Donnerstag, 5. Juli 2018

Die Kurien-Reform, die "Entromanisierung" der Kirche und die Folgen

Diesen Montag befaßte sich A. Gagliarducci in seiner wöchentlichen Kolumne Monday in the Vatican mit der Kurien-Reform von Papst Franziskus und deren Konsequenz, dem Verlust der Romanitas, die sich aus den Ernennungen ergibt. Am Ende fragt er, wieviel die Kirche dafür bezahlen müssen wird.
Hier geht´s zum Original:  klicken

"PAPST FRANZISKUS, EINE IMMER WENIGER RÖMISCHE KIRCHE?"

"Mit 3 Entscheidungen, die er am 26. Juni getroffen hat, hat Papst Franziskus der Römischen Kurie und dem Kardinalskollegium die endgültige Form gegeben. Die Entscheidung, den Rang der Kardinalsbischöfe zu vergrößern, die Ernennung eines neuen Präsidenten für die Verwaltung des Patrimoniums des Hl.Stuhls und des neuen Präfekten der Vatican-Bibliothek sind Teil einer endgültigen Strategie.

Die Ausweitung des Ranges der Bischöfe im Kardinalskollegium ist besonders aufschlußreich. Das Kardinalskollegium setzt sich aus drei Kategorien zusammen, die die Funktionen der Kardinäle ind der Alten Kirche wiederspiegeln und ist stark mit Rom verbunden.

Besonders der Rang der Diakone spiegelt die Diakonie, die in Römischen Regionen besonders mit Aufgaben für die Armen betraut war; der Rang der Priester ist der der Gemeinden, mit denen der Kardinal verbunden war; der Rang der Bischöfe ist mit den alten vorstädtischen Sitzen verbunden- d.h. Bischofssitzen, die Teil der Jursidiktion Roms waren.

Der Rang der Bischöfe setzte sich immer aus 6 Kardinälen zusammen:die Vorstadtsitze waren sieben, aber dem Dekan des Kardinalskollegiums - gewählt unter den Kardinalsbischöfen und dessen Wahl dann vom Papst bestätigt wird- ist immer das Sitz von Ostia zugeteilt, der dann zu den anderen Vorstadt-Sitzen hinzukommt.

Dieser speziellen Bindung derKardinals-Bischöfen an Rom wollte Paul VI seine besondere Aufmerksamkeit für die Ostkirchen hinzufügen, indem er die Ostpatriarchate der Kirche sui generis zu Kardinalsbischöfen machte. Sie bekamen keine Titularkirche in Rom. Sie behalten ihren Sitz als Titel.





Die Reform Pauls VI war Teil einer größeren Reform, die auch den Päptlichen Haushalt umfaßte. Paul VI wollte nicht die Tradition abschaffen. Er wollte Funktion und Ämter für die Zeit fit machen, ohne mit der Romanitas zu brechen. Man kann mit Recht annehmen, daß die Reform Pauls VI eine moderne Steigerung der Romanitas war.

Papst Franziskus wollte mit dieser Tradition brechen und den Rang der Kardinalsbischöfe vergrößern, indem er ihm einige Kardinäle  wohl wegen ihrer Funktion beigesellte. Zur Reiheder Kardinalsbischöfe gehören jetzt die Kardinäle : Pietro Parolin, vaticanischer Staatssekretär; Fernando Filoni, Präfekt der Kongregation für die Evangelisierung der Völker; Marc Ouellet, Präfekt der Bischofskongregation und Leonardo Sandri, Präfekt Kongregation für die Ostkirchen.

Das päsptliche Reskript, das die Rangfolge der Bischöfe erweitert, daß der Papst angesichts der Tatsache, daß das Kardinalskollegium erweitert wurde, die Reihe der Bischöfe aber nicht, die Entscheidung traf, diesen Rang zu erweitern.

Die Entscheidung von Papst Franziskus ist nicht nur ein Bruch mit der Tradition. Es ist vor allem ein Bruch mit der Romanitas, weil ein uralter bischöflicher Sitz damit einer Funktion gleichgestellt wird. Geht man die Liste der Kardinalbischöfe durch, sind einige der wichtigsten Mitarbeiter des Papstes darin aufgenommen worden. Alle leiten eine vatikanische Kongregation. Dies eröffnet eine mögliche weitergehende Erweiterung der Bischofsränge.

