Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae den zuvor bei Tradizione Famiglia erschienenen Kommentar von José Antonio Ureta zum Urteil, das vom Gericht in HongKong verhängte Urteil gegen Kardinal Joseph Zen.
Hier geht´s zum Original: klicken
"DIE VERURTEILUNG VON KARDINAL ZEN. EIN KOMMENTAR VON JOSÉ ANTONIO URETA"
Liebe StilumCuriale, während zwischen Rom und Peking Schweigen und Komplizenschaft stattfinden, die die immer bereitwillige Empörung der schönen – auch und vor allem katholischen – Progressiven nicht wecken, bieten wir Ihnen diesen in Tradizione Famiglia Properties veröffentlichten Kommentar von José Antonio Ureta, dem wir aufrichtig danken. Gute Lektüre.
§§§
Die Verhaftung von und Anklage gegen Kardinal Joseph Zen hat einmal mehr gezeigt, wie schädlich sich das geheime vorläufige Abkommen zwischen dem Vatikan und der Pekinger Regierung über die Ernennung von Bischöfen für die katholische Kirche erweist. Das Abkommen steckt alle Katholiken in einen Käfig, der von der Kommunistischen Partei Chinas (KPCh) eingerichtet wurde, ohne konkreten Nutzen für Pastoren und Gläubige. Die Rückkehr zu einem System des "königlichen Patronatstums", aus dem sich die Kirche nach mehreren Jahrhunderten des Tauziehens mit den verschiedenen weltlichen Mächten kaum befreien konnte., bringt schwerwiegende Einschränkungen der Religionsfreiheit mit sich. Tatsächlich hat die KPCh unter dem Vorwand der "Sinisierung" neue "Vorschriften für religiöse Angelegenheiten" und neue "Verwaltungsmaßnahmen für religiöse Gruppen" eingeführt, die strenge Kriterien für die Registrierung und Aktivität religiöser Organisationen und ihrer Führer festlegen. Ein Beispiel vor allem: "Religiöse Organisationen müssen die Führung der Kommunistischen Partei Chinas unterstützen" und "die Grundwerte des Sozialismus verkörpern"
Was die Reaktion der Katholiken auslöste, war vor allem die Tatsache, daß die Registrierung als religiöse Einheit ausdrücklich die Einhaltung des Prinzips der Unabhängigkeit, Autonomie und Selbstverwaltung der jeweiligen religiösen Einheit erfordert. Dies ist nichts anderes als eine Wiederbelebung der Lehre der Drei Autonomien, die 1954 von Pius XII. verurteilt wurde, deren Annahme durch die Chinesische Patriotische Kirche dann zu ihrer Einstufung als schismatische Kirche führte. Trotzdem riet der Vatikan im Juni 2019 chinesischen Bischöfen und Priestern, sich beim Staat registrieren zu lassen. .
Drei Monate zuvor hatte Kardinal Pietro Parolin im Vorwort zu einem von Pater Antonio Spadaro für La Civiltà Cattolica herausgegebenen Band mit dem Titel Die Kirche in China – Eine Zukunft zum Schreiben dazu tendiert, den schweren Zusammenbruch der Vorbereitungen im Voraus zu rechtfertigen, indem er erklärte: "Die eigentlichen Ziele des Handelns des Heiligen Stuhls, auch im spezifischen chinesischen Kontext, bleiben die gleichen wie immer: Salus animarum und die Libertas Ecclesiae. Für die Kirche in China bedeutet dies die Möglichkeit, das Evangelium Christi in größerer Freiheit zu verkünden, und zwar in einem sozialen, kulturellen und politischen Rahmen größeren Vertrauens.
Wir überlassen anderen die Aufgabe, aus der Sicht der Theologie und des kanonischen Rechts die Schwere dieser Aufstachelung zum Festhalten am "patriotischen" Schisma zu analysieren. In diesem Artikel wollen wir einen Aspekt der Tätigkeit des Heiligen Stuhls in China ansprechen, der die Soziallehre der Kirche betrifft. Das ist die den anerkannten Religionsgemeinschaften auferlegte Verpflichtung, "das sozialistische System" und "den Weg des Sozialismus chinesischer Prägung" zu unterstützen und darüber hinaus "die Grundwerte des Sozialismus zu verkörpern".
