vor dem Morgenstern erfolgt  [Ps. cix. 3], wird rechtzeitig geboren – ein Kind ist Gott – eine Jungfrau wird zur Mutter und bleibt Jungfrau – göttliche Dinge vermischen sich mit menschlichen – und der erhabene, unaussprechliche Gegensatz, den der Lieblingsjünger in den Worten seines Evangeliums ausdrückte: „DAS WORT WURDE FLEISCH“, wird in tausend verschiedenen Weisen in allen Gebeten der Kirche wiederholt; und das zu Recht, denn es verkörpert auf wunderbare Weise das ganze große Wunder, das die Natur des Menschen und die Natur Gottes in einer Person vereint. 

Die Pracht dieses Mysteriums blendet den Verstand, erfüllt das Herz jedoch mit Freude. Es ist die Vollendung der Pläne Gottes in der Zeit. Es ist der endlose Gegenstand der Bewunderung und des Staunens der Engel und Heiligen; ja, es ist die Quelle und Ursache ihrer Seligkeit. Sehen wir uns an, wie die Kirche ihren Kindern dieses Mysterium anbietet, verhüllt unter der Symbolik ihrer Liturgie.

Die vier Wochen unserer Vorbereitung sind vorüber – sie waren das Abbild der viertausend Jahre, die dem großen Kommen vorausgingen – und wir haben den fünfundzwanzigsten Tag des Monats Dezember erreicht, als einen lang ersehnten Ort der süßesten Ruhe. Aber warum sollte die Feier der Geburt unseres Erlösers das ewige Privileg dieses einen festen Tages sein, während der gesamte liturgische Zyklus jedes Jahr geändert und neu gestaltet werden muss, um jenen immer wechselnden Tag hervorzubringen, der das Fest seiner Auferstehung sein soll – Ostersonntag?

Diese Frage ist ganz natürlich und wir finden sie bereits im vierten Jahrhundert gestellt und beantwortet; und zwar von St. Augustinus in seinem berühmten Brief  an Januarius.  Der heilige Doktor gibt folgende Erklärung: Wir feiern den Tag der Geburt unseres Erlösers, um diese Geburt zu ehren, die zu unserer Erlösung diente; aber der genaue Wochentag, an dem er geboren wurde, ist bar jeder mystischen Bedeutung.  Der Sonntag  hingegen, der Tag der Auferstehung unseres Herrn, ist der Tag, der nach den Plänen des Schöpfers dazu bestimmt ist, ein Mysterium auszudrücken, das für alle Zeiten gefeiert werden sollte. St. Isidor von Sevilla und der antike Interpret der heiligen Riten, der lange Zeit als der gelehrte Alkuin galt, haben diese Erklärung des Bischofs von Hippo ebenfalls übernommen; und unsere Leser können ihre Worte in seiner  Rationale von Durandus interpretiert sehen.

Diese Autoren weisen also darauf hin, dass gemäß einer heiligen Überlieferung die Erschaffung des Menschen an einem Freitag stattfand und unser Erlöser zur Erlösung des Menschen auch an einem Freitag den Tod erlitt. Zudem fand die Auferstehung unseres Herrn am dritten Tag nach seinem Tod statt, das heißt an einem Sonntag, dem Tag, an dem das Licht erschaffen wurde, wie wir aus dem Buch Genesis erfahren. „Die beiden Hochfeste des Leidens und der Auferstehung Jesu“, sagt der heilige Augustinus, „erinnern uns nicht nur an diese göttlichen Tatsachen, sondern sie stellen darüber hinaus noch etwas anderes Geheimnisvolles und Heiliges dar und bedeuten es.“ [ Epist. ad Januarium .]

Und doch dürfen wir nicht annehmen, dass, nur weil das Fest der Geburt Jesu nicht auf einen bestimmten Wochentag festgelegt ist, es kein Mysterium wäre, wenn es immer auf den 25. Dezember fällt. Denn erstens können wir mit den alten Liturgen beobachten, dass das Weihnachtsfest abwechselnd an jedem Wochentag begangen wird, damit seine Heiligkeit sie reinige und von dem Fluch befreie, der durch Adams Sünde über sie gelegt wurde. Aber zweitens bezieht sich das große Mysterium des 25. Dezembers, des Festes der Geburt unseres Erlösers, nicht auf die von Gott selbst festgelegte Zeiteinteilung, die  Woche genannt wird,  sondern auf den Lauf jenes großen Lichts, das der Welt Leben gibt, weil es ihr Licht und Wärme spendet. Jesus, unser Erlöser,  das Licht der Welt  [Johannes 8, 12], wurde geboren, als die Nacht der Abgötterei und des Verbrechens am dunkelsten war; und an seinem Geburtstag, dem 25. Dezember, beginnt die materielle Sonne, die Herrschaft über die finstere Nacht zu erlangen und der Welt ihren Triumph der Helligkeit zu zeigen.


