Sonntag, 3. Juli 2022

War der Hl.Roberto Bellarmine der Ghostwriter der amerikanischen Verfassung?

Ryan Grant setzt sich anläßlich des Unabhängigkeitstages der USA in einem Essay für OnePeterFive mit der Frage auseinander, ob der Hl. Roberto Bellarmine die Amerikanische Geschichte und die Unabhängigkeitserklärung beeinflußt haben kann. 
Hier geht´s zum Original:  klicken

"DER HEILIGE ROBERTO BELLARMINE UND DIE AMERIKANISCHE REVOLUTION?"

Die Seligsprechung des Hl.. Roberto Bellarmine im Jahr 1923 war der vorletzte Schritt in einem Kampf, der an dem Tag begonnen hatte, an dem der Hl. Roberto vor etwas mehr als 300 Jahren in der Kirche Il Gesu beigesetzt wurde. Obwohl er einer der größten und berühmtesten Theologen seiner Zeit war, hatte Bellarmine auch Kritiker, die sich aus dem einen oder anderen Grund seiner Seligsprechung widersetzten. Seine Seligsprechung brachte nicht nur dem Jesuitenorden, sondern vielen, die seinen Platz in der Kirchengeschichte feierten, Freude. Es brachte auch eine für einige Männer attraktive Theorie, daß Bellarmine wirklich der Haupteinfluss für die moderne Demokratie oder den modernen Republikanismus war, oder wiederum ein wahrer Ghostwriter der Verfassung der Vereinigten Staaten.

Doch obwohl das sicherlich attraktiv für Katholiken ist, die den Platz des Katholizismus in der Geschichte der USA verteidigen wollen, hält es einer genauen Prüfung nicht stand. Die Wahrheit ist, daß der Hl. Robert Bellarmine, der in der Tradition seiner Zeit ausgebildet war, durch und durch ein Monarchist war, obwohl er bereit war, andere Regierungsformen zu akzeptieren, die in verschiedenen Ländern mit stillschweigender Zustimmung des zukünftigen Volkes vorherrschten legitim. Darüber hinaus war er gegen die sehr neuartige Lehre, die zu seiner Zeit vom "göttlichen Recht der Könige“ oder der oft als "absolute Monarchie“ bezeichneten Lehre entstand, in der der König ohne Frage ausschließlich nach göttlichem Recht regiert der Kirche oder des Volkes. Aber war er ein Vorbote des amerikanischen Föderalismus?

1542 geboren, trat er im Alter von 18 Jahren den Jesuiten bei und wurde nach seinem Studium von   Aristoteles am Römischen Kolleg ein berühmter Prediger. Nach einiger Zeit in Genua und Padua wurde er zum Predigen nach Löwen geschickt, wo er auch ein eigenes Jesuitenkolleg gründete und die Kirchenväter, die großen Theologen seiner Zeit, und die Lehren der Protestanten beherrschte. Das bereitete ihn auf die Arbeit vor, für die er am besten bekannt war, die Kontroversen. Nach seiner Rückkehr nach Rom im Jahr 1575 wurde der Hl. Robert gebeten, Kurse in "Kontroverser Theologie“ zu entwickeln, der Vorläuferin der heutigen "Apologetik“.


Obwohl versierte Theologen vor ihm daran gescheitert waren, diesen Kurs zu entwickeln, war der Hl.. Robert dank seines fotografischen Gedächtnisses brillant und erfolgreich, weil er Themen thematisch darlegen und zeigen konnte, was die Protestanten tatsächlich gelehrt hatten, und dann die angemessene Antwort aus der Heiligen Schrift, den Vätern und den alte Konzilien geben konnte. In kurzer Zeit wurde ihm befohlen, alles niederzuschreiben, und daraus wurden die Disputationen über die Kontroversen des christlichen Glaubens gegen die Ketzer dieser Zeit. Sie behandeln thematisch die Heilige Schrift, Christus, den Papst, die Kirche, die Sakramente und die Heilsökonomie in vier Bänden mit insgesamt über 2 Millionen lateinischen Wörtern. In erster Linie dort, als Antwort auf Calvin – der seit der Antike als erster für die Überlegenheit der Aristokratie gegenüber der Monarchie eintrat – engagiert sich Bellarmine in politischen Angelegenheiten. Er wiederholt dies in seiner Abhandlung über die besonderen Mitglieder der Kirche, über die Laien, die seinen Abhandlungen über Geistliche und Mönche folgt. In diesem Werk antwortet er den Wiedertäufern, die leugneten, daß es eine politische Autorität geben sollte, und behandelt allgemein das richtige Verhältnis zwischen Kirche und Staat. Auch in späteren Werken nach den Kontroversen, so wie in seinen Briefen an König Jakob oder in seiner Arbeit im Heiligen Offizium, greift er wieder zur Feder, um sich mit Fragen der Politik sowie von Kirche und Staat auseinanderzusetzen. Bei all diesen Fragen gilt sein Hauptinteresse dem Ursprung politischer Autorität, nicht unbedingt ihrer zeitgenössischen Ausübung oder ihrer Entwicklungsgeschichte. Politische Theorie war wirklich kein Thema, das ihn besonders interessierte, außer insofern, als es notwendig war, den Glauben zu verteidigen.

