Donnerstag, 30. Januar 2020

Kardinal Cordes sieht die Gefahr eines Schismas durch den Synodalen Weg

Nico Spuntoni hat für La Nuova Bussola Quotidiana den emeritierten Kurienkardinal Paul Josef Cordes zum Beginn des Synodalen Wege interviewt.
Hier geht´s zum Original:  klicken

"Mit dem "Synodalen Weg" hat die DBK einen äußerst riskanten kirchlichen Prozess begonnen. De facto eröffnet sich die Möglichkeit zu einem Schisma." 
"Die" Barmherzigkeits-Lücke ", die Kardinal Kasper für die Geschiedenen und Wiederverheirateten angedeutet hat, schwächte das Sakrament der Eucharistie". Der deutsche Kardinal Paul Josef Cordes, früher ein sehr vertrauter Mitarbeiter von Johannes Paul II und Benedikt XVI,  greift die erklärten Ziele der deutschen Bischöfe an, die heute in Frankfurt den "Synodalen Weg" eröffnen: Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene, Wiedereröffnung der Diskussion der Frauen-Weihe, das Ende des priesterlichen Zölibats, die Segnung  homosexueller Verbindungen, die Überwindung der Lehre des Heiligen Paul VI zur Empfängnisverhütung."

"CORDES: DIE DEUTSCHE KIRCHE IST AUF DEM WEG IN EIN SCHISMA" 
Heute Nachmittag wird im Frankfurter Dom die erste Sitzung des "Synodalen Weges" der deutschen Kirche eröffnet. Auf dem Weg sind 4 Diskussionforen über "Macht, Partizipation und Teipung der Macht"  "Sexualmoral" "Formen Priesterlichen Lebens" und "Frauen im Dienst und mit Ämtern in der Kirche"-
Der deutsche Episkopat (mit wenigen Ausnahmen) und die Laienorganisationen machen Ernst und beeilen sich, einen Weg, der zwei Jahre dauern soll, zu beginnen, auf dem Entscheidungen auch auf doktrinalem Gebiet getroffen werden könnten, die Rom herausfordern und quasi den Weg in die Autokephalie gehen.
Kardinal Reinhard Marx und die Seinen  scheinen entschlossen zu sein, ihre progressistische Agenda der deutsche Kirche aufzuzwingen.
Kommunion für wiederverheiratete Geschiedene, Wiederaufnahme der Diskussion über die Weihe von Frauen, das Ende des priesterlichen Zölibats, die Segnung homosexueller Verbindungen, die Überwindung der Lehre des Hl. Pauls VI zur Empfängnisverhütung. Der Synodale Weg könnte jenes
herrische "Wir sind keine Filiale Roms" konkret werden lassen, das Marx 2015 äußerte.
Über die  möglichen Konsequenzen die ein Prozess, der von der Ostseite des Rheins ausgeht und zu einer enormen Spaltung der Universalkirche führen könnte, haben wir mit Kardinal Paul Josef Cordes, dem emeritierten Präsidenten  des Päpstlichen Rates "Cor Unum", und früheren sehr vertrauenswürdigen Mitarbeiter des Hl. Johannes Paul II und Benedikts XVI, einer maßgeblichen Persönlichkeit des deutschen Katholizismus, gesprochen.





Eminenz. Sie haben vor kurzem dem Zölibat ein Buche gewidmet, in dem Sie sich an Ihre Verbindung mit dem Priestertum zum Wohle des Himmelreichs erinnern. In einem Brief sagten zehn Generalvikare deutscher Diözesen voraus, daß "die Ergebnisse des Synodalen Weges unsere derzeitige Praxis erheblich verändern werden". Befürchten Sie, daß die Abschaffung des priesterlichen Zölibats tatsächlich erreicht werden könnte?
Während der Pressekonferenz beim Rückflug von Panama (2019) sagte Papst Franziskus: "Ein Satz des Heiligen Paul VI fällt mir ein: Ich gebe lieber mein Leben, bevor ich das Gesetz des Zölibats ändere." 
Danach aber sprach der Papst über Ausnahmen in Fällen pastoraler Dringlichkeit. Eindeutiger formulierte es Johannes Paul II  in seinem ersten Brief an die Priester am Karsamstag: „Die lateinische Kirche wollte und will sich nach dem Vorbild Christi, des Herrn, der apostolischen Lehre und all dieser Überlieferung richten, die ihre eigene ist, daß alle, die das Heilige Sakrament der Weihe empfangen, diesen Verzicht um des Himmelreiches Willen annehmen. "

