Anläßlich des liturgischen Gedenktages des Seligen Karls von Habsburg hat Stefano Chiappalone für La Nuova Bussola Quotidiana einen der Enkel des Kaisers, Erzherzog Martin von Österreich-Este, interviewt. Hier geht´s zum Original: klicken
"DER SELIGE KARL VON HABSBURG: POLITIK ALS HEILIGER DIENST AN DEN VÖLKERN"In La Bussola spricht Erzherzog Martin von Österreich-Este von seinem Großvater, dem letzten Kaiser von Österreich, dessen liturgisches Gedenken heute am Jahrestag seiner Hochzeit mit Zita von Bourbon-Parma gefeiert wird. Von der Insel Madeira ausgehend, wo er 1922 sehr jung im Exil starb, ist die Verehrung des Herrschers, den der heilige Johannes Paul II. 2004 seliggesprochen hat, in der ganzen Welt verbreitet und stellt ihn als Vorbild für Politiker und Mann des Friedens vor.
Im Jahr seines hundertsten Todestages kommt dem liturgischen Gedenken an den seligen Karl von Habsburg (1887-1922), dem letzten Kaiser Österreichs, besondere Bedeutung zu, das die Kirche am 21. Oktober, dem Datum ihrer Hochzeit mit Zita von Bourbon-Parma (1892-1989), feiert. Die Verehrung des heiligen Kaisers ist in der Welt immer noch weit verbreitet, die durch die Gebetsliga, den Gebetsbund, der auf Anraten einer ungarischen Mystikerin, Mutter Vincenzina als Karl noch ein Kind war, gegründet wurde: "Die Menschen müssen viel für den kleinen Erzherzog beten, denn eines Tages wird er Kaiser werden; Er wird viel leiden müssen und ein besonderes Ziel aus der Hölle sein."
Nachdem er nach der langen Herrschaft seines Großonkels Franz Joseph den Thron bestiegen hatte, zeichnete sich Karl in der dramatischen Situation des Ersten Weltkriegs als Mann des Friedens aus und versuchte, – einzigartig unter europäischen Herrschern – den Appell Benedikts XV. aufzugreifen, "das nutzlose Massaker" zu stoppen.
Bei seiner Seligsprechung im Jahr 2004 erinnerte Johannes Paul II. daran, daß der Kaiser unter allen politischen und familiären Umständen verpflichtet war, "in allem den Willen Gottes zu suchen, ihn anzuerkennen und ihm zu folgen" und "sein Amt als heiligen Dienst an seinen Völkern zu begreifen": eine heilige Berufung, über die er nicht "verhandeln" konnte und daß er von der neuen republikanischen Regierung als unerwünscht erklärt wurde, die sein Exil auf der Insel Madeira verfügte. Dort verhungerte er am 1. April 1922 im Alter von nur 35 Jahren und hinterließ seine junge Frau Zita und acht kleine Kinder.
Eine Figur, die als politisches und familiäres Modell nie an Bedeutung verliert und für das heutige Europa eine Botschaft der Versöhnung zwischen den Völkern und mit ihren christlichen Wurzeln verkörpert, wie Erzherzog Martin von Österreich-Este, Neffe des Seligen, La Nuova Bussola Quotidiano sagte.
Hoheit, beginnen wir mit Madeira: Ist die Verehrung des seligen Karl ein Jahrhundert nach seinem Tod immer noch verwurzelt?
Die Wallfahrt zum hundertsten Jahrestag am 1. April nach Madeira, direkt am Grab des seligen Karl, wurde nicht nur in der Familie, sondern auch in der lokalen Bevölkerung, die ihren Großvater sehr verehrt, tief empfunden. Das Grab blühte immer, es kommen immer Menschen, um zu beten, der Bischof feierte das Pontifikalamt... Wir sehen, dass der selige Karl auf Madeira geliebt wird.
Daher gibt es eine lebendige Erinnerung, nicht nur ein Grab...
Nein, absolut, ganz im Gegenteil. Vom Flughafen nahm ich ein Taxi und der Taxifahrer fragte mich, woher ich komme, was ich mache usw., und als ich sagte, dass ich Österreicher bin, antwortete er: "Ah, aber es gibt so viele Ihrer Landsleute, die wegen des seligen Karl kommen!" Die Bevölkerung nimmt auch teil und sie haben ein Jahr organisiert, das ganz ihm gewidmet ist.
Jetzt sehen wir ihn auf den Altären, aber für euch Enkelkinder, wie war die Beziehung zu dieser Gestalt des Großvaters, den ihr indirekt, aber durch das privilegierte Zeugnis der Kaiserin Zita kannte?
Als wir Kinder waren, haben wir nicht so viel darüber gesprochen, vielleicht aus Bescheidenheit, aber auch aus einer gewissen Diskretion, weil der ganze Prozess bereits vorhanden war. Erst später, als wir älter waren, sagen wir um die 12 Jahre, sprachen sie mehr darüber, aber für uns war es der Großvater, nicht "der Selige". Dann lernten wir La Liga kennen und nahmen an Treffen teil, sowohl organisatorisch als auch gebetsbezogen, aber viel später.