                           DIE JEFFERSON-BELLARMINE LEGENDE

Wenn das alles so ist, wie kommt es dann, daß viele moderne Katholiken sich so sehr bemüht haben, Bellarmine zu einem Herold der Demokratie zu erklären, einem System, das er so oft er konnte verhöhnt hat? Wir werden uns die Argumente ansehen und ihre historische Gültigkeit im Lichte von Bellarmines eigenen Schriften untersuchen.

Der Ursprung der Legende beginnt wirklich mit Gaillard Hunt in seinem Essay Cardinal Bellarmine and the Virginia Bill of Rights. Hunt war auch Leiter der Manuskriptabteilung der Congressional Library in Washington, D.C., was der Argumentation eine gewisse Autorität verlieh. Da die Schriften aller anderen Autoren diesem Weg folgen, wie z. Morehouse Millar und P. John Clement Rager, beginnen wir mit einer Erzählung aus Hunts Text. 

Laut Hunt ist die Geschichte folgende: Jefferson las in seiner Bibliothek ein Buch mit dem Titel "Patriarcha oder die natürliche Macht der Könige" von einem Robert Filmer, das 1680 posthum veröffentlicht wurde. Darin plädiert Filmer für das göttliche Recht der Könige gegen den Begriff der "Volkssouveränität“, der sich damals darauf bezog, daß die Autorität freiwillig vom Volk auf den Herrscher übertragen wird, anstatt unmittelbar von Gott auf den Herrscher überzugehen. Filmer betrachtete Bellarmine als seinen Hauptgegner und zitierte häufig die Schriften des Kardinals. Dadurch, so Hunt, seien Thomas Jefferson sowie George Mason und später James Madison mit Bellarmine bekannt geworden. Hunt behauptet (wir es nicht wissen wieso): "Es gab Kopien einiger seiner [Bellarmines] Bücher in Virginia. Alte protestantische Geistliche erinnern sich, daß sie Bellarmin-Zitate hörten, als sie an der Episcopal High School in der Nähe von Alexandria Theologie studierten.“  Also haben sie offensichtlich, argumentiert Hunt, seinen Namen gehört und müssen mit seinen Ideen vertraut gewesen sein.

Außerdem legen die Quellen, Algernon Sidney und John Locke,  die Jefferson und Madison oft genug zitieren, keine so fortschrittliche Regierungstheorie dar wie Jefferson und Madison; daher müssen sie es von woanders her bekommen haben, nämlich aus den Schriften des Hl.  Robert Bellarmine. Am Ende seines 14-seitigen Artikels fügt Hunt hinzu:

 "Waren sich Mason und Jefferson ihrer Schuld gegenüber Bellarmine bewusst, oder benutzten sie  Filmers Darstellung seiner Doktrin, ohne zu wissen, daß sie dies taten? Wussten die Amerikaner, daß sie ihr Leben, ihr Vermögen und ihre heilige Ehre aufs Spiel setzten, um eine Regierungstheorie zu unterstützen, die ihnen von einem katholischen Priester verkündet worden war? Wir können diese Fragen nicht beantworten, aber es sollte für Katholiken eine Genugtuung sein zu wissen, daß die grundlegenden Aussagen, auf denen die größte der modernen Revolutionen aufbaut, ihre beste Unterstützung in den Schriften eines Kirchenfürsten fanden."