Außerdem hat Papst Franziskus den speziellen Bund der Kardinalsbischöfe mit Rom gebrochen, der noch stärker war, als das des übrigen Kardinalskollegiums. Allen Kardinälen, als Hauptmitarbeitern der Papstes, wird ein Diakonat oder ein Titel zugewiesen, das/der mit einer Kirche in Rom korrspondiert. Neuen Kardinalbischöfen wird eine römische Kirche zugewiesen, aber sie ist kein  suburbikarischer Sitz.

Am Ende sind die Kardinalsbischöfe jetzt auch Bischöfe wegen ihrer Funktion, nicht nur wegen ihres Territoriums. Das ist ein Teil der allgemeinen Entromanisierung, die unter Papst Franziskus stattgefunden hat.

Die Tatsache, daß die Kirche immer weniger römisch ist, kann anhand der Entscheidung des Papstes die Gründonnerstagmesse nicht in San Giovanni in Laterano zu feiern und zur Praxis Pauls VI zurückzukehren, Fronleichnam auf römischem Gebiet, aber nicht in der Lateransbasilika  oder einer Prozession von San Giovanni nach Santa Maria Maggiore zu feiern, wie es der Hl. Johannes Paul II zu tun liebte.

Eine zweite Entscheidung zum Bruch wird durch die Auswahl des neuen Präsidenten der Verwaltung des Patrimoniums des Apostolischen Sitzes (APSA) bestätigt.KArdinal Domenico Calcagno ist zurückgetreten und wurde durch Bischof Nunzio Galantino ersetzt, direkt aus der Italienischen Bischofskonferenz, deren Generalsekretär er war.

Kardinal Calcagno hatte 11 Jahre bei der APSA zugebracht, zuerst als Sekretär, dann als Präsident. Er wußte alles über die Verwaltung. In seinem jüngsten Interview mit Reuters hat sich Papst Franziskus über den Mangel an Klarheit bei der Verwaltung der Vaticanischen Immobilien beklagt. 
Es lohnt sich, daran zu erinnern, daß unter Papst Franziskus die Verwaltung mehrfalls angepaßt wurde und zu Beginn aus den ursprünglich geplanten Reformen herausgenommen.

2013 hat die APSA seine Berater (die alle Vaticanischen Organisationen haben) zu Mitgliedern der Aufsichtsbehörde gemacht. Diese gesellschaftsartige Organisation wurde später durch andere Regeln korrigiert, die APSA auf den alten Weg zurückbrachte und so den Weg der Verwaltung in Richtung für mehr Klarheit über ihre Rolle beendet.

Wie 2012 bestätigt und vom Rat des Europäischen MONEYVAL-Kommittées dieses Jahres berichtet wurde, sind die Konten der APSA aufgelöst oder tranferiert worden. Das Vorhandensein von Konten war eine Anomalie, die vom alten Management des Patrimoniums geerbt wurde. Auf diese Weise wurde APSA immer mehr wie ein zentrales Organ der Kirche geformt.

Die Ernennung von Bischof Galantino wird eine Veränderung der Mentalität markieren. Als Generalsekretär der Italienischen Bischofskonferenz hat Bischof Galantino die "8 Promille"-Fonds verwaltet- der Teil der Steuern, die Italienische Bürger der Kirche oder anderen Konfessionen geben können, die ein Konkordat mit Italien oder dem Staat haben.

Sicher hat Bischof Galantino keine andere Verwaltungserfahrung als die aus seiner Diözese und hat bewiesen, daß er Populisten und farbenfrohe Äußerungen mehr schätzt als vorsichtige. Seine Art zu sprechen und sich zu benehmen, stellt die Kirche ins Rampenlicht.

Als guter Organistor innerhalb der Italienischen Bischofskonferenz bekannt, wird seine Art zu verwalten sicher nicht die des Vaticans sein. Durch den vaticanischen "modus operandi" ist ein Management der Vatican-Finanzen gewollt, das auch die Besonderheiten des Heiligen Stuhls in Betracht zieht und die Tatsache, daß der Heilige Stuhl ein Staat mit eigenen Besonderheiten ist.
Das Problem des Hl. Stuhls ist nicht die Transparenz sondern das Management.
Papst Franziskus will mit der alten Mentalität brechen.
Es ist nicht klar, ob sein  Bruch für die Souveränität des Hl. Stuhls förderlivh sein wird. Vieles wird von zukünftigen Entscheidungen abhängen.

