Dienstag, 15. November 2022

Ist die Absolution bei der Beichte ein absolutes Recht?

Luisella Scrosati kommentiert bei La Nuova Bussola Quotidiana eine der mittlerweile gefürchteten spontanen Äußerungen von Papst Franziskus dieses Mal gegenüber südamerikanischen Priestern.
Hier geht´s zum Original: klicken 

DIE WORTE DES PAPSTES

"DIE ABSOLUTION IST KEIN ABSOLUTES RECHT"

Die jüngsten Worte von Papst Franziskus in einer spontanen Intervention, in der er die Priestern, die nicht immer die Absolution erteilen, "Delinquenten"  nannte , die verleugneten, was die Kirche  immer vorgeschrieben hat: Es gibt Fälle, in denen der Priester die Pflicht hat, die Absolution zu verweigern oder aufzuschieben: Sie wird verweigert, wenn es keine wirkliche Reue gibt und ändert sich, wenn, der Gläubige- obwohl reumütig- nicht in der Lage ist, den Zustand der Sünde zu beenden.

Wir sind zurück bei den spontanen Worten von Papst Franziskus, die eine ständige Quelle von Missverständnissen oder Diskreditierung sind, insbesondere für Priester und Bischöfe. Aber dieses Mal, hat er, als er sich an die Teilnehmer des Kurses für Rektoren und Ausbilder der Seminare Lateinamerikas wandte (siehe hier), sich selbst entscheidend übertroffen und eine besorgniserregende verbale Inkontinenz gezeigt, nicht ohne Züge von Doppeldeutigkeiten, die unangemessen und noch weniger willkommen sind. Zum Beispiel empfahl der Papst den Priestern die Nähe zu den Seelen und sagte: "Dieser [Stil Gottes] muss ansteckend sein, das heißt, der Priester, der Seminarist, der Hirte muss 'nahe' sein. Wem nahe? Den Mädchen der Pfarrei? Und einige von ihnen sind es, sie stehen sich nahe, dann heiraten sie, das ist in Ordnung. Aber wem nahe? Schließen wie?" Es kann nur verblüffen, daß ein Papst auf diese Weise Seminarausbilder oder irgendjemand anderen anspricht. Das ist jeden auf Fall zu vermeiden.

Das Schlimmste kommt jedoch kurz danach, als Franziskus dem Priester,  der die Absolution verweigert, einen "Straftäter" nennt, und nicht nur die notwendigen Klarstellungen in dieser Hinsicht auslässt, sondern auch erklärt, daß die Absolution niemals verweigert oder aufgeschoben werden kann. VaticanNews berichtet: "Der Papst leidet in der Tat darunter, Menschen zu treffen, die kommen, und weinen, weil sie gebeichtet haben und alles gesagt bekommen haben. Wenn er zur Beichte geht, weil er ein, zwei, zehntausend falsche Dinge getan hat... danke Gott und vergib ihm!" Und "wenn der andere sich schämt", dürfen wir ihn nicht schlagen: "Und nicht ich kann dich nicht freisprechen, ich kann nicht, weil du in Todsünde bist, ich muss den Bischof um Erlaubnis bitten ...". Das kommt vor, bitte! Unser Volk darf nicht in den Händen von Straftätern sein! Und ein Priester, der sich so verhält, ist in jedem Wort ein Delinquent. Ob es euch gefällt oder nicht."



Die Schlüsselpassage darin ist das "ich kann dich nicht freisprechen", die der Beichtvater stattdessen unter ganz bestimmten Umständen sagen kann und muss. Versuchen wir, es gut zu verstehen.

Canon 978 § 1 erinnert den Priester, "daß er beim Hören der Beichte gleichzeitig eine Aufgabe als Richter und Arzt erfüllt" und "von Gott gleichzeitig zum Diener der göttlichen Gerechtigkeit und Barmherzigkeit ernannt wurde, um für die göttliche Ehre und das Heil der Seelen zu sorgen".