Das Problem, das sich stellt, ist folgendes: angenommen, die Registrierung bei der Abteilung für religiöse Angelegenheiten würde nicht die Einhaltung des schismatischen Prinzips der drei Autonomien erfordern, könnte die katholische Kirche dann eine Klausel akzeptieren, die sie verpflichtet, das sozialistische System zu verteidigen oder zumindest seine Lehren über Privateigentum zum Schweigen zu bringen? Mit anderen Worten, wie wichtig ist das Privateigentum in der gesamten Soziallehre der Kirche und inwieweit kann seine Verkündigung im Namen der von Kardinal Parolin berufenen salus animarum und libertaEcclesiae geopfert werden? Würde die Verkündigung des Evangeliums in einem Missionsland wie China und die Verwaltung der Sakramente für die katholische Minderheit das Schweigen des reichen kirchlichen Lehramtes zur Verteidigung des Privateigentums rechtfertigen?
Dieses theoretische Problem – mit wichtigen praktischen Bezügen – ist eigentlich nicht neu. Es wurde während der ersten Sitzung des Zweiten Vatikanischen Konzils 1962 im Zusammenhang mit dem Tauwetter zwischen dem polnischen kommunistischen Regime und der katholischen Kirche angesprochen.
Bekanntlich führten die Arbeiterdemonstrationen in Polen im Oktober 1956 zum Regierungsaufstieg von Władysław Gomułka, der Kardinal Stefan Wyszyński aus dem Gefängnis befreite und seine Forderung nach voller Religionsfreiheit und der Möglichkeit der Katechese von Kindern akzeptierte. Auf der anderen Seite bat die katholische Hierarchie bei den Parlamentswahlen im Januar 1957 die Gläubigen, die Kandidaten der von der Kommunistischen Partei vorgelegten Einheitsliste zu unterstützen, um eine russische Invasion wie die einige Monate zuvor in Ungarn zu vermeiden. Ein ähnliches Tauwetter zeichnete sich in Jugoslawien und in Nikita Chruschtschows Russland selbst ab. Hinter dem Eisernen Vorhang stand die katholische Kirche vor der Wahl, im Untergrund zu bleiben oder ihre Katakombenexistenz aufzugeben und einen Modus vivendi zu akzeptieren, zum großen Vorteil der kommunistischen Propaganda im Westen.
Die Beziehungen zwischen den kommunistischen Regimen und der katholischen Kirche waren eines der heißen Gesprächsthemen in den vatikanischen Korridoren zu Beginn der Konzilsversammlung, trotz der in Metz zwischen Kardinal Tisserant und Metropolit Nikodemus geschlossenen Vereinbarung, wonach die Kremlbehörden die Anwesenheit von Beobachtern der russisch-orthodoxen Kirche beim Konzil akzeptieren würden, unter der Bedingung, daß die Versammlung davon absieht, den Kommunismus zu verurteilen. Prof. Plinio Corrêa de Oliveira und Vertreter der brasilianischen Gesellschaft zur Verteidigung von Tradition, Familie und Eigentum (TFP), die den Bischöfen Geraldo de Proença Sigaud und Msgr. Antonio de Castro Mayer während der ersten Sitzung des Zweiten Vatikanischen Konzils assistierten, versäumten es nicht, dieses Thema anzusprechen. Aus dem Tagesberichtt, aus den Kontakten, die diese Delegation zwischen Oktober und Dezember 1962 in Rom geknüpft hat, geht hervor, daß zwischen den Prälaten und den Experten des konservativen Flügels große Meinungsverschiedenheiten über die Rechtmäßigkeit und Wünschbarkeit eines praktischen Abkommens mit den kommunistischen Regimen bestand.
