Nico Spuntoni berichtet bei La Nuova Bussolla Quotidiana von der Veranstaltung in Rom, bei der Peter Seewald die italienische Ausgabe seiner Biographie von Benedikt XVI vorgestellt hat.
Hier geht´s zum Original: klicken
"NACHTWACHE ZUR VERTEIDIGUNG DER KIRCHE"
Der Biograf Benedikts XVI. Peter Seewald präsentierte in Rom die monumentale Biografie "Benedikt XVI. Ein Leben" . "Ratzinger hat gelernt, daß die Krise im Leben der Kirche kein außergewöhnlicher Zustand ist, sondern ein Dauerzustand, denn jede Zeit kennt ihre eigenen Ketzer, ihre eigenen Versuchungen."
Bei der Pressekonferenz zur Präsentation von "Das Salz der Erde" hat der damalige Kardinal Joseph Ratzinger auf die Frage "warum er einem Interview mit einem kommunistischen Journalisten zugestimmt habe, ruhig geantwortet und gesagt, er sehe darin "ein Zeichen der Vorsehung". Es war 1996, Peter Seewald war einer der Autoren der liberalen 'Süddeutschen Zeitung' und dieses Buchinterview war nur der erste von vier Bestsellern, die von diesem seltsamen Paar verfaßt wurden. Was jedoch inzwischen weniger seltsam geworden ist: die Begegnung mit dem, den die Feinde den Panzerkardinal nannten, war tatsächlich entscheidend für die Annäherung des deutschen Schriftstellers an den Katholizismus.
Im Jahr 2020 hat Seewald eine von Garzanti herausgegebene, umfangreiche 1200-seitige Biografie mit dem Titel "Benedikt XVI. Ein Leben" veröffentlicht. Am Samstagabend wurde der Band vor einem ausgewählten Publikum im Palazzo Mattei di Paganica, Rom, unter der Schirmherrschaft der Italienischen Enzyklopädie Treccani und der Vatikanstiftung Joseph Ratzinger-Benedikt XVI. vorgestellt. An der von der Journalistin Simona Sala moderierten Debatte nahmen der Schriftsteller Alessandro Acciavatti, der ehemalige Unterstaatssekretär des Premierministers Gianni Letta, die Vatikan-Expertin Giovanna Chirri, die als erste den Rücktritt verkündete, der Gründer der Gemeinschaft Sant´ Egidio, Andrea Riccardi teil. Anwesend waren auch die Kardinäle Marc Ouellet, Präfekt der Bischofskongregation, Gerhard Ludwig Müller, emeritierter Präfekt der Glaubenskongregation und Msgr. Georg Gaenswein, Präfekt des Päpstlichen Hauses und persönlicher Sekretär des emeritierten Papstes, dessen Grüße er überbrachte.
Vor allem aber war der Autor der Biografie anwesend und widmete Ratzinger Worte der großen Bewunderung und des Dankes. Seewald erinnerte sich, wie er als "ehemaliger Kommunist und Redakteur des 'Der Spiegel'" nicht zum Lager Ratzingers gehörte, aber dennoch beeindruckt davon war, wie sich der damalige Kardinal dazu fähig war, Glauben und Vernunft in Einklang zu bringen. "Der Mut, sich dem ´Ja‘ zu widersetzen, hat ihn nie im Stich gelassen: Was `Ja‘ zu dem zu sagen, was man denken, sagen und tun muss, gerade in einer Gesellschaft, die von der Dynamik des Zeitgeistes wirklich erdrückt wird“, so der deutsche Journalist. Von der Zeit an, als er als Wächter der Orthodoxie bezeichnet karikiert wurde, verkörperte Ratzinger - so sein historischer Interviewer - "die Zuverlässigkeit derer, die die Lehre der Kirche treu und aufrichtig in Kontinuität mit den Vätern und den Reformen des II. Vatikanischen Konzils verkünden".
Seewald erlaubte sich auch eine Passage zum aktuellen Geschehen und erinnerte daran, daß "Papst Franziskus in letzter Zeit noch einmal seinen Vorgänger dafür gelobt hat, ein leuchtendes Lehramt hinterlassen zu haben; es wird jedoch nicht erklärt, warum er nicht anders konnte, als den freien Zugang zur traditionellen Messe zu blockieren. die von Benedikt zugelassen wurde und die dem deutschen Papst am Herzen lag". Ein Hinweis also auf das motu proprio Traditionis custodes, das das 2007 verkündete Summorum pontificum in einem einschränkenden Sinne "reformiert" hat.
Seewald hat die Person Benedikts XVI. mit dem Hl.Johannes XXIII verglichen., weil er wie dieser "für eine Erneuerung gemäß den Bedürfnissen der Zeit kämpfte, aber darauf bestand, daß die Suche nach dem Zeitgemäßen niemals zu einem Verzicht auf das Wahre und Gültige und auf eine abscheuliche Anpassung an das augenblicklich Wirkliche wurde".
Ratzinger, so sein Biograph, "hat gelernt", daß "die Krise im Leben der Kirche nicht den außergewöhnlichen, sondern dauerhaften Zustand darstellt", denn "jede Zeit ihre Ketzer, ihre Versuchungen kennt" und daß "auch die Botschaft des Evangeliums" zu umständlich ist, um nur Zustimmung zu finden, vor allem in einer säkularisierten Welt, die nicht mehr weiß, wovon wir sprechen, wenn es um das Christentum geht". Zu den Alarmglocken, die heute wegen der "epochalen Krise" der Kirche läuten, gehört laut dem deutschen Journalisten auch "die Bewegung der Bischöfe und Laien in Deutschland, die der Weltkirche durch die sogenannten synodalen Prozesse, die zweifellos die Identität der Kirche zerstören würden, eine neue Konstitution geben wollen".
Das Gegenteil von dem, was Ratzinger zu tun versuchte, indem er sich "jahrzehntelang wie ein Wachtposten in der Nacht allein zur Verteidigung des Hauses Gottes" aufstellte. Und dies sei, so Seewald, auch "das Drama seines Lebens", aber auch "seine Mission": "die Gefahren zu erkennen, Antworten zu geben und die Botschaft des Evangeliums und die Lehren und Traditionen der Kirche weiter zu geben". Schließlich erklärte der Autor, daß er diese mehr als tausendseitige Biographie in der Überzeugung schreiben wollte, es sei wichtig, "die vielen Fehldarstellungen zu widerlegen, die das Bild Benedikts XVI. im Hinblick auf den Seligsprechungsprozesses noch immer verzerren". Ein Seligsprechungsprozess, davon ist der Mann, der mit ihm vier Interviewbücher geschrieben hat, überzeugt, "wird stattfinden".
.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.