In unserem  „Advent“  haben wir nach den Heiligen Vätern gezeigt, dass die Abnahme des physischen Lichts als Sinnbild jener düsteren Zeiten angesehen werden kann, die der Menschwerdung vorausgingen. Wir haben unsere Gebete mit denen der Menschen des Alten Testaments vereint und mit unserer heiligen Mutter, der Kirche, zum göttlichen Orient, der Sonne der Gerechtigkeit , geschrien, dass er sich herablassen möge, zu kommen und uns vom doppelten Tod des Körpers und der Seele zu erlösen. Gott hat unsere Gebete erhört und am Tag der Wintersonnenwende – die die Heiden der alten Zeit mit ihren Ängsten und Freuden so sehr feierten – schenkt er uns sowohl die Zunahme des natürlichen Lichts als auch ihn, der das Licht unserer Seelen ist.

Der heilige Gregor von Nyssa, der heilige Ambrosius, der heilige Maximus von Turin, der heilige Leo, der heilige Bernhard und die bedeutendsten Liturgen widmen sich mit Wohlwollen diesem tiefen Geheimnis, das nach dem Willen des Schöpfers des Universums sowohl die natürliche als auch die übernatürliche Welt kennzeichnen soll. Wir werden feststellen, dass die Kirche auch in der Weihnachtszeit ständig darauf anspielt  ,  wie sie es auch in der Adventszeit getan hat. „An diesem Tag, den der Herr gemacht hat“, sagt der heilige Gregor von Nyssa,

die Dunkelheit nimmt ab, das Licht nimmt zu und die Nacht wird wieder zurückgedrängt. Nein, Brüder, es ist nicht Zufall, noch irgendein geschaffener Wille, dass diese natürliche Veränderung an dem Tag beginnt, an dem er sich im Glanz seiner Ankunft zeigt, die das  spirituelle  Leben der Welt ist. Es ist die Natur, die unter diesem Symbol denen ein Geheimnis enthüllt, deren Auge schnell genug ist, es zu erkennen; ich meine denen, die in der Lage sind, diesen Umstand der Ankunft unseres Erlösers zu würdigen. Die Natur scheint mir zu sagen: Wisse, o Mensch, dass unter den Dingen, die ich dir zeige, Geheimnisse verborgen liegen. Hast du nicht gesehen, wie die Nacht, die so lang geworden war, plötzlich aufhörte? Lerne daher, dass die schwarze Nacht der Sünde, die durch die Anhäufung aller sündigen Machenschaften ihren Höhepunkt erreicht hatte, heute in ihrem Lauf gestoppt wird. Ja, von diesem Tag an wird ihre Dauer verkürzt werden, bis es schließlich nichts als Licht geben wird. Schaue, ich bitte dich, auf die Sonne; und sehen Sie, wie seine Strahlen stärker sind und wie hoch seine Stellung am Himmel ist. Lernen Sie daraus, wie das andere Licht, das Licht des Evangeliums, sich jetzt über die ganze Erde ergießt [Predigt  über die Geburt Christi ].