Einige Prälaten hielten es aus strategischen Gründen für schädlich, ohne jedoch das moralische Problem eines Modus vivendi anzusprechen, der die Predigt über Privateigentum opferte: "Die russische Entspannung ist taktisch. Russland hat weder die Weltherrschaft noch den Kampf gegen die Kirche aufgegeben" (Kardinal Agagianian); "In Polen gibt es keine Entspannung; Der Staat zieht seinen Griff immer fester. Wyszynski und eine ganze Strömung im Vatikan denken, daß, wenn Katholiken den Kommunismus nicht angreifen, er uns auch nicht angreifen wird. Man kann mit dem Kommunismus nicht vertraut sein, um so zu denken" (Erzbischof Buchko)[; "Es kann keine Koexistenz geben; es ist wie eine Person, die vor einem Löwen sitzt, der sie jeden Moment verschlingen kann" (Erzbischof Silva Santiago); "Kommunisten verachten diejenigen, die Zugeständnisse machen und respektieren die Unnachgiebigen" (Erzbischof Carboni)
Zahlreicher waren diejenigen, die zwar die der Evangelisierung auferlegten Grenzen erkannten, es aber für moralisch legitim und pastoral opportun hielten, eine Einigung mit dem kommunistischen Regime zu treffen, selbst wenn der Preis dafür das Schweigen zum Privateigentum war: "In Russland ist es möglich, Lehre, Dogmen zu lehren, die Sakramente zu spenden, von einem positiven Standpunkt aus, das heißt, ohne zu sagen, daß der Gegner falsch liegt oder gegen einen Irrtum kämpft. geschweige denn gegen das Regierungsregime. Es kann nicht gelehrt werden, daß die Lehre der Kirche das Privateigentum verteidigt, geschweige denn, daß der Kommunismus böse ist. Eltern selbst können diese Dinge ihren Kindern nicht beibringen. Aber das gute Beispiel der Eltern reicht völlig aus, um Kinder zu formen, die durch ein solches Beispiel erkennen, daß alles andere falsch ist. Kurz gesagt, es gibt offen durchführbare Umstände für das Heil der Seelen und die Ausbreitung der Kirche in Russland" (Bischof Katkoff); "Die Kirche muss diese Situation akzeptieren; Russland entwickelt sich, weil die Milderung des Kommunismus offensichtlich ist. Wir müssen wie im frühen Mittelalter agieren, als die Kirche die Barbaren bekehrte. Chruschtschow könnte der Führer des Westens werden, gekrönt vom Papst. Dies wäre im Einklang mit der Offenbarung von Fatima über die Bekehrung Russlands, wenn sie authentisch wäre" (Erzbischof Ronca); "In Polen wird die gesamte katholische Lehre ohne Einschränkungen gepredigt; Eigentum wird ruhig gepredigt und das ist nicht schlecht, weil die Menschen einen großen Sinn für Privateigentum haben. Das Handeln [über die Rechtmäßigkeit eines Abkommens] sollte nicht so sehr auf Privateigentum bestehen, weil es der Wahrung der Interessen des Kapitalismus förderlich erscheinen könnte. Sie sollte auch nicht so sehr gegen Rußland sprechen als vielmehr gegen den dialektischen Materialismus des Ostens und auch gegen den praktischen Materialismus des Westens. Und es muss gesagt werden, daß Kommunisten etwas für die Armen tun" (Erzbischof Gawlina); "Sie verstehen die Position von Wyszynski und den Polen, denn schließlich muss etwas gerettet werden; Sie hatten keine Alternative. Der Kommunismus, wenn er nicht atheistisch wäre, wäre nicht so schlimm; Da ist etwas Gutes drin. Ich glaube nicht, dass Sozialismus dasselbe ist wie Kommunismus. Wir wissen nicht, wie dieser Zustand in den vom kommunistischen Regime beherrschten Ländern enden wird: Entweder bricht das Regime zusammen, was besser, aber sehr schwierig wäre, oder es wird ein Gleichgewicht erreicht, wie es nach der Französischen Revolution geschah, die die gleichen Prinzipien verteidigte. Für den religiösen Kampf ist Bildung und Aufklärung wichtig, aber wir dürfen uns nicht mit den negativen Aspekten aufhalten" (Bischof Adam); "Wyszynskis Position ist vertretbar, weil er nicht die gleichen Verteidigungsmöglichkeiten hat [wie die Kirche im Westen]; um ihre Freiheit zu bewahren, konnte die Kirche auf die Predigt einiger Dogmen verzichten (wie im Falle des Rechts auf Eigentum), um nur diejenigen zu predigen, die für das Heil der Seelen unbedingt notwendig sind" (Pater Dulac)
Die TFP-Mitglieder, die die oben genannten brasilianischen Bischöfe begleiteten, hatten praktisch keinen Kontakt zu den progressiven Vätern des Konzils oder zur großen zentristischen Mehrheit. Aber wenn die obigen Zitate der Mehrheitsposition im konservativen Flügel entsprechen, ist es nicht unvernünftig anzunehmen, daß unter Zentristen ein Modus vivendi-Vorschlag, der die Auslassung von Kritik am kommunistischen Kollektivismus und das Schweigen zum Privateigentum beinhaltet, weitgehend akzeptiert worden wäre. Und noch mehr unter der fortschrittlichen Minderheit, die aus ihren Sympathien für den Sozialismus keinen Hehl machte.
