Vik van Brantegem berichtet bei korazym.org über einen Artikel, den Giuliano Ferrara für Il Foglio verfaßt, in dem er den Kommentar, den der Vaticanist Jean Marie Guénois im Le Figaro veröffentlicht hat. Hier geht´s zum Original: klicken
"STURM IN DER KIRCHE FRANKREICHS."
Le Figaro: Die französischen Bischöfe – "bereit für einen Urknall der Kirche" – senden den "explosiven Text" der französischen Synode an den Heiligen Stuhl. An erster Stelle herrscht Verwirrung.
Nach dem unglücklichen "Synodalen Weg" der römisch-katholischen Kirche in Deutschland, der einfach ketzerisch und in Richtung Schisma zielt (mit "dem neuen Marx, der die katholische Kirche revolutionieren will", wie Giuliano Ferrara im heutigen Foglio titelt), ging auch die französische Synode in die gleiche Richtung. Ferrara schreibt: "In der jesuitischen Verwirrung dieses Papsttums scheint eine deutsch-französische Achse entstanden zu sein: Die französische Synode will verheiratete Priester, und der Erzbischof von München und Freising (LGBTQ-Messen, predigende Frauen) bewegt sich im selben Kielwasser"
Über den "Sturm in der Kirche in Frankreich" informierte am 17. Juni 2022 in Le Figaro der Vatikanist Jean-Marie Guénois mit einem Artikel "Über den Betrug der von Bischöfen vorgeschlagenen Reform!", über den wir im Folgenden in unserer italienischen Übersetzung aus dem Französischen berichten. Im Rahmen der "Synode zur Synodalität" auf weltweiter Ebene schickten die französischen Prälaten "Forderungen nach revolutionären Reformen" nach Rom, wie Guénois schreibt.
Zwei Tage zuvor, am 15. Juni 2022, hatte Guénois berichtet, daß die Bischöfe Frankreichs "bereit seien für den großen Knall der Kirche: verheiratete Priester, Diakoninnen oder Priesterinnen, Transparenz bei Gemeindebeschlüssen, Revision der Liturgie ... Die Vorschläge, die von den Diözesen Frankreichs für die vom Papst gewünschte "Synode über Synodalität" kamen, könnten die im Priestertum etablierte Ordnung stören. Es wird ihnen gegenüber jedoch "eine echte Anerkennung" betont. Sie wurden am vergangenen Mittwoch, dem 15. Juni, in Lyon von den Bischöfen studiert und dann nach Rom übermittelt, nach einer Abstimmung sie "wie sie sind" an den Vatikan und "ohne Änderungen" zu kommunizieren, begleitet von einem Brief, der ebenfalls von den Bischöfen abgestimmt war, der sie in die richtige Perspektive rückt und einige "Bestrebungen" und einige "Mängel" hervorhebt. Nie zuvor hat die Kirche von Frankreich einen so radikal reformierenden Text angenommen. Angesichts der Reaktionen und der möglichen Zweideutigkeit dieses Ansatzes machte der Episkopat gegenüber Le Figaro am 16. Juni klar, daß diese offizielle und veröffentlichte Übermittlung des französischen Synodendokuments an den Vatikan nicht bedeutet, daß die Bischöfe an jedem Punkt daran festhalten"
Hier folgt der Originalartikel : klicken
Le Figaro, 17. Juni 2022
"DIE BISCHÖFE FRANKREICHS BEREIT ZUM BIG BANG IN DER KIRCHE"
– Sturm in der Kirche von Frankreich. Die Veröffentlichung der Ergebnisse der Runden Tische, die am 15. Juni in Lyon von der französischen Bischofskonferenz im Hinblick auf die "Synode zur Synodalität" in allen Pfarreien Frankreichs organisiert wurden, hat eine lebhafte Debatte ausgelöst.
