Freitag, 15. Oktober 2021

Papst Johannes Paul I, die Jesuiten & Karl Rahner...

Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae einen Kommentar zur angekündigten Seligsprechung Papst Johannes Pauls I und zum Brief Papa Lucianis an die Jesuiten, 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"LUCIANI UND DIESER BRIEF AN DIE JESUITEN GEGEN KARL RAHNER" 

Liebe Stilum-Curiale, Americo Mascarucci hat uns anläßlich der Ankündigung der Seligsprechung von Papst Luciani, Johannes Paul I ,diese Überlegung geschiclt. Gute Lektüre und Reflektion. 

§§§

                Luciani und dieser Brief an die Jesuiten gegen Karl Rahner 

Posaunenstöne aus dem Vatikan, die die Anerkennung des Wunders anzukündigen, das durch die Außerordentliche Sitzung der Kardinäle und Bischöfe der Fürsprache Albino Lucianis zugeschrieben wird, die so die Türen zur Seligsprechung von Johannes Paul I. geöffnet hat. Eine Seligsprechung, die mich immer skeptisch gemacht hat daß viele andere Päpste des zwanzigsten Jahrhunderts meiner Meinung nach die Ehre der Altäre verdienen. Viel mehr als ein Papst, der nur 33 Tage regiert hat und der ein Protagonist offensichtlicher Widersprüche war. Meiner Meinung nach verdienen die Altäre Leos XIII. viel mehr für seine Sozialpolitik; Benedikt XV. für seinen starken missionarischen Impuls; Pius XI. dafür, dass er im Zeitalter der großen Totalitarismen das Königtum Christi in den Mittelpunkt des Universums gestellt hat; Pius XII. für seine Rolle als difensor civitatis in den Jahren des Zweiten Weltkriegs und dafür, daß er der marianischen Papst des vergangenen Jahrhunderts war.

Luciani war für das berühmte Schisma von Montaner verantwortlich, das er sehr schlecht behandelte; er hat in seiner Diözese die Gebetsgruppen von Padre Pio unterdrückt und die Wallfahrten nach San Giovanni Rotondo verboten, weil er vom Bischof von Padua, dem Kapuziner Girolamo Bortignon,und totalen Skeptiker, seinem Lehrer und Bezugspunkt geformt wurde, der einer der glühendsten Feinde des Bruders mit den Stigmata war. Er hatte das Verdienst, als Patriarch die venezianisch Fuci aufzulösen, weil er sich anlässlich des Referendums über die Aufhebung der Scheidung der Bewegung der "Katholiken für das Nein" angeschlossen hatte, gleichzeitig aber versuchte er, den katholischen Traditionalismus auszurotten, indem er die Nostalgiker des tridentinischen Ritus mit großer Feindseligkeit betrachtete und fast obsessiv zur Einhaltung des modernen Messbuchs drängte.

Es ist auch bedauerlich, daß Lucianis Seligsprechung mit rein bergoglianischen Motiven gewürzt sein wird, verbunden mit seiner Einfachheit in der Kommunikation, seiner nüchternen und strengen Lebensweise, seinen wiederholten Aufrufen zur Barmherzigkeit und seinem Wunsch, eine arme Kirche zu wollen. Es wurde versucht, ihn aufgrund bestimmter seiner für die Empfängnisverhütung günstigen Positionen als fortschrittlichen Papst auszugeben, die in Wirklichkeit denen Pauls VI Thema entsprachen. Aber als der Papst erkannte er angesichts einer säkularisierenden Gesellschaft, daß es notwendig war, die Doktrin über Familie und Ehe zu bekräftigen, die Humanae Vitae verkündet,  und Luciani paßte sich an und war ein überzeugter Verteidiger der Enzyklika.

Sicher ist jedoch, daß seine Wahl von den Kardinälen gewoll wurde, die Paul VI nahe standen, speziell Giovanni Benelli, die fürchteten, daß die Wahl eines Antikonzils- Papstes wie Giuseppe Siri,  negative Auswirkungen auf die Folgen des Zweiten Vatikanischen Konzils haben könnte, die Montini nur mühsam zu beheben versucht hatte. Da man glaubte, daß eine zu progressive Kandidatur wie die von Benelli selbst die konservative Front stärken würde, konzentrierte man sich auf Luciani als gemäßigten Kandidaten.


