Montag, 22. August 2022

J. Ratzinger: Über Gott, Moses, den Exodus und das Heilige

La Nuova Bussola Quotidiana veröffentlicht in ihrem "Sommer-Seminar" zum Katechismus Texte des damaligen Kardinals Joseph Ratzingers.
Hier geht´s zum Original:  klicken

"RATZINGER: DAS WESENTLICHE IST DAS MYSTERIUM"
Im August unterbrechen wir den Katechismus-Videounterricht, aber wir schlagen einige Lesungen vor, die einige der bereits in den letzten Monaten behandelten Themen vertiefen. Nach der von Kardinal Newman über die Beziehung zwischen Glaube und Welt und der von Josef Pieper über Muße und Gottesdienst schlagen wir heute zwei Schriften des damaligen Kardinals Joseph Ratzinger über die Bedeutung der Anbetung im christlichen Leben vor:
An diesem Sonntag machen wir die Leser auf zwei Texte von Joseph Ratzinger aufmerksam, die jeweils aus Einführung in den Geist der Liturgie und Ansprache an die chilenische Bischofskonferenz vom 13. Juli 1988. Dies sind meisterhafte Reflexionen, die dazu beitragen, den Sinn der Anbetung im christlichen Leben und den Sinn für das Heilige im Gottesdienst neu zu fokussieren.

In den Berichten über die Ereignisse, die dem Auszug Israels aus Ägypten vorausgingen, sowie in den Modalitäten des Exodus tauchen zwei verschiedene Zwecke dieses außergewöhnlichen Ereignisses auf. Eine, die uns allen bekannt ist, ist das Erreichen des Gelobten Landes, in dem Israel endlich frei und unabhängig auf seinem eigenen Land, zwischen sicheren Grenzen, leben kann. Daneben taucht jedoch immer wieder ein anderer Zweck auf. Der Befehl, den Gott ursprünglich dem Pharao gab, lautet wie folgt: »Schickt mein Volk weg, damit es mir in der Wüste dient« (Ex 7,16).

Dieser Ausdruck "Schickt mein Volk weg, damit es mir dienen kann" wird viermal mit leichten Variationen wiederholt, nämlich in allen Versammlungen des Pharao mit Mose und Aaron (Ex 7,26; 9,1; 9,13; 10,3). Im Laufe der Verhandlungen mit dem Pharao wird der Zweck weiter verwirklicht. Der Pharao zeigt sich kompromissbereit. Für ihn ist das Problem die Freiheit der Religionsausübung der Israeliten, der er zunächst in folgender Form zustimmt: "Geh und opfere deinem Gott im Land« (Ex 8,21). Aber Moses – der an Gottes Befehl glaubt – besteht darauf, daß der Exodus für die Anbetung notwendig ist. Der Ort, an den man gehen kann, ist die Wüste: "Für einen dreitägigen Weg werden wir in die Wüste gehen, um dem Herrn, unserem Gott, zu opfern, wie er es uns gesagt hat« (Ex 8,23).

Nach den folgenden Wundern zeigt sich der Pharao noch kompromissbereiter. Jetzt lässt er zu, daß die Anbetung nach dem Willen der Göttlichkeit stattfindet, also in der Wüste, aber er will, dass nur die Männer hinaus gehen, während Frauen und Kinder sowie Vieh in Ägypten bleiben müssen [...]. Moses kann jedoch nicht mit dem fremden Herrscher über die Art der Anbetung verhandeln, er kann es nicht einem politischen Kompromiss unterordnen: Die Form der Anbetung ist keine Frage politischer Zugeständnisse; sie hat sein eigenes Maß in sich, es kann nur durch das Maß der Offenbarung reguliert werden, ausgehend von Gott.

Deshalb wird auch der dritte Kompromissvorschlag des Pharaos abgelehnt, und diesmal ist er bereit, viel mehr zuzugeben und stimmt zu, daß auch Frauen und Kinder gehen können. "Lasst eure Herde eure Herde bleiben" (Ex 10,24). Mose antwortet, daß er alles Vieh mitnehmen muss, denn "wir wissen nicht, womit wir dem Herrn dienen sollen, bis wir dort ankommen" (Ex 10,26). In all dem gibt es keine Erwähnung des Gelobten Landes; Der einzige Zweck des Exodus scheint die Anbetung zu sein, die nur nach Gottes Maß stattfinden kann und die daher den Regeln des Spiels des politischen Kompromisses entgeht.

