Luisella Scrosati kommentiert bei LaNuovaBussolaQuotidiana der jüngsten Personalentscheidungen von Papst franziskus, Hier geht´s zum Original: klicken
"ENTLASSUNGEN UND BEFÖRDERUNGEN, DER PAPST KANN NICHT ALS ABSOLUTER SOUVERÄN HANDELN"
Die Entlassung von Msgr. Rey und die Ernennung von Suora Brambilla zur Präfektin durch Papst Franziskus verstoßen gegen die Normen der Kirche und erfordern eine erneute Bestätigung der Natur und der Grenzen der päpstlichen Macht. Das heißt, die Kirche ist dem Primat anvertraut und nicht der Laune des Petrus.
Der Papst „hat kraft seines Amtes die höchste, uneingeschränkte, unmittelbare und allgemeine ordentliche Gewalt über die Kirche, eine Gewalt, die er jederzeit frei ausüben kann“ (Codex des kanonischen Rechts, Kanon 331). Höchste, uneingeschränkte, unmittelbare und allgemeine Gewalt: vier Adjektive, die den katholischen Glauben in Bezug auf die Gewalt ausdrücken, die dem Nachfolger des Apostels Petrus, Stellvertreter Christi und Hirte der Gesamtkirche, verliehen wurde. Kein Missbrauch durch diejenigen, die dazu auserwählt wurden, den Primat Petrus auszuüben, kann theoretisch oder tatsächlich zum Verlust dieser Glaubenswahrheit führen.Wir müssen uns jedoch davor hüten, diese Macht nach den Regeln des Absolutismus oder gar Despotismus zu verstehen, als handele es sich um eine unbegrenzte Macht. Die Autorität des Papstes ist wirklich umfassend und überragend, weil sie von Christus kommt und als Stellvertreter Christi ausgeübt wird; das bedeutet, dass die plenitudo potestatis per Definition begrenzt ist, sofern sie als Begrenzung nicht von unten, sondern von oben verstanden wird. Der Papst ist vor allem derjenige, der sich jeder Willkür, jeder Laune enthalten muss, um voll und ganz für die Ausübung seiner Funktion als Stellvertreter Christi zur Verfügung zu stehen und nicht als Diener seiner eigenen persönlichen Gefühle oder der abweichenden Logik dieser Welt. Er ist daher am meisten an das gebunden, was aus dem göttlichen Willen kommt: das göttliche Naturgesetz, das göttliche positive Gesetz, die göttliche Verfassung der Kirche, das Heil der Seelen.
Die Macht des Papstes hat Grenzen : Vor dieser Wahrheit brechen sowohl die wahnwitzigen Wellen des Absolutismus zusammen, die Autorität als frei von allen höheren Normen begreifen, als auch jener Relativismus und Demokratismus, die in der Autorität des Papstes die Ausübung und Vertretung einer vagen Volkssouveränität sehen. Aber es ist klar, dass es angesichts der neuen Entscheidungen von Papst Franziskus dringender ist, das erste Horn des Dilemmas zu wiederholen, und insbesondere, dass der Papst contra legem (human) handeln kann, aber nicht contra iustitiam. Dies bezieht sich insbesondere auf die Ernennung von Schwester Simona Brambilla zur Präfektin des Dikasteriums für Institute des geweihten Lebens und Gesellschaften des apostolischen Lebens und die „Entlassung“ von Bischof Dominique Rey aus der Diözese Fréjus-Toulon.
Die Apostolische Konstitution Prædicate Evangelium hatte bereits festgelegt , dass „jeder Gläubige“ „einem Dikasterium oder einer Organisation vorstehen kann, im Hinblick auf ihre jeweilige Zuständigkeit, Leitungsbefugnis und Funktion“ (II.5). Kardinal Ghirlanda hatte diese Neuerung damit begründet, dass die Präsidentschaft einer Kurie direkt von der vom Papst verliehenen Macht abhängt, unabhängig davon, ob jemand die heiligen Weihen empfangen hat. Bei der Ernennung des neuen Präfekten scheint die Potestas Regimini völlig unabhängig vom Weihesakrament zu sein, ein Zeichen dafür, dass die Linie, die Kardinal Ghirlanda seit seiner Doktorarbeit entwickelt hat, nun auch während dieses Pontifikats greift.
Dies ist ein wichtiger Punkt. Die Weihe- und die Jurisdiktionsgewalt sind in der Tat verschieden: Erstere wird sakramental verliehen, um sakramentale Handlungen vorzunehmen, und kann nicht widerrufen werden (obwohl sie begrenzt werden kann); Letztere wird von der Kirche nichtsakramental verliehen, um Verwaltungshandlungen vorzunehmen, und kann widerrufen werden. Es ist auch kein Geheimnis, dass einige Laien, denen die Befugnis übertragen wurde, bestimmte Verwaltungshandlungen, wie etwa gerichtliche Handlungen, vornehmen können.
