Freitag, 24. Dezember 2021

Die Weihnachtsgrüße an die Kurie, Fortsetzung

Fortsetzung von hier und hier

"Partizipation - so Papst Franziskus - "sollte sich in einem Stil der Mitverantwortung ausdrücken", was bedeutet, dass sich jeder "teilnehmend, mitverantwortlich für die Arbeit" fühlen muss, ohne die einzig entpersonalisierende Erfahrung zu machen, ein von jemand anderem aufgestelltes Programm auszuführen. Tatsächlich, sagte der Papst, " bin ich beeindruckt, wenn ich in der Kurie auf Kreativität stoße, und nicht selten manifestiert sie sich vor allem dort, wo Platz bleibt und Platz für alle ist, auch für diejenigen, die hierarchisch eine Position am Rande innezuhaben scheinen". Papst Franziskus fügte hinzu: "Autorität wird Dienst, wenn sie teilt, einbezieht und zum Wachsen beiträgt."

Kommunion dagegen "drückt sich nicht in Mehrheiten oder Minderheiten aus, sondern entsteht im, Wesentlichen aus der Beziehung zu Christus." Deshalb- ermahnt Papst Franziskus- "haben wir in unserer Umgebung keinen evangelischen Stil, wenn wir Christus nicht ins Zentrum stellen. Nicht diese Partei oder jene, nicht diese Meinung oder die andere, sondern Christus ins Zentrum." 

Es nützt nicht, nur zusammen zu arbeiten, man muß auch zusammen beten und "Beziehungen außerhalb der Arbeit aufbauen" weil wir sonst riskieren, nur Fremde zu sein, die zusammen arbeiten, Konkurrenten, die versuchen eine bessere Position zu erreichen oder schlimmer noch, die Beziehungen, die entstehen, eher eine Komplizenschaft sind, um gemeinsame Interessen durchzusetzen und die gemeinsame Sache vergessen., die uns vereint." Und das- so warnt Papst Franziskus erzeugt Spaltungen, Parteien, Feindschaften; Zusammenarbeit erfordert die Größe, die eigene Voreingenommenheit zu akzeptieren und Offenheit für die  Teamarbeit auch mit denen, die nicht wie wir denken."

In einer Komplizenschaft steht man zusammen, um ein äußeres Ergebnis zu erzielen", während "wir in der Zusammenarbeit zusammen sind, weil uns das Wohl des anderen und daher des ganzen Gottesvolkes, dem wir berufen zu dienen, berufen sind" am Herzen liegt.  Vergessen wir nicht das konkrete Gesicht der Menschen, vergessen wir nicht unsere Wurzeln, das konkrete Gesicht derer, die unsere ersten Lehrer im Glauben waren“.

Gemeinschaft bedeutet für Papst Franziskus auch "die Vielfalt anzuerkennen", ohne Gemeinschaft und Einförmigkeit als Synonyme zu leben, sondern "mit Freude den vielfältigen Reichtum des Volkes Gottes" anzuerkennen und zu leben. 


"Mir tut es gut" fügte der Papst hinzu- den Anfang von "Lumen Gentium" wieder zu lesen, jene Nr. 8 und Nr. 9 die das Volk lobpreisen, das Gott treu ist. Und das ist Sauerstoff für die Seele." 

Schließlich bewahrt uns die Mission,  - erklärt Papst Franziskus - "uns davor, uns in uns selbst zurückzuziehen ". Für den Papst "macht nur ein missionarisches Herz, daß alles, was wir ad intra und ad extra tun, immer von der erneuernden Kraft der Berufung durch den Herrn geprägt ist“.

Mission bedeutet also immer "Leidenschaft für die Armen, das heißt für die 'Gescheiterten': diejenigen, denen "nicht nur in materieller Hinsicht, sondern auch in geistiger, emotionaler und moralischer Hinsicht etwas fehlt".  Wer nach Brot hungert und der nach Sinn hungert, ist gleichermaßen arm."    

Papst Franziskus, daß "die Kirche eingeladen ist, allen Armen entgegen zu gehen und dazu berufen, allem das Evangelium von allen für alle zu predigen, weil wir auf die ein oder andere Weise alle Arme, Gescheiterte sind: uns fehlen ihre Stimmen, ihre Gegenwart, ihre Fragen, ihre Diskussionen. 

Kurz gesagt, "die Person mit missionarischem Herzen fühlt, daß sie ihren Bruder vermisst und geht ihm mit der Haltung eines Bettlers entgegen. Unsere Mission macht uns verletzlich, hilft uns, uns an unseren Zustand als Jünger zu erinnern und lässt uns die Freude des Evangeliums immer wieder neu entdecken.“

Abschließend betont Papst Franziskus, daß "Teilhabe, Mission und Gemeinschaft die Merkmale einer demütigen Kirche sind, die auf den Geist hört und ihr Zentrum außerhalb ihrer selbst verortet“.

Der Papst sagt: „In Erinnerung an unsere Lepra, die Logik der Weltlichkeit meidend, die uns der Wurzeln und Triebe beraubt, lassen wir uns von der Demut des Jesuskindes evangelisieren. Nur indem wir dienen und nur an unsere Arbeit als Dienst denken, können wir wirklich für alle nützlich sein.Wir sind hier - ich als der Erste -, um zu lernen, niederzuknien und den Herrn in seiner Demut anzubeten, und nicht andere Herren in ihrem leeren Überfluss. Seien wir wie die Hirten, seien wir wie die Heiligen Drei Könige, seien wir wie Jesus".

Als Geschenk hat Papst Franziskus drei Bücher, verteilt "zum Lesen, nicht zum Zurücklassen in der Bibliothek": "Peter Pan bekehren. Es gibt ein Schicksal des Glaubens in dieser Gesellschaft der ewigen Jugend", vom Theologen Armando Matteo, Untersekretär der Glaubenskongregation; dann "Der verworfene Stein. Wenn die Vergessenen gerettet werden" von Pater Luigi Maria Epicoco, der dem Papst die Idee der Geschichte von Naaman dem Syrer eingab; und ein Buch von Erzbischof Fortunatus Nwachucku, Apostolischer Nuntius, mit dem Titel "Mißbrauchtes Wort", in dem er eine Reflexion "über das Geschwätz, das die Identität auflöst", anstellt. "

Quelle: A. Gagliarducci, aciStampa

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.