Damit haben wir in aller Kürze die Grundlage der Legende. Fr. Morehouse Millar, als Mitautor von Fr. Kenneth Ryan, S.J. in dem Buch The Church and the State versucht, konkretere Beweise zu liefern, indem er Bellarmines Schriften untersucht und versucht, ihren Platz in der Entwicklung von Ideen aufzuzeigen, die auf Jefferson und Madison zurückgehen. Fr. John Clement Rager, S.T.D., versucht in seiner Doktorarbeit The Political Philosophy of St. Robert Bellarmine, Bellarmines Ideen als Blaupause der US-Verfassung und des amerikanischen Föderalismus aufzuzeigen

                      DIE HISTORISCHE AUFZEICHNUNG

In Bezug auf historische Beweise beruht die Legende auf den dürftigsten Behauptungen. Zum Beispiel wurde das Exemplar von Patriarcha in Jeffersons Bibliothek untersucht: es wurde kaum berührt und zeigte keine Anzeichen für häufiges Lesen. Wie jeder, der einen Bibliophilen kennt, bestätigen kann, wird nicht jedes Buch in seinem Regal gelesen. Mehr als der bloße Besitz eines Buches mit Zitaten von Bellarmine müsste postuliert werden, um diese Behauptung ernst zu nehmen, nämlich Verweise auf Bellarmine in den Schriften von Jefferson, Mason, Madison oder anderen. Und für die Zeit vor der Virginia Declaration of Rights oder der Unabhängigkeitserklärung finden wir keine einzige Erwähnung in Briefen, Tagebüchern oder sogar anderen Äußerungen. Hunts Behauptung, daß "alte protestantische Geistliche sich erinnern … daß sie gehört haben, daß Bellarmine zitiert wurde“, wird ohne Zitierung wiedergegeben. Das William-and-Mary College, die älteste Bildungseinrichtung in Virginia, hat keine Aufzeichnungen darüber, jemals eine Kopie von Bellarmines Opera Omnia oder einen Auszug davon besessen zu haben. Dasselbe gilt für die Universität von Virginia und die Bibliothek des Presbyterian Seminary in Richmond, Virginia. Wenn Hunts Argumentation auf Vermutungen beruhen sollte, dann kann auf der anderen Seite ebenso vermutet werden, daß zumindest ein Exemplar in einer damaligen Institution gelandet wäre, wenn protestantische Geistliche Kopien gehabt und daraus zitiert hätten, sei es auch nur, um sie zu verunglimpfen. Bücher waren damals teuer, und die Einfuhr aus Europa nicht weniger; Im Allgemeinen spendeten sie in ihren Nachlässen solche Bücher nach ihrem Tod an die Universitäten. Es ist schwer vorstellbar, daß ein protestantischer Geistlicher statt Werken englischer Geistlicher oder der Genfer Geistlichen große und teure Bände von Bellarmine in ein neues Land mitbringt.

In Bezug auf verschiedene Delegierte des Komitees, das die Virginia Declaration of Rights verfasste, stellt Hunt die erstaunliche (und nicht weniger fadenscheinige) Behauptung auf: "Mehrere Mitglieder des Komitees wurden in England ausgebildet …. Es wäre für sie schwierig gewesen, während ihres Studiums in England einer Bekanntschaft mit Bellarmine zu entkommen. Elf der dreiundzwanzig Mitglieder des Komitees waren ins William-and-Mary College gegangen, wo religiöse Kontroversen tobten. Auch sie müssen aus den Antworten, die man ihm gegeben hatte, von dem italienischen Kontroversialisten gehört haben. 1722 war in London eine kostenlose Übersetzung von Bellarmines "Freuden der Gesegneten: Ein praktischer Diskurs über das ewige Glück der Heiligen im Himmel zu sein" dqas von Thomas Foxton veröffentlicht worden war.
Bellarmine war in England nicht unbeliebt, selbst unter denen, die seinem Glauben am feindlichsten gegenüberstanden. Tatsächlich ist dies jedoch noch fadenscheiniger als die erste Behauptung. Ein Mann konnte in England erzogen werden, ohne jemals den Namen eines Katholiken zu hören, es sei denn, es wäre der Hl. Augustinus. Die Realität ist, daß die Tage der Anglikaner, die Bellarmine aufkauften, um zu sehen, was die neuesten päpstlichen Argumente waren, im 17. Jahrhundert  zuende waren. Darüber hinaus zeigt eine Durchsicht von Foxtons Werk im Vergleich zu Bellarmines Latein deutlich, daß dies eine Übersetzung entlang der Linie der englischen Tradition der "Umnutzung päpstlicher Werke“ war, d.h.  das geschah mit dem ehrwürdigen Dominikaner Ludwig von Granada, Jeremias Drexelius (Autor von Heliotropium), dem Hl. Albertus dem Großen und dem Hl. Bonaventura, die alle populär genug waren. Doch niemand behauptet, daß sie ihre Regierungstheorie auf Louis von Granada gestützt hätten!