Aber es gibt einen Aspekt,  im kurzen Pontifikat von Johannes Paul I. das Aufmerksamkeit verdient, und das ist dieser Brief an die Gesellschaft Jesu, den der Papst zwei Tage nach seinem Tod vor den Jesuiten hätte verlesen sollen. Ein sehr scharfer Brief, mit dem Luciani die progressiven und relativistischen Tendenzen der Gesellschaft kritisierte und vor allem die Jesuiten aufforderte, den Theorien Karl Rahners, die die Kirche der Logik der Welt beugten, nicht zu folgen, diw sich der Freimaurerei zuwandten. Nach dem Zweiten Vatikanischen Konzil hatte die Gesellschaft Jesu unter der Leitung des Spaniers Pedro Arrupe eine tiefgreifende innere Reform eingeleitet mit der Forderung nach einer sehr starke Offenheit gegenüber den Laien und mit der Verpflichtung zum direkten Zeugnis der Jesuiten in politischen und sozialen Kontexten, in Anlehnung an die Befreiungstheologie, die sich in Lateinamerika unter aktiver Beteiligung der Kirche an Revolutionen und Befreiungskämpfen entwickelte. Paul VI. hatte sich gegen Arrupes Reformabsichten ausgesprochen, berief ihn nach Rom und machte ihm sehr harte Vorwürfe machte. 

Luciani schien der Linie seines Vorgängers zu folgen, aber mit dem Ziel, nicht nur Arrupes reformistische Tendenzen zu blockieren, sondern auch die Gesellschaft wieder auf die Spur der Orthodoxie zu bringen, indem er die Jesuiten wieder zu dem machte, was sie vor dem Konzil immer waren, die Verteidiger der katholischen Lehre.

Tatsächlich schrieb Johannes Paul I. in diesem nie gelesenen Brief: "Lassen Sie nicht zu, daß die Lehren und Verlautbarungen der Jesuiten Verwirrung und Desorientierung unter den Gläubigen verursachen; Denken Sie daran, daß die Ihnen vom Stellvertreter Christi anvertraute Mission darin besteht, die christliche Botschaft, die im Offenbarungsgut enthalten ist, in einer der heutigen Mentalität entsprechenden, aber in ihrer Reinheit und Reinheit enthaltenen Weise zu verkünden, deren authentischer Interpret das Lehramt der Kirche ist. Denken Sie bei Ihrer apostolischen Arbeit immer an den eigentlichen Zweck der Gesellschaft, "die hauptsächlich zur Verteidigung und Verbreitung des Glaubens und zum Nutzen der Seelen im christlichen Leben und in der christlichen Lehre gegründet wurde“ (Formulierung des Instituts). Diesem geistlichen und übernatürlichen Zweck muss jede andere Tätigkeit untergeordnet werden, die in einer für ein Ordens- und Priesterinstitut angemessenen Weise ausgeübt werden muss.Aber Sie sind sich auch der großen wirtschaftlichen und sozialen Probleme bewußt, die die Menschheit heute quälen und so viel mit dem christlichen Leben zu tun haben. Aber denken Sie bei der Lösung dieser Probleme immer daran, die Aufgaben der Ordenspriester von denen der Laien zu unterscheiden. Die Priester müssen die Laien bei der Erfüllung ihrer Pflichten inspirieren und animieren, dürfen sie aber nicht ersetzen, indem sie ihre besondere Aufgabe im Evangelisieren vernachlässigen. Für diese Evangelisierungsaktion verlangt der hl. Ignatius von seinen Söhnen eine solide Lehre, die durch eine lange und sorgfältige Vorbereitung erworben werden. Lassen Sie nicht zu, daß säkularisierende Tendenzen Ihre Gemeinschaften durchdringen und stören und diese Umgebung der Erinnerung und des Gebets auflösen, durch die der Apostel sich ernährt, und säkulare Einstellungen und Verhaltensweisen einführen, die für Ordensleute nicht geeignet sind. Der erforderliche apostolische Kontakt mit der Welt bedeutet nicht, sich der Welt anzupassen; im Gegenteil, er erfordert jene Differenzierung, die die Identität des Apostels sichert, damit er wirklich Salz der Erde und die Hefe ist, die den Teig zum Gären bringen kann. Bleiben Sie daher den weisen Normen Ihres Instituts treu; und den Vorschriften der Kirche hinsichtlich des Ordenslebens, des priesterlichen Dienstes und der liturgischen Feiern ebenso, indem Sie der "Hierarchie unserer Heiligen Mutter Kirche“ das Beispiel dieser liebevollen Fügsamkeit geben – wie der hl. Ignatius in den "Regeln für das rechte Hören auf “unsere Hl. Mutter Kirche" schreibt - weil sie die "wahre Braut Christi, unseres Herrn" ist (vgl. Exerc. Spirit., Nr. 353). Diese Haltung des Hl. Ignatius gegenüber der Kirche muss auch für seine Kinder typisch sein; und in diesem Zusammenhang möchte ich an den Brief desselben Heiligen an den Hl. Francesco Borgia vom 20. September 1548 erinnern, in dem er "Demut und Ehrfurcht gegenüber unserer Heiligen Mutter Kirche und denen, die die Aufgabe haben, sie zu leiten und zu lehren, empfahl. '(Epist. Et Instruct., 11, 236)".

