Mittwoch, 1. Januar 2025

Was im Jahr 2024 im Vatican der Aufmerksamkeit der Mainstream-Medien entging


John Allen hat im Catholic Herald einen Rückblick auf das Jahr im Vatican veröffentlicht.
Hier geht´s zum Original : klicken 

"RÜCKBLICK AUF DAS JAHR 2024: VATICANISCHE KONTROVERSEN, DIE DER MAINSTREAM-PRESSE ENTGANGEN SIND."

Am Jahresende ist es gängige journalistische Praxis, auf die wichtigsten Geschichten der vergangenen zwölf Monate zurückzublicken. Da dies bereits viele Leute tun, die sich mit dem Vatikan beschäftigen, habe ich vor langer Zeit beschlossen, einen anderen Weg einzuschlagen und eine Liste der am wenigsten beachteten Vatikan-Geschichten des Jahres anzubieten.

Damit meine ich Geschichten, die wichtig waren, aber aus dem einen oder anderen Grund weder in den Mainstream-Medien noch in der katholischen Fachpresse viel Aufsehen erregten. Es ist nicht so, dass sie überhaupt nicht behandelt wurden, sondern nur, dass die Menge der Berichterstattung in keinem Verhältnis zum eigentlichen Wert der Geschichte stand

 .

Also, fangen wir an.

Fünf: Das Martinelli-Urteil 

Ein vatikanischer Prozess wegen angeblichen sexuellen Missbrauchs im Präseminar S. Pius X., das sich damals auf vatikanischem Gelände befand, hatte das Pech, ungefähr zur selben Zeit stattzufinden wie der „Prozess des Jahrhunderts“, bei dem es um die Anklage wegen Finanzkriminalität gegen einen Kirchenfürsten, den italienischen Kardinal Angelo Becciu, und neun weitere Angeklagte ging. Die Menge der Berichterstattung stand in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Wert der Geschichte.

Die Sendezeit und Spaltenanzahl, die die Nachrichtenagenturen den vatikanischen Prozessen widmen, ist begrenzt, und der Prozess, in dem ein Kardinal auf der Anklagebank sitzt, war dazu bestimmt, klar als Sieger hervorzugehen.

Dennoch ist die Tatsache, dass Pater Gabriele Martinelli, ein 32-jähriger Priester aus der norditalienischen Stadt Como, im Januar 2024 in der Berufung als erster Geistlicher überhaupt von einem päpstlichen Gericht wegen sexuellen Missbrauchs auf vatikanischem Gelände verurteilt wurde, an sich schon bedeutsam. Dass es bei der Verurteilung um Missbrauch ging, der begangen wurde, als Martinelli selbst Seminarist war, und zwar an einem (wenn auch jüngeren) Seminaristenkollegen, ist richtungsweisend.


Als Bonuspunkte wirft es auch Fragen über die Rolle von Kardinal Oscar Cantoni auf, dem Bischof von Como, der Diözese, die das Vorseminar finanzierte. Cantoni weihte Martinelli 2016, obwohl bereits Vorwürfe gegen ihn im Umlauf waren.

Vier:  Frociggine

Als Papst Franziskus im Jahr 2024 zum ersten Mal den Begriff „  frociaggine “ verwendete , ein italienischer Slang, der so viel wie „Schwuchtel“ bedeutet, geschah dies nicht ohne Grund: Es löste eine weltweite Sensation aus, wobei man im Wesentlichen zu dem Schluss kam, dass einem alternden Pontifex, dessen Muttersprache nicht Italienisch ist, einfach ein Versprecher unterlaufen sei. Die Schlussfolgerung der Medien schien zu sein, dass der Papst aus „Wer bin ich, dass ich urteilen sollte?“ einen Begriff, der als abwertend gegenüber Homosexuellen gilt, sicherlich nicht absichtlich verwenden würde.

Als Papst Franziskus den Begriff nur einen Monat später zum zweiten Mal verwendete, erregte er bei weitem nicht die gleiche Aufmerksamkeit, und zwar aus dem einfachen Grund, dass er der Darstellung aus dem ersten Mal widersprach: Offensichtlich wusste Franziskus zu diesem Zeitpunkt bereits ganz genau, was der Begriff bedeutet, und dass er ihn nun ein zweites Mal in der Öffentlichkeit verwendete, beweist, dass es kein Zufall war.

Fazit: Dieser Papst ist offensichtlich davon überzeugt, dass es in der klerikalen Kultur ein ungesundes homosexuelles Element gibt, so sehr diese Behauptung auch seinem allgemein liberalen Ruf widersprechen mag (und daher weniger Aufmerksamkeit auf sich ziehen mag, als sie verdient).

