Mittwoch, 15. Dezember 2021

Auf dem Weg zur "Katholischen Scheidung"

Sandro Magister kommentiert bei Settimo Cielo die Entwicklung der Ehe-Annullierungsverfahren seit den von Papst Franziskus eingeführten Änderungen.
Hier geht´s zum, Original:  klicken

ABSCHIED VON DEN EHE-ANNULLIERUNGEN. OFFENE TÜREN FÜR DIE "KATHOLISCHE SCHEIDUNG". 

Papst Franziskus ist dafür bekannt, während "fliegenden" Pressekonferenzen ohne Zurückhaltung zu reden, und alles und das Gegenteil von allem zu sagen. Aber er "fliegt" auch, wenn er sich hinter verschlossenen Türen mit den italienischen Bischöfen trifft. 

Ein Beweis dafür ist die zweistündige vertrauliche Unterhaltung mit den italienischen Bischöfen hatte, die Ende November zu ihrer Vollversammlung versammelt waren. Offiziell ist nichts nach außen durchgedrungen. Aber er gab ein Thema mit dem der Papst auf die unglücklichen Zuhörer einschlug. Das selbe am 26. November und am Ende der Versammlung verleibte er einem alles andere als freundlichen motu proprio eine ad hoc-Kommission ein, mit dem Auftrag, die mehr als zweihundert italienischen Diözesen nacheinander zu inspizieren, um sicher zu stellen, ob sie alle die Forderungen von Papst Franziskus bzgl. der Eheannullierungsverfahren nachkommen oder nicht. 

Die Modifizierung dieser Verfahren ist vielleicht die größte praktische Erneuerung dieses Pontifikates, die überraschend im August 2015 im Intervall zwischen den beiden Familiensynoden mit dem motu proprio "Mitis iudex" gestartet wurde.

Franziskus führte diese Neuerung ein, indem er die Synodenväter im Dunkeln ließ, die meisten von denen er wußte, daß die meisten von ihnen widerspenstig waren, und er ignorierte das gegenteilige Urteil seines vertrauenswürdigen Theologen und Kardinals Walter Kasper, der im Februar 2014 bei die einführenden Rede beim  ersten und letzten Konsistorium der Kardinäle dieses Pontifikats hielt. Obwohl er vor der Forderung nach grünem Licht für die Kommunion für wiederverheirateten Geschiedenen vor einer "Ausweitung der Nichtigkeitsverfahren“ gewarnt hatte, die in Wirklichkeit "den gefährlichen Eindruck erwecken würde, daß die Kirche bei der Gewährung dessen, was in Wirklichkeit Scheidungen sind, in unehrlicher Weise vorgeht.“

Während Franziskus die Ausweitung um jeden Preis und auf seine eigene Weise will, besonders indem er sie den regionalen Kirchengerichten nicht länger vertraut, mit ihren Magistraten, Anwälten und allen Gesetzesfallen, sondern den individuellen Bischöfen als Hirten  "und deshalb Richtern" für ihre Gläubigen, die Aufgabe die Annullierungsfälle zu untersuchen und Urteile zu finden, in drastisch verkürztem und außergerichtlichem Vorgehen, für die Kläger völlig kostenlos.


Um seine Entschlüsse in Normen umzusetzen hatte der Papst 2014 eine Kommission vor allem aber Msgr. Pio Vito Pinto, damaliger Dekan der Rot Romana ernannt.

Daraus entstand ein Regelwerk, auf das sich sofort eine Flut von Kritik durch unvergleichlich kompetentere Kanonisten als der materiellen Verfasser des Motu proprio „Mitis Iudex“ ergoss. Aber Franziskus  beachtete das nicht, auch um den Preis, daß er vor allem der italienischen Kirche, die in dieser Hinsicht eine der am besten organisierten der Welt war, mit ihrem Netz gut funktionierender Landgerichte und mit sehr niedrigen Prozesskosten von maximal 525 Euro- gestaffelt bis völlig kostenlos-, je nach Lebensstandard des Antragstellers. Richter und vom Gericht bestellte Rechtsanwälte wurden direkt von der Bischofskonferenz mit dem Erlös von 8 Promille entschädigt. Nicht vergleichbar mit dem, was in anderen Gegenden der Welt geschah, von denen einige völlig ohne Gerichte sind, besonders in Lateinamerika, dem Kontinent, von dem der Papst stammt.

Von Franziskus und seinen Emissären- unter ihnen besonders der damalige Generalsekretär  der CEI, Nunzio Galatino, sofort unter Druck gesetzt, versuchten die italienischen Bischlfe zuerst den Schlag zu parieren, indem sie den Namen der Kirchengerichte ändern, von "regional" zu "interdiözesan" . Aber in einigen Gegenden -besonders im Süden- begannen einige Diözesen den Weg allein zu gehen und ihre eigenen Gerichte einzurichten- wegen des Mangels an kompetenten Personal fast überall mit katastrophalen Ergebnissen. 

Dennoch war es genau das, worauf  Franziskus bestand, immer mit Hilfe von Monsignore Pinto, der weit über die kanonische Grenze von 75 Jahren hinaus als Chef der römischen Rota gehalten wurde, von einem Kanzler, Daniele Cancilla, flankiert, der zuvor von der CEI wegen unangemessenen Verhaltens entlassen worden war, sondern auch unter den Schützlingen von Jorge Mario Bergoglio, seit der Erzbischof von Buenos Aires war.