Wie aus dem Text klar hervorgeht, ist der Diener des Bußsakraments ein Diener der Gerechtigkeit, die er zu Ehren Gottes ausübt, und ein Diener der Barmherzigkeit für das Heil der Seelen. Keine Autorität im Himmel, auf Erden oder unter der Erde hat die Macht, das zu ändern, was Gott festgelegt hat, indem er seinen Diener mit sich selbst in Verbindung bringt, -aus dem einfachen Grund, daß Gott immer gerecht und barmherzig ist. Und so ist der Diener Gottes, der befugt ist, die Beichte der Büßer zu empfangen, immer ein Diener Gottes, gerecht und barmherzig. Aus diesem Grund wird traditionell bestätigt, daß der Beichtvater Richter und Arzt ist: Richter, weil er die Schwere der Sünden abwägt und sie verurteilt, weil er die Integrität der Beichte und die Dispositionen des Büßers beurteilt; Arzt, weil er eine bestimmte Diagnose der Krankheit der Seele stellen, die geeignete Medizin angeben, eine Buße auferlegen muss, die zur Heilung sowie dazu verhilft, die verletzte Gerechtigkeit wieder herzustellen..

Auf diesem Fundament muß der Priester, der für die Ehre Gottes und das Heil der Seelen sorgen muss, kann das sorgen. In Artikel 980 heißt es: "Wenn der Beichtvater keine Zweifel an den Verfügungen des Pönitenten hat und der Büßer um Absolution bittet, darf sie nicht verweigert oder aufgeschoben werden". Daher muss der Beichtvater die Verfügungen des Büßers beurteilen und auf der Grundlage dieser Verfügungen entscheiden, ob er die Absolution erteilt oder ob er sie aufschiebt oder verweigert. Der Tenor von can. Artikel 980 zeigt deutlich, dass die Erteilung der Absolution die Norm ist, und nur wenn ernsthafte Zweifel an der Reue des Büßers bestehen – deren deutlichstes Zeichen die Absicht ist, die bekannte Sünde nicht zu wiederholen – kann keine Absolution erteilt werden. Derselbe Kanon sieht daher vor, dass dies geschehen kann und dass es gerade Sache des Priesters ist, ein Urteil darüber zu fällen, offensichtlich nicht nach seinem eigenen Willen, sondern auf der Grundlage der Lehre des Lehramtes, denn der Beichtvater handelt gleichermaßen als Diener Gottes und Diener der Kirche, in der Person Christi und im Namen der Kirche: "Der Beichtvater, als Diener der Kirche soll er sich bei der Spendung des Sakraments treu an die Lehre des Lehramtes und an die von der zuständigen Autorität gegebenen Normen halten" (Can. 978 § 2). Das bedeutet, dass der Priester nicht nach willkürlichen Kriterien handeln kann.

Jetzt, im Sakrament der Buße, ist es Sache des Priesters, diese gebührenden Dispositionen zu beurteilen, insbesondere die Reue, die, wie das Konzil von Trient erklärt, "der Schmerz der Seele und die Verwerfung der begangenen Sünde ist, begleitet von der Absicht, in Zukunft nicht mehr zu sündigen. Dieser Akt der Reue war immer notwendig, um die Vergebung der Sünden zu fordern" (Denz. 1676). Darüber hinaus "beinhaltet diese Reue nicht nur die Aufgabe der Sünde, den Sinn und den Beginn eines neuen Lebens, sondern auch den Hass auf das alte Leben". Wenn es keine Reue gibt, wenn es keine Absicht gibt, sein Leben zu ändern, wenn man sein sündiges Verhalten nicht verleugnet, muss die Absolution verweigert werden; Und selbst wenn es sie gewährt würde, wäre sie ungültig.

Wer ist also der Delinquent? Wer ist derjenige, der irrt, wer in seiner Pflicht versagt, wer verfehlt das Ziel, gemäß dem etymologischen Sinn des Begriffs "Delinquent"? Oder wiederum, wer verstößt nach dem juristischsten Sinne des Wortes gegen das Gesetz? Ist es derjenige, der unabhängig von der Disposition des Büßers freispricht, oder der, dervnach diesen Bestimmungen freispricht, verweigert oder differenziert?

Die Umkehrung ist jetzt total; ist es möglich, daß ein Papst Priester, die ihre Pflicht tun,  Delinquenten nennt?"

Quelle: L. Scrosati,  LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.