bei liturgicalnotes heute über die Bedeutung der lateinischen Begriffe pietas und veritas im römischen und im biblischen Latein.
Hier geht´s zum Original: klicken
"PIETAS, VERITAS UND CRANMER"
Pius ist ein interessantes Wort. Es beschreibt notorisch in Vergils Aeneis den Helden Aeneas, der Pius ist, weil er seine Pflichten gegenüber Land, Familie und Göttern erfüllt. Wir betrachten es also als ein Wort, das sich auf Menschen und ihre Pflichten bezieht. (Ordentlich und wenig überraschend, der Renaissance-Papst, Aeneas Sylvius Piccolomini, 'nomen sibi assumpsit Pii II'; eine sehr Renaissance-Art, auf seinen weltlichen Namen anzuspielen. Seit 155 hatte es keinen Pius mehr gegeben; Piccolominis Aktion ist fast so arrogant, wie sich Linus II. oder Cletus II. oder gar Franz I. zu nennen).
Drei uralte Sonntagskollekten kommen mir in den Sinn. Epiphanias V (= 5 pro Jahr) bittet Gott "seine Familie in dauerhafter pietas (continua pietate) zu behalten; und Trinität XXII (Pfingsten) beginnt mit genau dem selben Satz. Im ersten Fall übersetzte Cranmer "Bewahre Deinen Haushalt in Deiner wahren Religion"; im zweiten Fall "Bewahre Deinen Haushalt in fortwährender Göttlichkeit" . Mit anderen Worten er nahm an, daß pietas die gleiche Eigenschaft sei- ungefähr- die Aeneas besaß; menschliche Pflichterfüllung; unsere Pflicht (unter anderem) gegenüber Gott. Aber ich vermute, daß er sich irrte. Ich vermute, daß es sich auf Gottes Gutwilligkeit gegenüber der Menschheit bezieht. Der Gott unseres Bundes ist treu... wir wagen zu sagen pflichtbewußt... seinem Bund gegenüber. Als wird Gott in dieser Kollekte gebeten, seine Hausgemeinschaft- die Kirche- in seiner fortwährenden Liebe zu führen.
Das passt natürlich zur Verwendung von Pius in Verdis Requiem. Wir bitten darum, daß Gott mit seinen Heiligen für immer ewiges Licht schenkt, denn seine barmherzige Liebe hört in aller Ewigkeit nicht auf. Und kennen Sie die letzte Lobrede der byzantinischen Liturgie, in der der Priester durch die Gebete der Theotokos und aller Heiligen die Barmherzigkeit Christi auf das Volk anruft, hos agathos kai philanthropos kai eleemon Theos: "da er ein guter und menschenliebender und barmherziger Gott ist" ? Philanthropos bedeutet sicherlich dasselbe wie Pius in unserer lateinischen Liturgie; es spricht von der unendlichen und bedingungslosen Barmherzigkeit Gottes und hinterlässt im letzten Satz des liturgischen Textes, wie es Pius im Requiem tut, in unseren Ohren und Köpfen eine süße und eindringliche, aber theologisch tiefgründige Erinnerung.
Für den altenglischen und nordeuropäischen Gebrauch, dargestellt durch das Messbuch des Gottesdienstes (Ordinariat), kommt Pietas auch im lateinischen Original der Sammlung für Dreifaltigkeit XII vor (= Pfingsten 12 = pro Jahr 27). "Allmächtiger und ewiger Gott, der in der Fülle deiner Torten das übersteigt, was wir uns wünschen oder verdienen." Cranmer, der fälschlicherweise pietas so verstand, daß es ausschließlich die menschliche Religion, unsere Antwort auf Gott, bedeutete, fühlte natürlich, daß es empörend war, Gott dafür zu loben, daß er große Religiosität besaß, als ob der Allmächtige dafür gelobt werden könnte, daß er regelmäßig seinen Rosenkranz spricht. Also schnitt er den Satz aus und ersetzte ihn durch einen anderen, der sowohl ein schönes Stück Englisch als auch ein erbaulicher Gedanke ist, aber wenig mit dem Lateinischen zu tun hat.
Und bei Trinitatis XXIII (die gleiche Sammlung, die von S. Pius V. an Pfingsten 22 verwendet wurde) wird Gott als "auctor ipse pietatis" ("der Autor selbst der pietas") beschrieben und gebeten, "bereit zu sein, die Pius-Gebete seiner Kirche zu erhören" (Cranmer bekommt ordentlich das Gefühl von adesto - sei anwesend). Cranmer versäumt es, die Parallelität des Lateinischen aufzugreifen, die darin besteht, daß unsere Gebete (im vergilianischen Sinne) nur deshalb pflichtbewusst sind, weil Gott selbst die Initiative ergriffen hat, in unsere Herzen sowohl dieses Pflichtgefühl als auch die Gnade zu setzen, ihm in Pflicht zu antworten. Schade, daß er das verpasst hat: das Latein passt so perfekt zu seinen eigenen protestantischen Schwerpunkten auf die göttliche Initiative.
Es gibt überhaupt kein undifferenziertes "christliches Latein". Ich habe bisher von einem "römischen Latein" gesprochen, das auf der Gebetssprache des heidnischen Roms basiert. Deshalb konnte ich mich auf Vergil beziehen. Aber es gibt auch ein "hebräisches Latein", das besonders in den Psalmen zu finden ist. Hier werden Sie, glaube ich, keine Pietas finden, aber der Sinn von Veritas, der das hebräische hMT repräsentiert, besitzt eine fast identische Bedeutung für die Bundestreue zwischen Gott und Seinem Volk."
Quelle: liturgicalnotes, Fr. J.Hunwicke
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.