Um die Logik zu verstehen, die Papst Franziskus in dieser Angelegenheit bewegt, genügt es, seine Rede vor der römischen Rota vom 29. Januar 2021 zur Eröffnung des Gerichtsjahres herauszufischen.

Franziskus bedankte sich bei dieser Gelegenheit herzlich bei Monsignore Pinto, der das 80. Lebensjahr erreicht hatte und somit endlich ersetzt werden sollte. Er dankte ihm "für die geleistete Arbeit, die nicht immer klar verstanden wird". Was er so zusammenfasste: "Ein einziges Urteil, dann der kurze Prozess, der wie ein Novum war, aber natürlich, weil der Bischof der Richter ist.“ Und als Beispiel erzählte er dieser Anekdote: 

"Ich erinnere mich, daß kurz nach der Promulgierung des kurzen Prozesses ein Bischof anrief und sagte "Ich habe dieses Problem: ein Mädchen möchte in der Kirche heiraten; sie war aber schon einige Jahre zuvor in der Kirche getraut worden, war aber gezwungen worden zu heiraten, weil sie schwanger war. Ich habe alles getan, habe den Priester gebeten als Rechtsvikar zu agieren, einen anderen, die Rolle des Fürsprechers für die Verbindung zu spielen....Und die Zeugen, die Eltern, die sagen: ja, wie wurde gezwungen, daß die Ehe null und nichtig ist. Sagen Sie mir, Heiligkeit, was soll ich tun? fragte der Bischof mich. Und ich fragte; "Sagen Sie mir, haben Sie einen Stift in der Hand?"  "ja"  Unterschreiben Sie, Sie sind der Richter- ohne Umstände."

In dieser selben Rede zitierte Franziskus auch seinen Vorgänger im 18. Jahrhundert, Benedikt XIV, und behauptete, daß wenn dieser Papst die Pflicht eines doppeltes, bestätigendes Urteils bei derartigen Prozessen ins kanonische Recht einführte, das jetzt nicht mehr länger nötig ist, er das natürlich auf Betreiben von Franziskus-  getan hatte, um die "wirtschaftlichen Probleme" in einigen Diözesen zu kompensieren. 

Tatsächlich hat Benedikt XIV die Notwendigkeit eines zweifachen Urteils aus Gründen eingeführt, die den von Franziskus erwähnten entgegengesetzt sind "nicht um Vorteile für einige Diözesen oder den Hl.Stuhl zu erlangen, sondern um einer Reihe von Mißbräuchen in Sachen Annullierungsanerkennungen zu kompensieren und die sakramentale Würde der Ehe zu beschützen. 

Das wurde nach dieser Rede des Papstes von dem so renommierten Kirchenrechtler und Kirchenhistoriker Carlo Fantappié geschrieben, der hinzufügte, daß "was wir mit Sicherheit sagen können, ist, daß der Papst irregeführt worden ist."

Aber für Franziskus gibt es keine historische Rekonstruktion, die gelten könnte. Für ihn geht es immer um Geld und Machtgier, auch für die heutigen Gegner seiner Reform der Ehenichtigkeitsverfahren. In seiner Rede vor der Römischen Rota vom 29. Januar 2021 sagte er erneut:

„Diese Reform, insbesondere der kurze Prozess, ist auf viel Widerstand gestoßen und stößt immer noch auf großen Widerstand. Ich muss gestehen, daß ich nach seiner Verkündung viele Briefe bekommen habe, ich weiß nicht, wie viele, aber viele. Fast alle von ihnen waren von Anwälten, die ihre Mandanten verloren haben. Und da ist das Geldproblem. In Spanien sagt man: "Por la plata baila el mono“, der Affe tanzt für Geld. Der Spruch ist klar. Und leider auch das: In einigen Diözesen habe ich den Widerstand einiger Justizvikare erlebt, die mit dieser Reform vielleicht an Macht verloren haben, weil sie erkannten, daß nicht sie, sondern der Bischof der Richter war.“ 

Auch in dieser Rede lobte Francis Monsignore Pinto für seine "schlechte Laune“. Aber auch er, der Papst, macht keine Witze. Für die Spitze der Inspektoren, die gegen die italienischen Bischöfe ermittelten, ernannte er keinen Italiener, sondern einen Spanier, Monsignore Alejandro Arellano Cedillo, zum Nachfolger und Replikanten von Pinto als Dekan der römischen Rota, auch er wurde vom Papst selbst in diese Rolle befördert . Die anderen Inspektoren sind zwei Richter der Rota, Davide Salvatori und Vito Angelo Todisco, wobei letzterer zuvor als apostolischer Gast bei den Franziskanerbrüdern der Immaculata tätig war, und der Oria-Bischof Vincenzo Pisanello, Nachfolger in dieser Diözese von Marcello Semeraro, einem Favoriten von Bergoglio und heute Kardinalpräfekt der Kongregation für die Heiligsprechung.

All dies, um die Überreste der diesen Namen würdigen Ehegerichte in Italien und der Welt zu zerstören. Indem die Nichtigkeitsurteile immer mehr der Aufhebung gescheiterter Ehen ähnlicher wurden, also jener „katholischen Scheidung“, vor der der ungehörte Kardinal Kasper den Papst vergeblich gewarnt hatte."

Quelle: S. Magister, Settimo Cielo

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.