„Lasst uns, meine Brüder, uns freuen“, ruft der heilige Augustinus

Dieser Tag ist heilig, nicht wegen der sichtbaren Sonne, sondern wegen der Geburt dessen, der der unsichtbare Schöpfer der Sonne ist. …Er wählte diesen Tag, an dem er geboren werden wollte, so wie er die Mutter wählte, von der er geboren werden wollte, und er schuf sowohl den Tag als auch die Mutter. Der Tag, den er wählte, war der, an dem das Licht zuzunehmen beginnt, und er verherrlicht das Werk Christi, der unseren inneren Menschen Tag für Tag erneuert. Da der ewige Schöpfer rechtzeitig geboren werden wollte, würde sein Geburtstag notwendigerweise im Einklang mit dem Rest seiner Schöpfung stehen [Predigt  über die Geburt unseres Herrn,] Derselbe heilige Vater gibt uns in einer anderen Predigt zum selben Fest die Interpretation eines geheimnisvollen Ausspruchs des hl. Johannes des Täufers, der die Tradition der Kirche in bewundernswerter Weise bestätigt. Der große Vorläufer sagte einmal, als er von Christus sprach: Er muss wachsen, ich aber muss abnehmen [Johannes 3,30]. Diese prophetischen Worte bedeuten im wörtlichen Sinn, dass die Mission des Täufers zu Ende ging, weil Jesus seine antrat. Aber sie enthalten, wie uns der hl. Augustinus versichert, eine zweite Bedeutung: „Johannes kam in der Jahreszeit auf diese Welt, in der die Länge der Tage abnimmt; Jesus wurde in der Jahreszeit geboren, in der die Länge der Tage zunimmt“ [Predigt In Natali Domini, xi]. Es liegt also ein Geheimnis sowohl im Aufgang dieses glorreichen Sterns, des Täufers, zur Sommersonnenwende als auch im Aufgang unserer göttlichen Sonne in der dunklen Jahreszeit des Winters.


[Es ist fast unnötig hinzuzufügen, dass diese Lehre der Heiligen Väter, die in der Weihnachtsliturgie ve

rkörpert ist, in keiner Weise dadurch widerlegt wird, dass es einige Teile von Gottes Erde gibt, wo Weihnachten in eine Jahreszeit fällt, die das genaue Gegenteil des Winters ist. Unser Herr wählte als seinen Geburtsort einen Ort, an dem es Winter war, als er auf die Erde kam; und durch diese Auswahl prägte er das im Text gelehrte Mysterium der Jahreszeit der Dunkelheit und Kälte. Unsere Brüder in Australien zum Beispiel werden das Mysterium ohne Winter haben, wenn sie Weihnachten feiern; oder genauer gesagt, ihr Glaube und die Heilige Liturgie werden sie mit uns vereinen, sowohl im Winter als auch im Mysterium der großen Geburt in Bethlehem. –  Anmerkung des Übersetzers ]

Es gab Menschen, die es wagten, das Christentum als  Aberglauben zu verspotten,  weil sie entdeckten, dass die alten Heiden zur Wintersonnenwende ein Sonnenfest feierten! In ihrer oberflächlichen Gelehrsamkeit kamen sie zu dem Schluss, dass eine Religion, deren Riten oder Bräuche auf einer Analogie zu bestimmten Phänomenen dieser Welt beruhen, nicht von Gott eingesetzt werden könne. Mit anderen Worten, diese Autoren leugneten, was die Offenbarung behauptet, nämlich dass Gott diese Welt nur um seines Christus und seiner Kirche willen erschaffen hat. Genau die Tatsachen, die diese Feinde unserer heiligen Religion als Einwände gegen den wahren Glauben vorbrachten, sind für uns Katholiken ein weiterer Beweis dafür, dass er unserer hingebungsvollsten Liebe würdig ist.

Damit haben wir das grundlegende Mysterium dieser vierzig Weihnachtstage erklärt, indem wir das große Geheimnis aufgezeigt haben, das in der Entscheidung Gottes verborgen ist, den 25. Dezember als Geburtstag Gottes auf dieser Erde zu wählen. Lassen Sie uns nun respektvoll ein weiteres Mysterium untersuchen: das, was mit dem Ort dieser Geburt zusammenhän  

