Donnerstag, 21. Juli 2022

Geschichte des Papsttums und die Entwicklung des Hyperpapalismus

Charles A. Coulombe veröffentlicht bei OnePeterFive eine historische Analyse der Entwicklung des Papsttums und kommentiert den derzeitigen Hyperpapalismus. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"DER HYPERPAPALISMUS UND DIE LEITUNG DER KÖRPERSCHAFT"

Wir leben in einer sehr seltsamen Zeit der Kirchengeschichte. Auf der einen Seite die wackelige Ekklesiologie der Orthodoxen Kirchen, weiter erschüttert als Konstantinopel und Moskau sich wegen des Status der Ukrainischen Orthodoxie gegenseitig exkommunizierten und die einen weiteren Schlag abbekommen hat, als letztere seine Verbindung mit Moskau aufbrach, als Putin seine Invasion startete. Die Orthodoxie schien auf die reductio ad aburdum ihrer Organisations-Prinzipien reduziert worden zu sein. Aber auf der anderen Seite scheint der Nachfolger Petri eine ähnliche Reduzierung erreicht zu haben, indem er die grimmigsten Anklagen  gegen ein Papsttum als Tyrannei nachlebt, der sogar glaubt, die apostolische Tradition nach eigenem Gutdünken ändern zu können.. Sicherlich ist für gläubige Katholiken die Zeit gekommen, sich genau mit diesem Amt zu befassen, das sie so lange definiert hat.

Integration von Papsttum und Fürstentum

Als Christus beim Letzten Abendmahl die Messe und das Priestertum einrichtete, vereinigte er auch sein Davidisches Königtum mit der Communio der Kirche. Seit dieser Zeit bis zur Bekehrung Armeniens 303 haben die Katholische Kirche und ihre Führer, den Nachfolgern der Apostel, mit den spirituellen Erben des Hl. Petrus an ihrer Spitze- ihren Weg durch die Verfolgung durch die diversen heidnischen säkularen Regimes verhandelt. Aber nachdem nacheinander Armenien, Georgien, Äthiopien und zuletzt das Römische Imperium (Dank der Edikts von Thessalonica 380 von Theodosius dem Großen) selbst den Glauben als offizielle Religion annahmen, begannen Christliche Herrscher -und speziell Römische Kaiser- sich als als Mitarbeiter mit dem Papst und dem Episkopat bei der Leitung der Katholischen Körperschaft zu sehen. Diese Realität wurde am machtvollsten in der Rolle ausgedrückt, die die aufeinander folgenden Kaiser bei der Einberufung der Ökumenischen Konzile spielten, von Konstantin und Nicäa bis zu  Karl V und Trient. 

Dies wurde von Papst Gelasius I. in einem Brief, Famuli vestrae pietatis, ausgedrückt, der 494 an den byzantinischen Kaiser Anastasius I. Dicorus geschrieben und in den Eröffnungsworten von Kaiser Justinians berühmtem Gesetzbuch verankert wurde: "Wir wünschen, dass alle Völker, die unserem gütigen Reich unterworfen sind, darunter leben die gleiche Religion, die der Göttliche Petrus, der Apostel, den Römern gab und von der besagte Religion erklärt, dass sie von ihm selbst eingeführt wurde…“ Was Viscount Bryce über das Heilige Römische Reich schrieb, traf auch auf das Byzantinische Reich zu – beide sind fortwährende Manifestationen davon die christliche Reichsidee: „So sind die Heilige Römische Kirche und das Heilige Römische Reich von verschiedenen Seiten gesehen ein und dasselbe; und der Katholizismus, das Prinzip der universalen christlichen Gesellschaft, ist auch Romanismus …“ Die verschiedenen christlichen Königreiche hatten trotz ihrer funktionalen Unabhängigkeit dieselbe Beziehung zwischen sich und der Kirche. Trotz der Exkommunikationen von 1054 zwischen Rom und Konstantinopel blieb die gleiche theoretische Beziehung zwischen Kirche und Staat auf beiden Seiten bestehen. Kirche und Staat in Ost und West waren die beiden Hälften der Res publica Christiana. Kriege zwischen christlichen Fürsten wurden als Bürgerkriege betrachtet, die die Kirche durch den Waffenstillstand Gottes (der Krieg zu bestimmten Zeiten verbietet) und den Frieden Gottes (und an bestimmten Orten) zu mildern versuchte. Solche Kämpfe wie die verschiedenen Kreuzzüge wurden als Kriege zugunsten der gesamten Christenheit angesehen. 


Das wurde von Papst Gelasius I. in einem Brief, Famuli vestrae pietatis, ausgedrückt, der 494 an den byzantinischen Kaiser Anastasius I. Dicorus geschrieben und in den Eröffnungsworten von Kaiser Justinians berühmtem Gesetzbuch verankert wurde:   "Wir wünschen, daß alle Völker, die unserer gütigen Herrschaft unterworfen sind und unter ihr leben, die gleiche Religion haben, die der Göttliche Petrus, der Apostel, den Römern gab und von der besagte Religion erklärt, daß sie von ihm selbst eingeführt wurde…“ Was Viscount Bryce über das Heilige Römische Reich schrieb, traf auch auf das Byzantinische Reich zu – beide sind fortwährende Manifestationen der christlichen Reichsidee: "So sind die Heilige Römische Kirche und das Heilige Römische Reich von verschiedenen Seiten gesehen ein und dasselbe; und der Katholizismus, das Prinzip der universalen christlichen Gesellschaft, ist auch Romanitas …“ 

Die verschiedenen christlichen Königreiche hatten trotz ihrer funktionalen Unabhängigkeit dieselbe Beziehung zur Kirche. Trotz der Exkommunikationen von 1054 zwischen Rom und Konstantinopel blieb die gleiche theoretische Beziehung zwischen Kirche und Staat auf beiden Seiten bestehen. Kirche und Staat in Ost und West waren die beiden Hälften der Res publica Christiana. Kriege zwischen christlichen Fürsten wurden als Bürgerkriege betrachtet, die die Kirche durch den Waffenstillstand Gottes (der Krieg zu bestimmten Zeiten verbietet) und den Frieden Gottes (und an bestimmten Orten) zu mildern versuchte. Solche Kämpfe wie die verschiedenen Kreuzzüge wurden als Kriege zugunsten der gesamten  Christenheit  angesehen.