Während einige die in diesem Dokument mit dem Titel "Sammlung synodaler Synthesen" geäußerten Forderungen nach einer Reform des Katholizismus begrüßt haben, haben viele andere sie kritisiert. Die spektakulärsten Bitten: verheiratete Priester, die Möglichkeit für Frauen in der Messe zu predigen, aber auch zu Diakoninnen und Priesterinnen geweiht zu werden, die Infragestellung endgültiger Entscheidung, die dem einzelnen Bischof oder Priester in der Regierung der Kirche zugestanden wird. Schließlich besteht das Dokument auf der Wichtigkeit der Meditation über die Bibel während der Messen und setzt so die Eucharistie herab, die für geschiedene und wiederverheiratete oder homosexuelle Personen zu ausschließend wäre.
Jede katholische Kirche der Welt hat sich an der gleichen Aufzählung von Beschwerden beteiligt. Ähnliche Dokumente – obwohl der Inhalt von Kontinent zu Kontinent unterschiedlich sein wird – kommen auf diese Weise nach Rom. Der Heilige Stuhl wird sie bis Ende 2022 in einem einzigen Dokument zusammenfassen. Das wird dann als Grundlage für die Arbeit der "Synode zur Synodalität" dienen, die Papst Franziskus für den Oktober 2023 in Rom einberufen hat. Beabsichtigt ist, die Regierung der Kirche bzgl. Klerikalismus und mehr Demokratie und Dezentralisierung zu überprüfen.
Die Bischöfe Frankreichs hatten für den 14. und 15. Juni eine außerordentliche Nationalversammlung in Lyon geplant, um diesen synodalen Beitrag Frankreichs abzuschließen. Sie wollten auch in den Medien die Übersendung dieses Dokuments nach Rom ankündigen (Le Figaro Eilmeldung, 15. Juni 2020: Zukunft der Kirche: Bischöfe verabschieden einen Text, der in diesem Sommer an den Vatikan geschickt wurde). Aber sie hatten nicht erwartet, solche Reaktionen zu provozieren. Was ist passiert?
Die Bischofskonferenz funktioniert nicht als Unternehmen, in dem die hundert Bischöfe, aus denen sie besteht, ihrem gewählten Präsidenten, in diesem Fall dem Erzbischof von Reims, Mgr. Éric de Moulins-Beaufort, gehorchen würden. Die Versammlung der Bischöfe gleicht eher einer Föderation relativ autonomer Führer. Es gibt keine hierarchische Verbindung zwischen ihnen. Die einzige Nr.1 eines Bischofs ist der Papst selbst.
Darüber hinaus trifft sich die Bischofsversammlung in ihrem Plenum nur zweimal im Jahr in Lourdes. Und ausnahmsweise, wie sie es gerade in Lyon getan hat. Daher die Bedeutung der Leitung der Bischofskonferenz, dem sogenannten "Ständigen Rat", der sich aus zehn von ihren Kollegen gewählten Bischöfen zusammensetzt und es ermöglicht, die Verbindung zwischen allen aufrechtzuerhalten. Daraus ergibt sich auch die Bedeutung der vielen nationalen Dienststellen und Kommissionen, die an den Akten arbeiten.
So war es auch mit der Synodenkommission, die die Dokumente vorbereitet hat, die den Bischöfen in Lyon vorgelegt wurden. Sie besteht aus etwa zehn Personen, meist Laien, die von einem einzigen Bischof, Msgr. Alexandre Joly, 50, Bischof von Troyes, ausgewählt wurden, der für das Synodendossier verantwortlich ist.
Ein brisanter Text
Mit anderen Worten, die beiden Dokumente über die Synode, zu der sich die Bischöfe nach einer Messe in der Basilika von Fourvière am Morgen des 14. Juni in Lyon äußern sollten, stammen nicht von ihrer Versammlung, sondern von der Arbeit einer Kommission.