sehr besorgt über die Vorteile, die der internationale Kommunismus nicht nur hinter dem Eisernen Vorhang, sondern vor allem im Westen aus einem allmählichen Schweigen über die Lehren des Lehramtes über das Privateigentum ziehen könnte, was die Infiltration sozialistischer Ideen und die Zustimmung zu kollektivistischen Strukturreformen (wie Agrarreformen, dem Hauptkampfbanner der Linken in Lateinamerika) begünstigen würde, Plinio Corrêa de Oliveira beschloss, einen kurzen Essay zu schreiben, um die Illegalität eines Abkommens zu demonstrieren, das ein solches Schweigen erzwingen würde. Seine Besorgnis war so stark, dass er es in wenigen Nächten schrieb, während seines Aufenthalts in Rom, und trotz des Wirbelsturms von Besuchen und Treffen, um es mit denselben Prälaten des konservativen Flügels zu diskutieren, von denen einige später Mitglieder des Coetus Internationalis Patrum werden sollten.
Das Ergebnis war eine Broschüre mit dem Titel "Die Freiheit der Kirche im kommunistischen Staat". Ursprünglich als bezahlte Anzeige in der römischenZeitung Il Tempo während der zweiten Sitzung des Zweiten Vatikanischen Konzils gestartet, wurde ein Exemplar an alle Konzilsväter verteilt, die an der großen Versammlung teilnahmen, sowie in einer erweiterten Version an alle Teilnehmer der dritten Sitzung. Übersetzt in acht Sprachen (Italienisch, Englisch, Französisch, Deutsch, Spanisch, Ungarisch, Polnisch und Ukrainisch), hatte die Studie 33 Ausgaben mit insgesamt 160.000 Exemplaren und wurde vollständig in mehr als dreißig Zeitungen und Zeitschriften in elf verschiedenen Ländern reproduziert.
Reviews der Studie wurden in zahlreichen Fachzeitschriften veröffentlicht, darunter "Divus Thomas", "Informations catholiques internationales" und "Esprit". Keine Rezension war jedoch ärgerlicher als der "Offene Brief an Prof. Plinio Corrêa de Oliveira", der in der Wochenzeitung "Kierunki" veröffentlicht wurde.[17]und auf der Monatszeitschrift "Zycie i Mysl"[18]von dem polnischen Journalisten Zbigniew Czajkowski, Mitglied des Beirats des Präsidenten des Staatsrates, der den Verein "Pax" vertritt, dessen Vizepräsident er viele Jahre lang war.
Die Studie beginnt mit dem Hinweis, dass angesichts der veränderten Haltung einiger kommunistischer Regierungen "die Meinungen religiöser Kreise über die einzuschlagende Richtung geteilt sind und damit der Damm einer soliden und unflexiblen Opposition gegen den Kommunismus gebrochen wird". Und er bedauert, dass unter den Katholiken "die Idee, überall auf fast globaler Ebene einenModus vivendizwischen Kirche und Kommunismus zu etablieren - nach dem Vorbild dessen, was in Polen geschah - an Boden gewinnt, der als Übel, aber als kleineres Übel akzeptiert wird", was wiederum "ganze Nationen zu einer katastrophalen Kapitulation vor den kommunistischen Mächten" führen könnte. Diese Eventualität macht es notwendig, "so bald wie möglich und in ihren verschiedenen Aspekten die moralischen Probleme zu untersuchen, die dem Scheideweg innewohnen, an den das relativ tolerante Verhalten einiger kommunistischer Regierungen heute das Gewissen von Millionen und Abermillionen von Menschen stellt".