Allerdings wird in Kanon 129 § 1 weiter erklärt, dass diejenigen, denen die heiligen Vollmachten gemäß den Vorschriften des Rechts verliehen wurden, „zur Leitungsgewalt befähigt sind, die der Kirche durch göttliche Einsetzung zusteht und auch Jurisdiktionsgewalt genannt wird“. In einer Antwort vom 8. Februar 1977 stellte die Kongregation für die Glaubenslehre fest, dass „die Laien dogmatisch nur von jenen intrinsisch hierarchischen Ämtern ausgeschlossen sind, deren Befugnis an den Empfang des Weihesakraments geknüpft ist“. Das bedeutet, dass die Zuweisung bestimmter hierarchischer Ämter an Laien im Widerspruch zur hierarchischen Struktur der Kirche stünde, da sie sich gerade aus der vom Herrn selbst gewollten hierarchischen Struktur der Kirche ableiten. In der Antwort heißt es weiter, dass die Bestimmung dieser Ämter „Angelegenheit der vom Heiligen Stuhl eingesetzten Ad-hoc-Gremien“ sei. Außerdem wird empfohlen, „mit größter Sorgfalt die Schaffung eines Laienpastoralamtes zu vermeiden, das in Konkurrenz zum Priesteramt steht“. Es versteht sich von selbst, dass diese Definition nicht willkürlich ist, sondern das Ergebnis einer angemessenen theologischen Untersuchung.
Es ist legitim zu fragen, welche dieser „Ad-hoc-Institute“ diese in sich hierarchischen Ämter identifizierten und durch welches Dokument sie bekannt gemacht wurden. Ebenso ist es legitim zu fragen, ob die Ernennung einer Nonne zur Präfektin eines wichtigen Dikasteriums sowie die Ernennung von Laienfrauen zu bischöflichen Delegierten, die tatsächlich alle Befugnisse eines bischöflichen Vikars ausüben (siehe hier), nicht bereits den Punkt erreicht haben, an dem sie nicht nur eine Frage der Theologie, sondern auch der Autorität der Kirche sind, nicht nur die Grenze der Konkurrenz mit dem Dienst des Klerus erreicht haben, sondern weit darüber hinausgegangen sind, da es unverständlich ist, welche dringende und schwerwiegende Notwendigkeit den Papst dazu veranlasst haben könnte, eine „Präfektin der Nonnen“ zu ernennen, wenn nicht, um der Ideologie der Ministerialität und dem „katholischen Feminismus“ zu huldigen.
Nicht weniger verwirrend ist der erzwungene Rücktritt eines Bischofs, Mgr. Dominique Rey, der sich wie eine weitere ungerechtfertigte Entlassung anhört (eine nicht abschließende Liste finden Sie hier). Mgr. Rey, der seine Autorität und sogar seine Priester- und Diakonweihen in seiner eigenen Diözese eingefroren sah, zog es vor, den Rücktrittsforderungen von Papst Franziskus durch den Nuntius nachzukommen, wodurch sich seine Situation von der von Mgr. Joseph Strickland unterschied, der sich stattdessen weigerte, seinen Rücktritt einzureichen, und Franziskus zu einer ungerechtfertigten Entlassung zwang. Es ist wahrscheinlich, dass der französische Bischof schwerwiegendere Vergeltungsmaßnahmen gegen die Diözese Fréjus-Toulon und ihren Klerus vermeiden wollte; eine mögliche, vielleicht wünschenswerte Weigerung von Rey hätte den Papst höchstwahrscheinlich dazu veranlasst, seine Autorität erneut zu missbrauchen (siehe hier), eine Autorität, die dazu benutzt wird, Unrecht zu begehen.
Und hier kehren wir zum Ausgangspunkt zurück: Der Papst kann nicht tun, was er will, er kann nicht gegen das Gemeinwohl handeln, er kann die Kirche nicht zerstören, er kann nicht gegen die Gerechtigkeit handeln. Die Tatsache, dass niemand in der Kirche die Macht hat, den regierenden Papst zu verurteilen, bedeutet nicht, dass man seine Handlungen nicht verurteilen und ihm möglicherweise sogar Widerstand leisten kann und darf, wenn er göttlichen Anordnungen widerspricht. Ebenso ist es richtig und angemessen, dass diejenigen, die mit ihm an der Leitung der Kirche teilhaben, ihn korrigieren und ermahnen. Es mag entmutigend sein, dass die Kirche keine Möglichkeit hat, den Papst abzusetzen oder zu bestrafen, doch man darf nie vergessen, dass die Wirklichkeit der Kirche außerhalb der Perspektive des Glaubens völlig unverständlich ist. Jenes Glaubens, der den hl. Thomas dazu veranlasste, die Zuflucht zu Gott als wirksame Lösung in den Situationen zu bezeichnen, in denen man sich nicht an einen Vorgesetzten wenden kann: „Gibt es keinen Vorgesetzten, soll er seine Zuflucht zu Gott nehmen, der ihn zurechtweist oder aus dem Weg räumt“ (Kommentar zu den Sentenzen des Petrus Lombardus, IV, d. 19, q. 2, a. 2, qc. 3, ad 2).
Quelle: L. Scrosati. LNBQ
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.