Donnerstag, 1. September 2022

Die verpasste Chance - das Konsistorium

Roberto de Mattei kommentiert bei Corrispondenza Romana das gerade beendete Konsistorium.
Hier geht´s zum Original:  klicken

"KONSISTORIUM 2022: EINE VERPASSTE GROSSE CHANCE" 

Es gibt eine Beziehung zwischen Gnade und Natur analog zu der zwischen Glaube und Vernunft. Es gibt ein Ungleichgewicht, wenn es Glauben ohne Vernunft oder Gnade ohne Natur gibt und umgekehrt, aber das vollkommene Gleichgewicht besteht nicht darin, diese Realitäten auf die gleiche Ebene zu stellen; Sie besteht im Gegenteil darin, sie in ihre legitime Ordnung zu bringen und die Natur der Gnade unterzuordnen, von der die erste die Voraussetzung ist, so wie die Voraussetzung des Glaubens die Vernunft ist, die jedoch dem Glauben unterliegt.

Das hilft uns zu verstehen, was "Geist des Glaubens" oder "übernatürlicher Geist" bedeutet, je nachdem, ob wir uns auf den Primat des Glaubens über die Vernunft oder der Gnade über die Natur beziehen. Es bedeutet, nicht auf die unverzichtbare Rolle der Vernunft und der Natur zu verzichten, sondern alle Dinge mit den Augen des Glaubens zu sehen und sogar auf das Unmögliche vom Wirken der Gnade zu warten.

Heute ist dieser Geist des Glaubens im christlichen Volk verloren gegangen, angefangen bei seinen kirchlichen Führern. Der Geist des Glaubens und des Übernatürlichen ist durch den politischen Geist ersetzt worden, der derjenige ist, von dem der Christ behauptet, die Wirklichkeit allein mit der Vernunft zu verstehen und in sie einzugreifen, ohne auf das entscheidende Wirken der Gnade zurückzugreifen.

Papst Franziskus hat mehrmals daran erinnert, daß die wahren Reformer der Kirche die Heiligen sind, doch seine Herangehensweise an die großen Fragen der Welt erscheint immer politisch und daher eher "weltlich" als übernatürlich und von einem Geist des Glaubens bewegt. Dieser "politische" Ansatz dominierte das letzte Konsistorium, das am 29. und 30. August im Vatikan in Anwesenheit von etwa 180 Kardinälen stattfand und eine große verpasste Gelegenheit war, die ernsten Probleme anzugehen, die die Kirche heute plagen. Im Mittelpunkt des Treffens der Kardinäle stand offiziell die Reform der Kurie, die von der neuen Apostolischen Konstitution Praedicate Evangelium vorgeschlagen wurde, aber tatsächlich hinderte der Papst die Kardinäle daran, sich in gemeinsamer Sitzung zu diesem und anderen Themen zu äußern, und setzte ihnen, wie sie sagen, einen Maulkorb.

Das Konsistorium ist ein Treffen des Papstes mit den Kardinälen, die nach der Norm des Codex des kanonischen Rechts (Canons 349-359) seine ersten Berater sind. Seit mindestens sieben Jahren hat Papst Franziskus den Kardinälen nicht erlaubt, das Wort zu ergreifen, um ihre Meinung bei diesem feierlichen Treffen zum Ausdruck zu bringen. Alle erwarteten, daß dies bei dem Treffen Ende August geschehen würde, aber das Konsistorium wurde auf Geheiß des Papstes in Sprachgruppen zersplittert, was die Kardinäle lähmte und jenen offenen und direkten Dialog verhinderte, der zum letzten Mal im Februar 2014 stattgefunden hatte.

Diese Wahrheit wird uns von einem bedeutenden Kardinal und großen Historiker, Kardinal Walter Brandmüller, in Erinnerung gerufen, Seine Stimme, die im Konsistoriumssaal nicht zu hören war, hallt tatsächlich außerhalb davon wider. Der vatikanische Sandro Magister erlaubte uns, sie zu kennen, indem er die Intervention veröffentlichte, die der Kardinal vorbereitet hatte, die er aber nicht aussprechen durfte (http://magister.blogautore.espresso.repubblica.it/2022/08/31/esclusivo-brandmuller-in-concistoro-il-papa-vuole-chiudere-la-bocca-ai-cardinali/).


Kardinal Brandmüller erinnert in seinem Dokument an die Funktion der Kardinäle, ausgedrückt durch das Kirchenrecht, das in der Antike seinen symbolischen Ausdruck fand, im Ritus der "aperitio oris", des Mundöffnens. Ein Ritus, erklärte der Kardinal, der "die Pflicht bedeutete, seine Überzeugung, seinen eigenen Rat, insbesondere im Konsistorium, offen zu äußern. Diese Offenheit – Papst Franziskus spricht von "parresía" – die dem Apostel Paulus besonders am Herzen lag. Im Moment wird diese Offenheit leider durch eine seltsame Stille ersetzt. Diese andere Zeremonie, das Schließen des Mundes, die auf die "aperitio oris" folgte, bezog sich nicht auf die Wahrheiten des Glaubens und der Moral, sondern auf die Geheimnisse des Amtes.