Das Gewissensproblem, das durch das Studium von Plinio Corrêa de Oliveira aufgeworfen wurde, könnte wie folgt formuliert werden: Kann die Kirche eine eingeschränkte Handlungsfreiheit akzeptieren, um den Gläubigen die Sakramente und das Brot des Wortes Gottes zu spenden, vorausgesetzt, dass die katholische Lehre und Predigt die Gläubigen über ihre Lehre vom Privateigentum zum Schweigen bringt, oder Auf jeden Fall zu behaupten, dass das Privateigentum in der Theorie ein wünschenswertes Ideal ist, aber in der Praxis kraft des kommunistischen Regimes nicht realisierbar ist?
In thomistischer Weise erhebt der Autor den anfänglichen Einwand mit der ganzen Klarheit und Schärfe des Falles: "Auf den ersten Blick scheint es, dass die Sendung der Kirche im Wesentlichen darin besteht, die Erkenntnis und Liebe Gottes zu fördern, und nicht darin, ein politisches, soziales oder wirtschaftliches Regime zu erhalten oder aufrechtzuerhalten. Und dass Seelen Gott kennen und lieben können, ohne im Prinzip des Privateigentums unterwiesen zu werden. Die Kirche könnte daher die Verpflichtung als kleineres Übel akzeptieren, über das Recht auf Eigentum zu schweigen, im Austausch für die Freiheit, die Seelen zu unterweisen und zu heiligen, mit ihnen über Gott und die ewige Bestimmung des Menschen zu sprechen und die Sakramente zu spenden.
Die vorgeschlagene Antwort stützt sich solide auf theologische Prinzipien und soziologische Beobachtungen, von denen die erste lautet, dass "die zeitliche Ordnung eine tiefgreifende formende oder deformierende Wirkung auf die Seele der Völker und Individuen ausübt", für die "das Leben in einer [kommunistischen] Ordnung der Dinge, die im Irrtum und im Bösen konsistent sind, an sich eine gewaltige Einladung zum Abfall vom Glauben ist". Aus diesem Grund »gibt es keine Möglichkeit, diesen Einfluss zu vermeiden, außer indem man die Gläubigen darüber unterrichtet, was daran falsch ist«.
Um auf den Punkt zu kommen, betont die Studie sofort, dass "die lehramtliche Mission der Kirche darauf abzielt, eine Lehre zu lehren, die ein unteilbares Ganzes ist", für die "die Kirche in ihrer Lehrfunktion ein halbes Schweigen, eine halbe Unterdrückung nicht akzeptieren kann, um halb Freiheit zu erlangen. Es wäre ein kompletter Verrat an seiner Mission." Auf der anderen Seite muss die Kirche den menschlichen Willen zum Erwerb der Heiligkeit erziehen, aber die wirklich christliche Bildung der Seelen wird ernsthaft behindert, wenn die Gläubigen das Prinzip des Privateigentums nicht klar kennen und es in der Praxis nicht respektiert sehen.
Um diese letzte These zu untermauern, führt Plinio Corrêa de Oliveira drei Argumente an, sowohl aus der Sicht der Lehrsendung als auch aus der Sicht der heiligenden Sendung der Kirche. Es lohnt sich, sie im Detail zu studieren, denn sie sind der Kern seiner Studie:
a) Erkenntnis und Liebe zum Gesetz sind untrennbar mit der Erkenntnis und Liebe Gottes verbunden, weil das Gesetz in gewisser Weise der Spiegel der göttlichen Heiligkeit ist. Und das, was man von jedem seiner Gebote sagen kann, gilt besonders, wenn man diese Gebote als Ganzes betrachtet. Die beiden Gebote des Dekalogs (siebtes und zehntes Gebot: "Du sollst nicht stehlen" und "Du sollst nicht das Zeug anderer begehren"), die die Grundlage des Privateigentums bilden, nicht zu lehren, würde bedeuten, ein verzerrtes Bild dieses Ganzen und damit von Gott selbst zu vermitteln. Wenn nun Seelen eine verzerrte Vorstellung von Gott haben, werden sie nach einem falschen Muster geformt, das mit wahrer Heiligung unvereinbar ist.