Zuletzt hat Papst Franziskus Pater José Calanca Tolentino de Mendonca zum Präfekten der Vatican-Bibliothek ernannt. Bis jetzt war Fr. Tolentino Vize-Direktor der Katholischen Universität von Lissabon (Portugal) und wird Erzbischof Jean-Louis Brugues ersetzen.
Erzbischof  Brugues ist noch nicht 75 Jahre geworden (erst im November) und außerdem ist er noch nicht zurückgetreten. Papst Franziskus wollte am Ende eine neue Phase für die Vatican-Bibliothek und wollte nicht mehr warten.
Man muß feststellen, daß der Papst keine gute Beziehung zu Erzbischof Brugues hatte: nach Aussagen eines argentinischen Journalisten, der dem Papst nahesteht, hat Erzbischof Brugues, als er Sekretär der Erziehungskongregation war, der Ernennung von Victor Fernandez zum Rektor der Katholischen Unisversität von Argentinien nicht zugestimmt.

Ob die Gerüchte wahr sind oder nicht, ist es sicher, daß Papst Franziskus´ erste Ernennung die Beförderung von Fernandéz zum Erzbischof war und daß die Ernennung eines neuen Präfekten der Vatican-Bibliothek in der Woche stattfand, in der Erzbischof Fernandez - als päpstlicher Ghostwriter bekannt- seine neue Erzdiözese von La Plata Besitz nahm.

Um die neue Phase zu markieren, hat Papst Franziskus einen Priester als Präsfekten der Apostolischen Bibliothek und des Geheimarchivs, ausgesucht und keinen Bischof, der wegen der spirituellen Exerzitien der Römischen Kurie während der Fastenzeit geliebt wird. Pater Tolentino hat wenig Kenntnisse einer normalen Bibliotheksarbeit. Die Bibliothek erwirbt jeden Tag Tausende von  Büchern und hat eine Reihe institutioneller Beziehungen auf einer bestimmten Ebene.

Papst Franziskus hat diese drei Hauptveränderungen während der Woche seines fünften Konsistoriums getroffen. Mit diesem Konsistorium ist die Verschiebung innerhalb des Kardinalskollegiums beendet: von jetzt an sind die von Papst Franziskus kreierten Kardinäle mehr als die anderen, wenn wir die Kardinäle bedenken, die unter 80 Jahre alt sind und deshalb wahlberechtigt.

So nimmt die Kirche von Papst Franziskus Form an. Von Anfang an hat die Auswahl der Mitglieder des Kardinalskollegiums auf diese Art der Reform hin. Die Kardinäle sind vor allem wegen ihrer geographischen Herkunft ausgewählt worden, ohne Beachtung traditioneller Themen- weil traditionelle Themen nicht mit dem Denken des Papstes übereinstimmten. Das gleiche geschah mit den Reihen der Kardinals-Bischöfe - das erweitert wurde, um eine repräsentative Mehrheit zu garantieren.

Bei Papst Franziskus scheint sich die mit Rom verbundene Katholische Kirche aufzulösen. Rom nicht als örtliche Realität sondern als universales Modell, Sitz des Papstes und aus diesem Grund Führer der Diözesen rund um die Welt. Papst Franziskus will mit seiner Entscheidung offensichtlich mit dem Römischen Pontifikat brechen.

Diese Anti-Romanitas war typisch für alle Reformen und Schismen, von der Lutherischen und Anglikanischen über die Französisch-Gallikanische Bewegung. Dabei gibt es am Ende eine größere Bedeutung der Ortskirchen, während der Papst als Garant agiert und zengtrale Entscheidungen triftt, wenn er regieren will.

Die Römische Tradition war nicht dazu gedacht, Neuerungen auszuschließen sondern als neuer Weg sie zu leben. Jetzt ist diese Tradition in Gefahr, zu verschwinden. Das ist nicht die Folge der Interantiosnalisierung der Kurie, die unter Piuis XII begann, weil Internationalisierung bedeutete, daß Priester aus aller Welt nach Rom kamen, um nachdem sie in Rom studiert hatten und eine Weile in ihren Heimatländern gedient hatten, in Rom zu arbeiten. Das ist eher eine Zentralisierung des Prinzips der Peripherien.

Wieviel dieser Verlust an Romanitas die Kirche kosten wird, kann nur die Zeit sagen."

Quelle: Monday in the Vatican, A. Gagliarducci

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.