Drei: Arbeiterunruhen im Vatikan

Das vatikanische Gesetz erlaubt keine Streiks der Arbeiter, und man versteht, warum. Die Italiener lieben ihre  „Scioperi “ oder „Streiks“ so sehr, dass die Zeitungen tatsächlich Spalten haben, in denen steht, wer heute streikt. Wären Streiks im Hinterhof des Papstes erlaubt, hätte das Jahr 2024 möglicherweise einen neuen Rekord aufgestellt.

Die  Associazione Dipendenti Laici Vaticano (Vereinigung der vatikanischen Laienangestellten), die einer Gewerkschaft in diesem Staat am nächsten kommt, hat im Laufe des Jahres eine Reihe von zunehmend klagenden und alarmierenden Kommuniqués herausgegeben. Darin warnen sie, „Finanzreform“ sei ein Codewort für den Versuch, die Haushalte auf dem Rücken der Arbeitnehmer auszugleichen. Diese hätten bereits Einstellungsstopps ertragen müssen, die für alle härter und länger bedeuten, sowie eine Aussetzung von Gehaltserhöhungen aufgrund der Dienstaltersstufe, eine Aussetzung der Überstundenvergütung, Mieterhöhungen für ihre vatikanischen Wohnungen. Außerdem würden sie damit rechnen, dass sie bei ihrer Pensionierung möglicherweise keine Renten mehr erhalten würden.

Es ist eine große Ironie: Während die Teilnehmer der Bischofssynode zur Synodalität Dialog und Inklusion priesen, gelang es den Arbeitern, die ihre Tische deckten, ihre Dokumente fotokopierten, Kaffee und Brötchen zubereiteten und hinter ihnen aufräumten, nicht einmal, ihre Existenz bei den höheren Stellen im Vatikan zur Kenntnis zu nehmen, geschweige denn, ein ernsthaftes Gespräch mit ihnen zu führen.

Wenn der Papst möchte, dass die Reformen funktionieren, ist die Aufnahme eines Dialogs mit seinen eigenen Mitarbeitern wahrscheinlich eine gute Idee.

Zwei: Strafanzeige gegen einen Vatikanbeamten

Im Jahr 2024 wurde vor einem peruanischen Gericht Anklage gegen den spanischen Monsignore Jordi Bertomeu erhoben. Die Anklage wurde von zwei Personen erhoben, die in einer vatikanischen Untersuchung zum  Sodalitium Christianae Vitae als Zeugen ausgesagt hatten . Bertomeu hatte sich im Land aufgehalten, um die Untersuchung zu leiten.

Die beiden Personen haben auch eine kanonische Beschwerde gegen Bertomeu vor einem vatikanischen Gericht eingereicht, was eine andere Angelegenheit ist. In beiden Fällen lautet der Vorwurf, er habe ihre Vertraulichkeit verletzt, indem er ihre Identitäten und Einzelheiten ihrer Zeugenaussagen preisgab. Diese Behauptungen wurden von mehreren anderen Beobachtern bestritten.

Die Tatsache, dass die Strafanzeige in Peru nicht sofort fallengelassen wurde, sondern offenbar vom peruanischen Generalstaatsanwalt geprüft wird, ist erstaunlich und beispiellos. (Ehrlich gesagt ist es auch erstaunlich, dass Privatpersonen in Peru überhaupt Strafanzeige erstatten können, aber das ist ein Thema für ein anderes Mal.)

Der Vatikan ist nach dem Recht der Kirche eine souveräne Institution, und seine Beamten haben Anspruch auf diplomatischen Schutz – sei es persönlicher Schutz im Falle des Botschaftspersonals oder verhaltensbezogener Schutz im Falle anderer Personen, die sich in offizieller Mission im Ausland aufhalten. Darüber hinaus ist auch die katholische Kirche eine religiöse Organisation. Sich in die Art und Weise einzumischen, wie ihre Führung interne kirchliche Angelegenheiten regelt, ist daher ein offensichtlicher Verstoß gegen die Religionsfreiheit.

Abgesehen von diesen Bedenken würde die Erlaubnis für Privatpersonen, Strafanzeigen gegen vatikanische Ermittler einzureichen, auch die Fähigkeit des Heiligen Stuhls untergraben, Missbrauchsvorwürfen in aller Welt nachzugehen – und das zu einem Zeitpunkt, wo praktisch alle fordern, dass der Vatikan entschlossen handelt, um rasch und sicher für Gerechtigkeit zu sorgen.