In der Verurteilung säkularisierender Tendenzen identifizierten alle den Hinweis auf die anthropologische Wende in der Theologie Karl Rahners, die den Begriff der göttlichen Offenbarung effektiv annullierte und den Menschen mit seinem Gewissen in den Mittelpunkt aller Dinge stellte. Mit dem Menschen, der berufen ist, Gott zu bezeugen, indem er einer rationalen Religiosität folgt, die seine Präsenz in der Geschichte der Menschheit manifestiert, und aktiv an den Transformationsprozessen der Gesellschaft in einem christlichen Schlüssel teilnimmt. Dieser Begriff war die Grundlage jener integralen Befreiung, die neben einer geistigen Befreiung eine politische und soziale Befreiung voraussetzte, bis hin zur Unterordnung der zweiten der ersten. 

Luciani erinnert die Jesuiten an ihr ursprüngliches Charisma und bekräftigt, daß politisches Engagement nicht die Aufgabe der Jesuiten ist, die sich im Gegenteil daran erinnern müssen, daß ihre erste Pflicht darin besteht, die Integrität des Glaubens vor jedem Versuch der Anpassung an die zeitgenössische Mentalität zu schützen. Das genaue Gegenteil trifft auf Rahners Theologie zu, die auf der Kontamination durch und Angleichung des Christen an die Welt beruht. Vielleicht ist es zu wenig, zu sagen, daß Johannes Paul I. auch in Anbetracht seiner soliden Konzilstreue und der eingeführten Neuerungen ein konservativer Papst gewesen wäre, aber es ist sicherlich offensichtlich, daß er nicht einmal mit Bergoglio verglichen oder als einer seiner Vorläufer angesehen werden kann, da man noch nie so starke Worte des amtierenden Papstes an seine jesuitischen Mitbrüder gehört hat. Die sich entgegen Lucianis Wunsch weiter mit der Welt kontaminiert haben, bis sie heute, wie es der Jesuit Rahner wollte, in der Kirche die Hauptträger der Bürgerrechtskämpfe werden. Ein Wendepunkt, der vor allem in den letzten Jahren durch den ersten Jesuitenpapst einen starken Impuls erfahren hat. ,

Der Autor hat nie an die Verschwörungstheorie oder die These geglaubt, daß Lucianis Tod provoziert worden und nicht aus natürlichen Gründen eingetreten wäre. Aber wenn diese These wirklich begründet wäre, dann könnten es vielleicht in vielem, zu vielem ein Vorteil sein, daß Johannes Paul I. nach nur einem Monat Pontifikat starb. Sind Sie sicher, daß nur Paul Marcinkus es verdient hat, auf der Anklagebank zu landen?"

Quelle: M. Tosatti, Stilum Curiae, A, Mascarucci

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.