Dieser Ort ist Bethlehem.  Aus Bethlehem,  sagt der Prophet,  wird der kommen, der Herrscher in Israel sein soll  [Michael V. 2]. Die jüdischen Priester kennen die Prophezeiung wohl und werden sie in einigen Tagen Herodes mitteilen [Matthäus 2, 5]. Aber warum wurde diese unbedeutende Stadt allen anderen als Geburtsort Jesu vorgezogen? Achtet auf das Geheimnis, Christen! Der Name dieser Stadt Davids bedeutet  Haus des Brotes:  Deshalb kam er, das  lebendige Brot, vom Himmel herab  [Johannes 6, 41] und erwählte sie als seine erste sichtbare Wohnstätte.  Unsere Väter aßen Manna in der Wüste und sind gestorben  [ Ebenda  6, 49]. Doch siehe, hier ist der Erlöser der Welt, der gekommen ist, um seinem Geschöpf Menschen Leben zu geben durch sein eigenes göttliches Fleisch, das wahrhaftig Speise ist [ Ebenda  6, 56]. Bis zu dieser Zeit waren Schöpfer und Geschöpf voneinander getrennt; fortan werden sie in engster Verbindung beieinander bleiben. Die Bundeslade, die das Manna enthielt, das nur den Körper nährte, wird nun durch die Lade eines Neuen Bundes ersetzt, die reiner und unvergänglicher ist als die andere: die unvergleichliche Jungfrau Maria, die uns Jesus gibt, das Brot der Engel, die Nahrung, die uns eine göttliche Umwandlung verleihen wird; denn dazu hat Jesus selbst gesagt:  Wer mein Fleisch isst, der bleibt in mir und ich in ihm  [ ebd . vi. 57].

Auf diese göttliche Verwandlung hat die Welt viertausend Jahre lang gewartet, und die Kirche hat sich in den vier Adventswochen darauf vorbereitet  .  Endlich ist sie gekommen, und Jesus wird in uns eintreten, wenn wir  ihn nur empfangen wollen  [ ebd . i. 12]. Er möchte mit jedem einzelnen von uns vereint werden, so wie er durch seine Menschwerdung mit der gesamten Menschheit vereint ist, und zu diesem Zweck möchte er unser Brot werden  ,  unsere geistige Nahrung. Sein Kommen in die Seelen der Menschen in dieser mystischen Zeit hat kein anderes Ziel als diese Vereinigung. Er kommt  nicht, um die Welt zu richten, sondern damit die Welt durch ihn gerettet wird  [ ebd.  iii. 17] und damit alle  das Leben haben und es in Fülle haben  [ ebd.  x. 10]. Dieser göttliche Liebhaber unserer Seelen wird daher nicht zufrieden sein, bis er unsere Stelle eingenommen hat, damit nicht wir selbst leben, sondern er in uns. und damit sich dieses Geheimnis auf eine süßere Weise vollziehe, möchte diese schöne Frucht von Bethlehem zuerst in der Gestalt eines Kindes in uns eintreten, um dort   später  an Weisheit und Alter vor Gott und den Menschen  heranzuwachsen [Lukas 2,40,52].

Und wenn er uns so mit seiner Gnade besucht und in seiner Liebe genährt hat und uns in sich selbst verwandelt hat, wird sich in uns ein weiteres Geheimnis erfüllen. Wenn wir im Geist und im Herzen eins geworden sind mit Jesus, dem Sohn des himmlischen Vaters, werden auch wir Söhne dieses gleichen Gottes, unseres Vaters. Der Lieblingsjünger ruft von dieser unserer Würde aus:  Seht, welche Art von Liebe hat uns der Vater geschenkt, dass wir Söhne Gottes genannt werden und es sind!  [Johannes 3,1]. Wir wollen uns jetzt nicht mit dieser unermesslichen Glückseligkeit der christlichen Seele aufhalten, da wir später eine passendere Gelegenheit haben werden, davon zu sprechen und zu zeigen, mit welchen Mitteln sie erhalten und vermehrt werden kann.