«Heute jedoch", so Kardinal Brandmüller weiter, "sollten wir das Recht, ja die Pflicht der Kardinäle betonen, sich gerade bei den Wahrheiten des Glaubens und der Moral, der 'bonum commune' der Kirche, klar und offen auszudrücken. Die Erfahrungen der letzten Jahre waren ganz anders. In den Konsistorien – die fast nur für die Anliegen der Heiligen einberufen wurden – wurden Karten verteilt, um um das Wort zu bitten, und offensichtlich folgten spontane Interventionen zu jedem Thema, und das war's. Es hat nie eine Debatte, einen Austausch von Argumenten zu einem bestimmten Thema gegeben. Offensichtlich schließt ein völlig nutzloses Verfahren", trotz des Primats des Nachfolgers Petri, keineswegs "einen brüderlichen Dialog mit den Kardinälen aus, die "durch die Verpflichtung gebunden sind, eifrig mit dem römischen Papst zusammenzuarbeiten" (Canon 356). Je ernster und dringender die Probleme der pastoralen Regierung sind, desto notwendiger ist die Einbeziehung des Kardinalskollegiums."

Der Kardinal, als Historiker der Kirche, wie er ist, fährt fort: "Als Coelestin V. 1294 erkannte, dass die besonderen Umstände seiner Wahl auf das Papsttum verzichten wollten, tat er dies nach intensiven Gesprächen und mit Zustimmung seiner Wähler. Eine völlig andere Vorstellung von den Beziehungen zwischen dem Papst und den Kardinälen war die von Benedikt XVI., der – ein einzigartiger Fall in der Geschichte – aus persönlichen Gründen auf das Papsttum verzichtete, ohne das Wissen des Kardinalskollegiums, das ihn gewählt hatte. Bis Paul VI., der die Zahl der Wahlmänner auf 120 erhöhte, gab es nur 70 Wahlmänner. Diese Erhöhung des Wahlkollegiums auf fast doppelt so viel wurde durch die Absicht motiviert, die Hierarchie der Länder weit weg von Rom zu erfüllen und diese Kirchen mit dem römischen Purpur zu ehren. Die unvermeidliche Folge war, dass Kardinäle geschaffen wurden, die keine Erfahrung mit der römischen Kurie und damit mit den Problemen der pastoralen Leitung der Weltkirche hatten. All dies hat schwerwiegende Folgen, wenn diese Kardinäle der Peripherien zur Wahl eines neuen Papstes berufen werden."

Die aktuelle Situation ist, dass "viele, wenn nicht die Mehrheit der Wähler, sich nicht kennen. Dennoch sind sie da, um den Papst zu wählen, einen von ihnen. Es ist klar, dass diese Situation die Operationen von Gruppen oder Klassen von Kardinälen erleichtert, um ihren Kandidaten zu bevorzugen. In dieser Situation kann die Gefahr der Simonie in ihren verschiedenen Formen nicht ausgeschlossen werden." Das Dokument des Kardinals schließt mit einem Vorschlag: "Am Ende scheint es mir, dass die Idee, das Wahlrecht im Konklave zum Beispiel auf Kardinäle mit Wohnsitz in Rom zu beschränken, während die anderen, immer Kardinäle, den 'Status' von Kardinälen über achtzig teilen könnten, eine ernsthafte Überlegung verdient."

Klare, unmissverständliche Worte, die das gesamte Kardinalskollegium zum Nachdenken bringen sollten.

Die Weigerung von Papst Franziskus, den Kardinälen das Wort zu erteilen, rührt von der politischen und weltlichen Perspektive seines Pontifikats her. Er befürchtet, dass eine freie und offene Diskussion die Ausübung seiner Macht schwächen könnte, ohne zu erkennen, dass die Wahrheit der Kirche oder den ihr unterworfenen Seelen niemals schaden kann. Der Geist des Glaubens, der dem politischen entgegengesetzt ist, besteht gerade darin, in allen Dingen das Höchste und Höchste zu suchen, was der Herrlichkeit Gottes und dem Wohl der Seelen am meisten entspricht, wobei man sich immer nach den Geboten des Evangeliums regelt.

Die Alternative besteht zwischen der Wahrheit des Evangeliums und der Macht der Welt. Die Wahrheit des Evangeliums zu verkünden bedeutet nicht, von Einwanderung oder Klimanotstand zu sprechen, sondern vom "Novissimi" – Tod, Gericht, Hölle und Paradies – und von der göttlichen Vorsehung, die alle Ereignisse des geschaffenen Universums regelt. Das Evangelium zu verkünden bedeutet, mit der Stimme der Kirche die Sünde zu verurteilen, insbesondere die öffentliche Sünde, beginnend mit Abtreibung und LGBT-Doktrinen, die von der Welt als "zivile Eroberungen" angesehen werden. Es bedeutet, von Heiligkeit und nicht von Synodalität zu sprechen, denn aus der Heiligkeit und nicht aus politischen Mechanismen beginnt die notwendige Reform innerhalb der Kirche: die Reform der Männer, aus denen sie besteht, nicht aus ihrer göttlichen und unveränderlichen Konstitution.

Jetzt ist eine Decke des Schweigens auf das Konsistorium herabgefallen. Und das Schweigen derer, die sprechen sollten, ist die größte Strafe, die unser Herr seiner Kirche zufügen kann."

Quelle: R.de Mattei, Corrispondenza Romana

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.