Zwischen dem seligen Karl und dem heiligen Johannes Paul II. gibt es eine Verflechtung sogar in den Todesdaten (1. bzw. 2. April) und der Zeit des liturgischen Gedenkens (21. und 22. Oktober). Ist es nicht eine Vorsehung, daß er von dem seliggesprochen wurde, der gerade wegen der Bewunderung erwähnt wurde, die der Vater des zukünftigen Papstes für den jungen Herrscher hegte?
Sehen Sie, ich hatte genau den gleichen, identischen Eindruck: Der letzte der fünf Seligen, die an diesem Tag verkündet wurden, war er, und als wir kurz darauf darüber sprachen, hatten wir Cousins alle den Eindruck, daß sich ein Kreis schloss.
Zuvor hatte Johannes Paul II. die Habsburger mehr als einmal empfangen...
Ich war bei einer dieser Anhörungen anwesend und es war sehr emotional für uns. Es war bei der Morgenmesse, ziemlich früh, und wir mussten singen. Danach empfing er uns, begrüßte uns alle, und am Ausgang, als er mich sah, der etwas größer als der Durchschnitt war, fragte er mich: "Wie geht es dir, wie ist die Luft da oben?". Bei ihm fühlten wir uns wirklich zu Hause.
Stimmt es, dass der Papst Ihre Großmutter als von "meiner Kaiserin" sprach?
Es ist wahr, es ist wahr: Ich war bei dieser Gelegenheit nicht anwesend, aber viele Leute haben mir davon erzählt.
Die Habsburger haben die Geschichte Europas geschrieben, aber jetzt haben sie die Ehre und die Last, jene menschlichen und christlichen Werte zu vermitteln, die der selige Karl verkörpert hat: Kann man in gewisser Weise bestätigen, daß Ihr Großvater Ihnen eine familiäre "Berufung" übermittelt hat?
Absolut, und wir schulden es unserer Großmutter, die diese Werte weiterhin an uns, an unsere Eltern, Onkel und Tanten usw. weitergegeben hat, die immer an diesen Grundsätzen festhielten, der Bindung an die Kirche und den Glauben. Die Großmutter hat uns all dies mit ihrem Beispiel übermittelt, sie, die auf historischer Ebene Enormes erlebt hat und immer diskret, immer demütig war. Eine der Früchte besteht auch in Priesterberufungen: Seit drei Jahrhunderten gab es keine in der Familie, und jetzt haben wir Cousin-Priester, darunter den Sohn eines meiner Cousins, der auch während der Hundertjahrfeierlichkeiten Zeugnis gegeben hat. Es ist eine Rückkehr der Gnaden, die wir vom seligen Karl und durch sein Beispiel empfangen haben.
Ist Ihre Großmutter, Kaiserin Zita, auch eine "Kandidatin" für die Altäre?
Ja, sie wurde zu einer Dienerin Gottes erklärt und der Prozess schreitet voran.
Kann ein Europa fernab seiner christlichen Wurzeln noch auf einen heiligen Kaiser blicken? Oder ist es heute vielleicht noch notwendiger?
Ach, ja: Sehen Sie, die Geschichte hat merkwürdige Wendungen. Jetzt gibt es Krieg in der Ukraine, in dem Gebiet, das einst Galizien genannt wurde. Der Großvater war seit zwei Jahren dort stationiert, kannte das Land also gut. Umso mehr sollte er heute als Verfechter des Friedens angerufen werden.
Kann diese Persönlichkeit also nicht in die Vergangenheit verbannt werden?
Nein, nein, gerade das ist die Schönheit der Verkündigung der Seligen und der Heiligen: Sie sind ewig, sie können in jede Situation jeder Zeit eingefügt werden. Auch er kann heute als Vorbild für Staatsoberhäupter und als Mann des Friedens gelten, und genau das hat Johannes Paul II. getan. Die Gebetsliga legt großen Wert darauf: Mann des Friedens, Staatsoberhaupt und auch Familienvater, weil heutzutage die Familie bedroht ist. All diese Gründe, aus denen er seliggesprochen wurde, sind heute wiederzuentdecken.
Hoheit, vielen Dank für Ihre Zeit.
Ich bin derjenige, der Ihnen dankt. Die Zeit, die man mit dem seligen Karl verbringt, ist eine gut investierte Zeit (und ich sage Ihnen das als praktischer Mann, als Unternehmer), weil er nicht nur zurückkehrt, wenn wir dort oben sind, sondern bereits jetzt. Und dann muss ich sagen, daß ich privilegiert bin: Einmal habe ich während einer Konferenz gesagt, daß ich "empfohlen" bin, weil ich meinen Großvater direkt bitte, mir zu helfen und sehe, daß es immer funktioniert ...!"
Quelle: S. Chiappalone, LNBQ
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.