Die Tatsache, daß ein spirituelles Werk zweckentfremdet wurde, bedeutet nicht, daß diese Männer losliefen und Kopien von Bellarmine – in lateinischer Sprache – fanden, um seine Lehre zu entdecken. Die Realität ist, daß sein Kommentar zur politischen Philosophie nicht an einem Ort, sondern in Abhandlungen zu finden ist, die Hunderte von Seiten voneinander entfernt sind, und für jemanden, der in katholischer Theologie nicht ausgebildet ist, nicht unbedingt verständlich ist. Außerdem, welche religiöse Kontroverse tobte? Aus welcher Quelle? Wenn überhaupt eine Frage gewütet hätte, wären es Streitigkeiten innerhalb der Church of England gewesen, da jeder Professor auf die 39 Artikel und das Westminster-Bekenntnis schwören musste und widerstrebende Protestanten zögerten, Ersteres zu schwören.

Die eigentliche Frage ist, wie wahrscheinlich es ist, daß George Mason, Thomas Jefferson oder James Madison Bellarmine gelesen haben, der von Robert Filmer zitiert wird, einem Namen, der unter den amerikanischen Kolonisten weitaus bekannter war als Bellarmine (dessen Name in keinem Dokument und bei keinem politischen Schriftsteller dieser Zeit auftaucht)? Einerseits wäre es unwahrscheinlich gewesen, daß Jefferson oder Madison oder andere nicht zumindest durch die Werke der von ihnen zitierten Theoretiker, nämlich Algernon Sidney und John Locke, von ihm gehört hätten. Aber gleichzeitig beweist dies nicht, daß sie sich jemals verpflichtet haben, Filmer zu lesen. Mitte des 18. Jahrhunderts war die Doktrin des göttlichen Rechts der Könige unter Engländern keine brennende Frage; es war eine Trope, den König und das Parlament anzugreifen. Diese Frage war durch die Glorious Revolution von 1689 gelöst worden, als Jakob II., der letzte katholische König, vom Thron floh, um durch Wilhelm von Oranien ersetzt zu werden, der mit parlamentarischer Zustimmung regierte. Könige gaben immer mehr Privilegien auf, um Kriege auf dem Kontinent zu führen, und König George III hatte zu keinem Zeitpunkt die Macht, die die Bundesverfassung dem US-Präsidenten einräumt. Niemand diskutierte über die absolute Monarchie, und ein Buch wie das von Filmer wäre für amerikanische Kolonisten im 18. Jahrhundert von ebenso großem Interesse gewesen wie ein Werk zugunsten der Sezession aus dem 19. Jahrhundert für heutige Anwälte und Politiker.

Was die Behauptung betrifft, daß Madison so viel wie möglich gelesen habe und daß der Katalog von Princeton zeige, dß man  eine Ausgabe von Bellarmines Kontroversen besaß, muss daran erinnert werden, daß Schuljungen in den Kolonien nur die Anfänge des Lateins lernten und mit der Universität begonnen haben würden, nachdem sie Caesars Kommentare zum Gallischen Krieg und einige von Ciceros Reden gelesen hatten. Er hätte Latein noch nicht gut genug beherrscht, um Bellarmine zu lesen, insbesondere angesichts der Anpassung des Wortschatzes und der Grammatik, die erforderlich waren, um den Sprung von antiken Autoren zu Schriftstellern des 16. Jahrhunderts zu schaffen. Es ist höchst zweifelhaft, daß Madison zu diesem Zeitpunkt Bellarmine gelesen haben kann, und wenn er es getan hat, hat er keine Aussage darüber hinterlassen. Wir haben vielmehr das Zeugnis von Gaillard Hunt selbst in seinem Life of Madison von 1902, wo der Name Bellarmine nicht einmal erwähnt wird, geschweige denn dessen angeblichen Einfluss auf die Unabhängigkeitserklärung. Welche Beweise hat Gaillard Hunt dann zwischen 1902 und 1917 entdeckt? Was auch immer es gewesen sein mag, er erwähnt nie mehr als die bloße Geschichte einer Ausgabe von Bellarmine in Princeton.