Teilen Sie die Einwände, die Kardinal Ouellet an den Präsidenten der Bischofskonferenz, Kardinal Marx, gerichtet hat, in denen bestritten wird, daß eine bestimmte Kirche Fragen erörtern und überlegen kann, die Themen der Weltkirche sind?

Mit dem "Synodalen Weg" hat die deutsche Bischofskonferenz einen sehr riskanten kirchlichen Prozess eingeleitet. De facto eröffnet sich die Möglichkeit zu einem Schisma.
Auch wenn die Sprecher in Worten immer ihre Katholizität bekräftigen, sind die Diskussionsthemen in den Diözesen und auf nationaler Ebene größtenteils Sache der Weltkirche, weshalb sie einer Ortskirche nicht zugänglich sind. Über das Thema der Diskussion hinaus ist das Thema dieses Weges nicht legitimiert. In der katholischen Kirche basiert die Verantwortung für die Entscheidung über Lehre und Moral auf dem Sakrament der Weihe.
Die Beteiligung des "Zentralkomitees der Katholiken" (ZdK) macht daher eine verbindliche Entscheidung unmöglich. Der schwerwiegende Schaden dieses "Prozesses" liegt darin, daß wir - angetrieben von den antikatholischen oder atheistischen Massenmedien - die Idee einer "neuen Kirche" vorschlagen wollen: eine Institution innerweltlicher Philanthropie mit dem Zweck Ökologie, Gerechtigkeit und Frieden zu verbreiten. . Joseph Ratzingers andauernde Warnung "Vergiss Gott nicht!" Wird von seinen Landsleuten in den Wind geschlagen.

Nach Angaben der Kommission für Ehe und Familie der Deutschen Bischofskonferenz ist die homosexuelle Orientierung eine normale Form der sexuellen Veranlagung, der heterosexuellen gleichrangig. Ist diese Position mit den Aussagen des Katechismus vereinbar, wonach homosexuelle Handlungen "auf keinen Fall gebilligt werden können"?

Die Erklärung dieser Bischofskommission hat in Deutschland heftige Kritik ausgelöst. Ethisch gesehen widerspricht die Aussage nicht nur dem CCC, sondern leugnet die Heilige Schrift selbst.
In der Offenbarung Gottes ist die Verurteilung der praktizierten Homosexualität mehr als offensichtlich (vgl. [Https://www.catholiceducation.org/en/religion-and-philosophy/apologetics/scripture-on-homosexuality.html | Robert A. Gagnon) ] [https://www.catholiceducation.org/en/religion-and-philosophy/apologetics/scripture-on-homosexuality.html |,] Schrift über Homosexualität, Abingdon Press 2001).
Eine individuelle kirchliche Hilfe für den einzelnen Christen, der sich zu Menschen des gleichen Geschlechts hingezogen fühlt, ist offensichtlich notwendig. Aber wirklich bedauerlich sind jene pastoralen kirchlichen Initiativen (Segnung homosexueller Paare; Queer-Liturgie), die die gesamte schwule Gemeinschaft wie jede kirchliche Gruppe zu behandeln scheinen - wie Pfadfinder, wie die Katholische Aktion oder eine neue spirituelle Bewegung. Diese offiziellen kirchlichen Programme akzeptieren als katholische "Normalität", was der heilige Paulus "berüchtigte Leidenschaften" nennt, mit denen sie "unwürdige Taten" begehen, gegen die "der Zorn Gottes vom Himmel offenbart wird" (Röm 1,18.27). Was für ein Durcheinander!