Israel geht nicht weg, um ein Volk wie alle anderen zu sein; es geht weg, um Gott zu dienen. Das Ziel des Exodus ist der noch unbekannte Berg Gottes, ist der Dienst an Gott. Nun könnte man einwenden, daß die Betonung der Anbetung im Zuge der Verhandlungen mit dem Pharao taktischer Natur gewesen wäre, sondern das Land, das in der Tat der wahre Gegenstand der Verheißung an Abraham ist. Ich denke, das wird der Ernsthaftigkeit, die in den Texten wahrgenommen wird, nicht gerecht. Grundsätzlich ist die Gegenüberstellung von Land und Anbetung bedeutungslos: Die Erde ist als Ort der Anbetung für den wahren Gott gegeben.



Wenn es viele Gründe gibt, die so viele Menschen dazu bringen könnten, Zuflucht in der traditionellen Liturgie zu suchen, ist der wichtigste, dass sie die Würde des Heiligen dort aufbewahrt finden. Nach dem Konzil gab es viele Priester, die die "Entsakralisierung" absichtlich auf die Ebene eines Programms gehoben haben, mit der Behauptung, daß das Neue Testament die Anbetung im Tempel abgeschafft habe: Der Schleier des Tempels, der zur Zeit des Todes Christi am Kreuz von oben nach unten gerissen wurde, ist nach Ansicht einiger das Zeichen für das Ende des Heiligen.

Der Tod Jesu, außerhalb der Stadtmauern, das heißt aus der öffentlichen Welt, ist jetzt die wahre Religion. Die Religion, wenn sie ihr Sein im vollen Sinne haben will, muss sie den in der Unheiligkeit des täglichen Lebens haben, in der Liebe, die gelebt wird. Inspiriert von einer solchen Argumentation legten sie die heiligen Gewänder beiseite; sie haben die Kirchen so weit wie möglich jener Pracht beraubt, die dazu führt, den Geist zum Heiligen zu erheben; Und sie reduzierten die Liturgie auf die Sprache und die Gesten eines gewöhnlichen Lebens, durch Grüße, gemeinsame Zeichen der Freundschaft und dergleichen.

Es besteht kein Zweifel, dass sie mit diesen Theorien und Praktiken die authentische Verbindung zwischen dem Alten und dem Neuen Testament völlig missverstanden haben: Es wurde vergessen, dass diese Welt nicht das Reich Gottes ist und dass »der Heilige Gottes« (Joh 6,69) weiterhin im Widerspruch zu dieser Welt existiert; dass wir Reinigung brauchen, bevor wir uns Ihm nähern; daß es dem Profanen auch nach dem Tod und der Auferstehung Jesu nicht gelungen ist, sich in den "Heiligen" zu verwandeln. Der Auferstandene erschien, aber denen, deren Herzen Ihm wohlgesonnen waren, dem Heiligen; es manifestierte sich nicht jedem. Und auf diese Weise wurde ein neuer Raum für die Religion eröffnet, der wir uns jetzt alle unterwerfen müssen; diese Religion, die darin besteht, sich der Person des Auferstandenen zu nähern, zu dessen Füßen sich die Frauen niederwarfen und Ihn anbeteten.

Ich habe jetzt nicht die Absicht, diesen Aspekt weiterzuentwickeln; ich beschränke mich kurz auf diese Schlussfolgerung: Wir müssen die Dimension des Heiligen in der Liturgie zurückgewinnen. Die Liturgie ist kein Fest; Es ist kein Treffen mit dem Ziel, ruhige Momente zu verbringen. Es spielt überhaupt keine Rolle, dass der Pfarrer sich den Kopf zerbricht, um ihm in den Sinn zu kommen, wer weiß, welche Ideen oder Neuheiten reich an Phantasie sind. Die Liturgie ist es, die den dreifach heiligen Gott unter uns gegenwärtig macht; es ist der brennende Dornbusch; es ist Gottes Bund mit dem Menschen in Jesus Christus, der gestorben ist und wieder zum Leben erwacht ist.

Die Größe der Liturgie liegt nicht darin, dass sie interessante Unterhaltung bietet, sondern darin, das Völlig Andere greifbar zu machen, das wir allein nicht heraufbeschwören können. Er kommt, weil er will. Mit anderen Worten, das Wesentliche in der Liturgie ist das Geheimnis, das sich in der gemeinsamen Ritualität der Kirche verwirklicht; alles andere erniedrigt ihn. Einige versuchen, es auf lebhafte Weise zu erleben, und finden sich getäuscht: wenn das Geheimnis in Ablenkung verwandelt wird, wenn der Hauptakteur in der Liturgie nicht der lebendige Gott ist, sondern der Priester oder der liturgische Animator."

Quelle: J. Ratzinger, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.