Wie auch immer dieser Fall entschieden wird, er wird einen Präzedenzfall von enormer Tragweite schaffen, und die Tatsache, dass er vergleichsweise wenig Aufmerksamkeit erregt, ist, ehrlich gesagt, verblüffend.

Erstens: Krise in den jüdisch-christlichen Beziehungen

2024 begann damit, dass der Oberrabbiner von Rom, Riccardo Di Segni, in einer Rede am 17. Januar an der von Jesuiten geführten Gregorianischen Universität die „rückschrittliche Theologie und das grundlegende Missverständnis der Situation“ des Vatikans seit den Anschlägen der Hamas am 7. Oktober 2023 anprangerte. Er beklagte sich über „ein Durcheinander politischer und religiöser Erklärungen, die uns verwirrt und beleidigt haben“. Di Segni sagte, alles in allem seien dies „viele Schritte zurück“ im jüdisch-katholischen Dialog.

Das Jahr endete mit drei unterschiedlichen Vignetten.

Am 7. Dezember machten zunächst Bilder die Runde, die Papst Franziskus in der Audienzhalle Paul VI. vor einer Krippe stehen ließen, in der das Jesuskind auf einem schwarz-weiß karierten Kufiya ruhte, einem wichtigen Symbol des palästinensischen Widerstands. Natürlich sorgte dieses Bild in israelischen und jüdischen Kreisen für Aufregung.

Zweitens begann Papst Franziskus am 22. Dezember seine jährliche Ansprache an die Römische Kurie mit spontanen Bemerkungen zu Gaza. Er behauptete, dem lateinischen Patriarchen von Jerusalem, Kardinal Pierbattista Pizzaballa, sei die Einreise durch die israelischen Behörden verweigert worden. Die israelische Botschaft beim Heiligen Stuhl dementierte dies umgehend und am nächsten Tag reiste Pizzaballas Delegation wie geplant in Gaza ein.

Drittens bezeichnete Franziskus in seinen Äußerungen vom 22. Dezember die israelischen Luftangriffe, die Kinder trafen, als „grausam“. Das israelische Außenministerium reagierte umgehend: „Grausamkeit ist, wenn Terroristen sich hinter Kindern verstecken und versuchen, israelische Kinder zu ermorden. Grausamkeit ist, wenn Terroristen 100 Geiseln, darunter ein Baby und Kinder, 442 Tage lang festhalten und misshandeln.“ Und er fügte hinzu: „Schluss mit der Doppelmoral und der Ausgrenzung des jüdischen Staates und seines Volkes.“

Berichten in den israelischen Medien zufolge hat die Regierung den päpstlichen Nuntius zu einem formellen Protest vorgeladen.

Dazwischen schrieb im Jahr 2024 eine Gruppe jüdischer Gelehrter an den Papst und bat ihn, mehr Mitgefühl für Israels Leiden infolge des 7. Oktober zu zeigen. Ein italienischer Kardinal lobte einen italienisch-tunesischen Rapper, der während Italiens beliebtestem jährlichen Musikfestival „Stoppt den Völkermord!“ rief. Der oberste Diplomat des Papstes nannte die israelische Militärreaktion auf den 7. Oktober „unverhältnismäßig“. Und in einem Essay im  Osservatore Romano  wurde argumentiert, der Antisemitismus sei nicht nur für die Juden, sondern auch für die Palästinenser ein Fluch gewesen, weil das Erbe des Holocaust den Boden für die Teilung, den Krieg von 1948 und das palästinensische Exil bereitet habe.

Dies ist übrigens nur eine unvollständige Liste der Zwischenfälle. Viele davon erregten ein wenig Aufmerksamkeit, als sie auftraten, andere nicht, aber nur wenige Beobachter haben die einzelnen Punkte miteinander verbunden, um das Gesamtbild zu präsentieren: Alles in allem war 2024 wahrscheinlich das schwierigste Jahr für die katholisch-jüdischen Beziehungen, seit der Vatikan und Israel 1993 volle diplomatische Beziehungen aufnahmen.

Seit  Nostrae Aetate  im Jahr 1965 und dem bahnbrechenden Besuch von Johannes Paul II. an der Klagemauer in Jerusalem im Jahr 2000 galt es als selbstverständlich, dass die jüdisch-katholische Freundschaft für immer währt. Dies ist vielleicht das erste Jahr im letzten Vierteljahrhundert, in dem Experten auf beiden Seiten diese Annahme in Frage stellen.

Quelle: J. Allen, Catholic Herald

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.