Die Zulassung wiederverheirateter Geschiedener zur Heiligen Kommunion ist eines der Ziele, die die Führer des ZdK für diesen synodalen Prozess festgelegt haben. Glauben Sie immer noch, daß die Alternative der spirituellen Gemeinschaft für diese Themen vorzuziehen ist? Können Sie erklären warum?

Bei der Bischofssynode von 2014 hat Kardinal Kasper eine "Lücke der Barmherzigkeit"  präsentiert,
weil er geschiedenen und wieder verheirateten Menschen erlauben möchte, den Leib Christi in der Heiligen Kommunion zu empfangen. Nach seinen beiden Berichten griff ich sofort ein, um meine Ratlosigkeit zu erklären. Ich erinnerte daran, dass der Herr selbst in der Bergpredigt lehrte: "Aber ich sage Ihnen: Wer seine Frau ablehnt, außer im Falle einer illegitimen Vereinigung, setzt sie dem Ehebruch aus, und wer eine abgelehnte Frau heiratet, begeht Ehebruch. (Mt 5,32). In jedem Fall würde eine bedingte Zulassung zum Empfang des eucharistischem Brotes den Weg zum Empfangen der Eucharistie für Menschen öffnen, die in einem ernsthaft sündigen Zustand leben.
Während der Synode erwähnte ich vor dem Papst und den Bischöfen den protestantischen Exegeten Ulrich Luz, der die Konsequenzen bestätigt, die die katholische Kirche aus diesem Vers schon seit Urzeiten gezogen hat, so daß derselbe Verfasser feststellt, daß bis zum 5. Jahrhundert in den frühchristlichen Gemeinden geschiedene und wieder verheiratete Personen die Kommunion nicht empfangen durften. Andererseits erwähnte ich eine Praxis, eine innige Beziehung zu Jesus Christus einzugehen, die seit vielen Jahrhunderten große Früchte der Frömmigkeit trägt: geistige oder mentale Kommunion, die leider weder im CCC noch im postsynodalen Dokument erwähnt wird. Die geistige Gemeinschaft als innere Bewegung unterliegt keinen kanonischen Bedingungen. weil das kanonische Recht sagt: "de internis non iudicat iudex - der Richter beurteilt nicht das Innere der Seele".

In Bezug auf die Ordination von Frauen sagte Kardinal Marx, daß die Diskussion offen sei, während sein Mitbruder Woelki ihm mit dem Hinweis auf das schöne Wort, das durch die lehramtliche Entscheidung von Johannes Paul II gesprochen wurde, einen Schlag versetzte.
Kann der deutsche Synodale Weg das 1994 vom polnischen Papst bekräftigte Nein in Frage stellen?

Über die Aufnahme von Frauen in das ordinierte Priestertum ist alles gesagt worden, daher gibt es keine Diskussion über dieses Thema. Der Druck von Feministinnen und die Sturheit einiger Menschen schwächen das vorgebrachte theologische Argument nicht ab.

Das Problem des Missbrauchs scheint in der Diskussion als Ausgangspunkt für die Bitte um eine vollständige Überprüfung der katholischen Sexualmoral zu erscheinen. Glauben Sie aber nicht, dass es gerade die mangelnde Achtung vieler Priester vor dieser Moral ist - der „moralische Zusammenbruch“, wie Benedikt XVI in seinem Brief vom vergangenen April schrieb -, der den Missbrauchsskandal in der Kirche auslöst?

Was der emeritierte Papst sagt, wird durch die empirische Wissenschaft völlig bestätigt. Eine radikale Veränderung des menschlichen Verhaltens fand in den 1960er Jahren statt. In Deutschland hat die Partei der "Grünen" in diesen Jahren Schritte unternommen, um die Entkriminalisierung der Pädophilie zu fordern. In Frankreich postulierten eine Reihe berühmter Intellektueller - Sartre, de Beauvoir, Minister Lang und andere - dasselbe. Hier finden wir die Wurzeln dieses schmerzhaften kirchlichen Skandals, der uns beschämt und traurig macht."

Quelle: N. Spuntoni, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.