Diese Realität drückte sich auf unzählige Weise aus. Liturgisch durch die Riten für Krönungen, die Gebete für die und die Rollen für die verschiedenen Könige und für den Kaiser, ebenso wie durch den spezifischen Platz, den der Kaiser des Heiligen Römischen Reiches und die Könige von Frankreich und Spanien im päpstlichen Ritual einnahmen. Sie und der König von England waren Kanoniker bestimmter Basiliken in Rom. Der Papst war ein eigenständiger Souverän über den Kirchenstaat, konnte Königreiche als Lehen nehmen und tat dies auch und rief das Weströmische Reich wieder ins Leben – und behielt sich das Recht vor, die Kaiser zu krönen. Aber aus dem gleichen Grund hatten die großen Katholischen Könige das Recht, beim Konklave jeweils gegen einen Kandidaten ein Veto einzulegen. Kaiser und Könige unterhielten bestimmte nationale Institutionen in Rom und im Heiligen Land (und viele ihrer Nachfolgeregierungen tun dies immer noch). Die Entdeckung Ost- und Westindiens veranlasste die Päpste im 16. Jahrhundert, das Patronatsrecht (wobei Prinzen oder Adlige, die Abteien oder Pfarreien stifteten, bestimmte Rechte über sie behielten) auf die Könige von Spanien und Portugal in ihren amerikanischen, asiatischen und afrikanischen Herrschaftsgebieten auszudehnen . Dieselbe tiefe Beziehung zwischen Kirche und Staat setzte sich bis auf die unterste Regierungsebene fort; Wenn die örtlichen Adligen und Adligen die Schirmherrschaft über die kirchlichen Stiftungen ausübten, hatten Bischöfe und Äbte oft von Amts wegen Adelstitel, die mit ihren spezifischen Positionen verbunden waren, und waren Mitglieder der Provinzial- oder Nationalstände. Neben der Kathedrale hatte jede Stadt und jedes Dorf eine Bürgerkirche, in der der Bürgermeister und die Körperschaft an der Messe teilnahmen. so auch die Zünfte. In ganz Europa war die Gemeinde die niedrigste Ebene sowohl der kirchlichen als auch der weltlichen Regierung, wobei derselbe Rat einerseits sowohl die Kirchenreparaturen als auch die Kosten der Liturgie beaufsichtigte und sich andererseits mit den Armen, der Miliz und den Polizeiangelegenheiten befasste.

Dieses System funktionierte an vielen Orten und zu Zeiten sehr gut – außerdem hatte es sich allmählich entwickelt, als die ererbten heidnischen Institutionen immer christlicher wurden. Aber wie jedes menschliche Arrangement führte es von Zeit zu Zeit zu Spannungen zwischen den verschiedenen Akteuren – nicht über Grundprinzipien, sondern über Einzelfälle. Ein Fürstbischof konnte dem Papst in seiner bischöflichen Rolle und dem Kaiser in seiner adeligen Rolle Treue schulden. Normalerweise würde dies kein allzu großes Problem darstellen; aber wenn seine beiden Herren in Konflikt gerieten, würden er und seine Herde leiden. Im Laufe des 13. und 14. Jahrhunderts gerieten aufeinanderfolgende Päpste in Konflikt mit verschiedenen Kaisern und Königen. In Deutschland und Italien führte dies zum Aufstieg der pro-imperialen Ghibellinen und der pro-päpstlichen Welfen, deren Kämpfe zwischen ihnen Italien ins Chaos stürzten und Dante schwer trafen. Dann brach das Große Schisma aus und gab der Christenheit drei Päpste. Kaiser Sigismund galt als die einzige Autorität, die in der Lage war, den Streit zu beenden – so wie sein Vorgänger Otto I. die Pornokratie des 10. Jahrhunderts beendet hatte. Er berief das Konzil von Konstanz ein, das die Angelegenheit 1415 mit einem Papst regelte. Etwas mehr als ein Jahrhundert später ereigneten sich zwei große Ereignisse: die Wahl Karls V. zum Kaiser, der bis jetzt der letzte, konkret zu verwirklichen,  die sie auf absehbare Zeit beenden würde. Aber wenn im Westen die Guelfen-Idee triumphiert hatte (nur um den Sieg dank Luther, Calvin und co wieder zu verlieren), war es der entgegengesetzte Impuls, der im Osten triumphierte. Dort – sowohl in Konstantinopel als auch im späteren Zentrum der Orthodoxie in Moskau – war es die Autonomie der Kirche, die durch die kaiserliche Oberhoheit untergraben wurde, trotz der Bemühungen etwa des Seligen Katholischen  Kaisers Konstantin XI und von Alexius von Moskau." (...) 
Fortsetzung folgt...

Quelle: C.A. Colombe, OnePeterFive

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.