Wir wissen jedoch, auf welche Tradition und Vorstellung von englischen Freiheiten sich die amerikanischen Gründer stützten, weil sie es uns sagen. Jefferson besuchte das College of William and Mary und sein engster Begleiter war Professor William Small, wie Jefferson in seiner Autobiographie bestätigt. Small war Schotte und stark von den republikanischen Vorstellungen von John Knox, James Buchanan, Milton, Sidney und Locke beeinflusst. Es gibt keine Hinweise darauf, daß Small Bellarmine in irgendeiner seiner Korrespondenzen zitiert hat. Madison wurde, wie bereits erwähnt, in Princeton ausgebildet, und sein Haupteinfluss war Dr. John Witherspoon, ein schottischer Presbyterianer, der sich auf Knox und Buchanan stützte, Persönlichkeiten, die über ihre republikanischen Ansichten schrieben, während Bellarmine nur ein bekennender Jesuit war, noch nicht ordiniert und noch nicht die Feder zu Papier gebracht hatte. Während Filmers Bellarmine-Zitate durch ihre Fehlen im kolonialen Denken auffallen, sind Milton, Sidney und Locke allgegenwärtig. 1790 schlägt Jefferson in einem Brief an einen Jurastudenten vor, daß er "Lockes kleines Buch über die Regierung, so gut wie es geht“ liest. Dies ist weit entfernt von Hunts Behauptung, daß Locke in den Kolonien nicht viel gelesen wurde.

Neben Jefferson und Madison haben wir Persönlichkeiten wie Edwin Sandys, Patrick Henry, Henry Lee sowie Predigten von Geistlichen in Neuengland und Virginia, die alle in einer langen Tradition, die bis zur Gründung zurückreicht, über die Volksregierung der amerikanischen Kolonien sprechen, deren Einflüsse nicht Bellarmine, sondern Calvin und Beza waren.

Thomas Hooker, der Gründer von Hartford, Connecticut, erklärte 1638: "Die Grundlage der Autorität wird zuerst in der vollen Zustimmung des Volkes gelegt“, und erklärt weiter, daß es das Volk ist, das Richter wählt und das Recht hat, Grenzen zu setzen und Grenzen der Macht und des Ortes, an den es sie ruft. Filmers Patriarcha wurde noch nicht veröffentlicht, aber ich nehme an, man könnte ein Märchen erfinden, in dem Hooker sich mit ihm unterhielt und den Namen Bellarmine hörte, und da haben Sie es, katholische Prinzipien. Wenn jemand eine so unsinnige Geschichte erfinden würde, könnte man zumindest sagen, daß sie auf denselben Beweisen beruht, die Hunt, Millar und Rager für die Jefferson-Legende vorgelegt haben. Aber das war nicht eine einzelne Aussage. Rev. John Wise (gest. 1725) erklärte, daß "das erste menschliche Subjekt und Ursprung der zivilen Macht das Volk ist, … alle von Natur aus frei und gleich sind und sich freiwillig auf den Weg machen, um sich in einem neuen Gemeinwesen einzurichten.“ Sir Edwin Sandys, eine der führenden Persönlichkeiten in der frühen Geschichte Virginias, erklärte: "Wenn unser Gott vom Himmel eine Regierungsform gebildet und geleitet hat, dann war es die von Genf.“ Sowohl Hunt als auch Rager argumentieren, daß Algernon Sidney und John Locke keine ausreichend fortschrittliche Auffassung von Regierung hatten, um die amerikanischen Gründer zu beeinflussen, also muss sie woanders hergekommen sein, und voilà – Bellarmine! Wie wir sehen werden, ist diese Behauptung beider Autoren völlig falsch und wird durch einen bloßen Vergleich der Schriften von Bellarmine mit denen der amerikanischen Gründer sowie den Schriften von Sidney und Locke widerlegt. Aber fürs Erste reicht es aus zu zeigen, daß es die amerikanische und englische Tradition ist, die die Unabhängigkeitserklärung geformt hat, und nicht eine historisch unbewiesene Lektüre eines Kritikers, der Bellarmine zitiert." (...)

Quelle: R. Grant, OnePeterFive

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.