Der erste Text trägt den Titel Missionarische Berufungen, Synodales Unterscheidungsvermögen der Französischen Bischofskonferenz. Es wurde mit Hilfe von zwei Theologen des Centre Sèvres in Paris, der jesuitischen Fakultät, verfasst: Pater François Odinet, der sich insbesondere mit der Frage der "Armen" befasste, und Isabelle Morel vom Katholischen Institut von Paris, Autorin eines Nachschlagewerks über den Katechismus, "Lebende Steine". Aber zunächst einmal war dieser "missionarische Ruf" von den Bischöfen massiv abgelehnt worden. Sie weigerten sich, dafür zu stimmen. "Wir reden nicht einmal über Christus", sagte ein Prälat.
Es war notwendig, spät in der Nacht von Dienstag auf Mittwoch eine neue Version zu verfassen. Diesmal nahmen die Bischöfe in kleinen Gruppen direkt teil, gemischt mit Laien unter der Leitung einer externen privaten Beratungsfirma Nexus. Infolgedessen wurde am Mittwochvormittag ohne Schwierigkeiten über die neue Fassung mit dem Titel Begleitdokument für die Zusammenfassung der Sammlung von Vorschlägen für die Synoden abgestimmt. Die Bischöfe bestanden jedoch darauf, daß dieser Beitrag mit der umstrittenen "Sammlung synodaler Synthesen" zusammen gelegt wird, in deren Text sie die "Perspektiven" und "Mängel" betonen.
Das erklärt einen zweiten Rückschlag. Die Organisation hatte geplant, den brisanten Text der "Sammlung" der bischöflichen Abstimmung zu unterwerfen. Während alle Bischöfe erkannten, daß diese synodalen Vorschläge der Pfarreien ein "gutes Porträt des vorherrschenden Denkens einer älteren Generation von Katholiken" sind, wiesen einige darauf hin, daß die Abstimmung gleichbedeutend mit ihrer Annahme sein würde. Dies ist für einige Bischöfe aufgrund der Art der Vorschläge unmöglich. Sofort wurde ein Kompromiss gefunden. Sie wurden gebeten, einfach "über die Tatsache der Übermittlung dieses Textes an den Vatikan" und nicht über den Text selbst abzustimmen. Massive Abstimmung über... Das liegt auf der Hand, denn zu diesem Zweck war man zusammengetreten.
Dann gab es einen dritten Rückschlag mit Le Figaro. Fasziniert von der Tatsache, daß die öffentliche Pressekonferenz vom 15. Juni in der zentralen Frage, ob die Bischöfe über den Text der "Sammlung" abgestimmt haben oder nicht, zu diskret war, fragte Le Figaro nach dieser Pressekonferenz noch dreimal nach, einschließlich einer schriftlichen Eingabe bei der Leitung der Bischofskonferenz, die jedes Mal bestätigte, daß "der Text der Sammlung mit den Bischöfen abgestimmt worden war". Auf der Grundlage dieser Aussagen offizieller Quellen schrieb Le Figaro in der Printausgabe vom 16. Juni, daß die Bischöfe "über diese Vorschläge abgestimmt hatten". Das erwies sich aber als falsch und war das Ergebnis einer gewissen "Verwirrung" über den Stand des synodalen Vorgehens dieser Versammlung, wie eine Quelle in der Nähe dieses Dossiers bemerkte.
Die Bischöfe Frankreichs, ohne dem revolutionären Text der "Sammlung synodaler Synthesen" zuzustimmen, haben ihn als solchen respektiert und ihn nach Rom übermittelt, aber sie wollten nicht so weit gehen, ihn zu billigen, wie das "Begleitdokument" nahelegt, das sie selbst überprüft haben.
Ob abgestimmt oder nicht, der synodale Beitrag Frankreichs, der offiziell vom französischen Episkopat an den Heiligen Stuhl übermittelt wurde, wird zusammen mit dem deutschen einer der revolutionärsten vor der Weltsynode vom Oktober 2023 sein, die bereits versprochen wird."
Jean-Marie Guénois
Quelle: J.M: Guénois, Le Figaro, G. Ferrara, Il Foglio
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.