Es gibt noch ein weiteres Thema, das wir leider nur am Rande erwähnen müssen. Es geht nämlich darum, dass es vom Tag der Geburt unseres Erlösers bis zum Tag der Reinigung unserer Lieben Frau im Kalender eine außerordentliche Fülle von Heiligenfesten gibt, die dem Hauptfest von Bethlehem huldigen und sich in anbetender Liebe um die Krippe des Jesuskindes scharen. Ganz zu schweigen von den vier großen Sternen, die so hell neben unserer göttlichen Sonne leuchten und von denen sie all ihre eigene großartige Schönheit haben – der heilige Stephanus, der heilige Johannes der Evangelist, die unschuldigen Kinder und unser eigener heiliger Thomas von Canterbury: Welcher andere Teil des liturgischen Jahres kann innerhalb derselben Anzahl von Tagen eine so strahlende Konstellation zeigen? Das Apostolische Kollegium steuert seine beiden großen Himmelskörper bei, den heiligen Petrus und den heiligen Paulus: den ersten auf seinem Stuhl in Rom, den zweiten im Wunder seiner Bekehrung. Die Märtyrerarmee schickt uns die glänzenden Helden Christi, Timotheus, Ignatius von Antiochia, Polykarp, Vinzenz und Sebastian. Die strahlende Linie der römischen Päpste leiht uns vier ihrer glorreichen Glieder, die Silvester, Telesphorus, Hyginus und Marcellus heißen. Die erhabene Schule der heiligen Lehrer bietet uns Hilarius, Johannes Chrysostomus und Ildephonsus; und in ihrer Gesellschaft steht ein vierter Bischof – der liebenswürdige Franz von Sales. Das Bekennerreich wird vertreten durch Paulus den Einsiedler, Antonius den Bezwinger Satans, Maurus den Apostel des Klosters, Peter Nolasco den Befreier der Gefangenen und Raimund von Pennafort, das Orakel des kanonischen Rechts und Führer des Gewissens der Menschen. Die Armee der Verteidiger der Kirche stellt den frommen König Knud, der bei der Verteidigung unserer Heiligen Mutter starb, und Karl den Großen, der sich gern als „demütiger Held der Kirche“ bezeichnete. Der Chor der heiligen Jungfrauen präsentiert uns die süße Agnes, die großzügige Emerentiana und die unbesiegbare Martina. Und schließlich haben wir aus den Reihen der Heiligen, die unter den Jungfrauen stehen – den heiligen Witwen – Paula, die begeisterte Liebhaberin der Krippe Jesu. Unsere Weihnachtszeit ist wahrlich eine herrliche Festzeit! Welch eine Pracht in ihrem Kalender! Welch ein Festmahl für uns in ihrer Liturgie! 

Ein Wort zur Symbolik der Farben, die die Kirche in dieser Jahreszeit verwendet.  Weiß  ist ihr Weihnachtsgewand, und sie verwendet diese Farbe bei jedem Gottesdienst vom Weihnachtstag bis zur Oktav der Epiphanie. Um ihre beiden Märtyrer Stephanus und Thomas von Canterbury zu ehren, kleidet sie sich in  Rot , und um Rachel zu kondolieren, die um ihre ermordeten unschuldigen Kinder trauert, zieht sie  Purpur an : aber das sind die einzigen Ausnahmen. An jedem anderen Tag der zwanzig drückt sie durch ihre weißen Gewänder die Freude aus, zu der die Engel die Welt eingeladen haben, die Schönheit unserer göttlichen Sonne, die in Bethlehem aufgegangen ist, die makellose Reinheit der Jungfrau-Mutter und die reine Herzensgüte, die diejenigen haben sollten, die zur Anbetung an die mystische Krippe kommen.

Während der übrigen zwanzig Tage kleidet sich die Kirche je nach dem von ihr gefeierten Fest; sie variiert die Farbe, um entweder mit den roten Rosen zu harmonieren, die einen Märtyrer bekränzen, oder mit den weißen Amaranten, die ihre Bischöfe und Bekenner schmücken, oder auch mit den makellosen Lilien, die ihre Jungfrauen krönen. An den Sonntagen, die in diese Zeit fallen – es sei denn, es findet ein Fest statt, das Rot oder Weiß erfordert, oder die Septuagesima hat ihre drei traurigen Wochen der Vorbereitung auf die Fastenzeit begonnen – ist die Farbe der Gewänder  grün.  Dies, sagen die Interpreten der Liturgie, soll uns lehren, dass wir in der Geburt Jesu, der die  Blume der Felder ist  [Cant. i. 1], erstmals die Hoffnung auf Erlösung erhielten und dass nach dem trostlosen Winter des Heidentums und der Synagoge der grüne Frühling der Gnade begann.

Damit müssen wir unsere mystische Interpretation jener Riten beenden, die zu  Weihnachten  im Allgemeinen gehören. Unsere Leser werden bemerkt haben, dass es noch viele andere heilige und symbolische Bräuche gibt, auf die wir nicht einmal angespielt haben; aber da die Mysterien, zu denen sie gehören, bestimmten Tagen eigen sind und sozusagen nicht diesem Teil des liturgischen Jahres gemeinsam sind, beabsichtigen wir, sie alle ausführlich zu behandeln, wenn wir sie an den entsprechenden Festen antreffeN:

Quelle: Don P. Guéranger, OnePeterFive

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.