b) Der ganze Gerechtigkeitsbegriff beruht auf dem Grundsatz, dass jeder Mensch, sein Nächster und die menschliche Gesellschaft jeweils Inhaber von Rechten sind, denen offensichtlich Pflichten entsprechen. Mit anderen Worten, der Begriff "Ich" und "Du" ist die grundlegendste Grundlage des Konzepts der Gerechtigkeit. Nun führt genau dieser Begriff von "Ich" und "Du" in wirtschaftlichen Angelegenheiten direkt und unvermeidlich zum Prinzip des Privateigentums. Ohne angemessene Kenntnis der Legitimität und des Umfangs – sowie der Begrenzung – des Privateigentums gibt es also keine richtige Kenntnis der Kardinaltugend der Gerechtigkeit. Und ohne dieses Wissen ist weder wahre Liebe noch die wahre Praxis der Gerechtigkeit [die eine der Kardinaltugenden ist] möglich; Kurz gesagt, Heiligung ist nicht möglich.
c) Alles, was der korrekten Bildung des Intellekts und des Willens in verschiedener Hinsicht schadet, ist mit der Heiligung unvereinbar. Nun, da die Leitung des eigenen Schicksals und die Vorsorge für den eigenen Lebensunterhalt unmittelbare, notwendige und ständige Objekte der Ausübung von Intelligenz und Willen sind und Eigentum ein normales Mittel für den Menschen ist, um in seiner Zukunft sicher zu sein und sich zu fühlen und Herr seiner selbst zu sein, folgt daraus, dass die Abschaffung des Privateigentums und folglich die Übergabe des Individuums, Wie eine hilflose Ameise bedeutet die Richtung des Staates, ihrem Geist einige der Grundbedingungen ihres normalen Funktionierens zu entziehen. Ohne die utopischen Ideale einer Gesellschaft zu akzeptieren, in der ausnahmslos jedes Individuum Eigentümer ist oder in der es keine ungleichen Eigenschaften gibt, große, mittlere und kleine, muss bekräftigt werden, dass die größtmögliche Verbreitung des Eigentums das geistige Wohl und natürlich auch das kulturelle Wohl sowohl des Einzelnen, der Familien als auch der Gesellschaft begünstigt.
Im Gegenteil, Plinio Corrêa de Oliveira argumentiert: "Sozialismus und Kommunismus bekräftigen, dass das Individuum in erster Linie für die Gesellschaft existiert und direkt produzieren muss, nicht zu seinem eigenen Wohl, sondern zum Wohle des gesamten sozialen Körpers." Auf diese Weise hört der beste Anreiz zur Arbeit auf, die Produktion nimmt notwendigerweise ab, Trägheit und Elend werden in der gesamten Gesellschaft verallgemeinert. Und das einzige – offensichtlich unzureichende – Mittel, das die öffentliche Macht als Stimulus für die Produktion einsetzen kann, ist die Peitsche...».
Daher kommt der Autor zu dem Schluss, dass "es vergeblich ist, über die Unmoral der gesamten Gütergemeinschaft zu schweigen, um die Heiligung der Seelen durch die Freiheit der Religionsausübung und die relative Freiheit der Predigt zu erreichen".
Es sei darauf hingewiesen, dass die Studie über "Die Freiheit der Kirche im kommunistischen Staat" später von der damaligen Heiligen Kongregation für Seminar und Universität, von ihrem Präfekten, Kardinal Giuseppe Pizzardo, und seinem Sekretär, Bischof Dino Staffa, gelobt wurde, die sie als "ein höchst treues Echo der Dokumente des obersten Lehramtes der Kirche" bezeichneten und ihren Autor als "verdientermaßen berühmt für seine philosophische Wissenschaft, historisch und soziologisch".
Der Aufsatz von Plinio Corrêa de Oliveira hinderte den Heiligen Stuhl jedoch nicht daran, 1964 mit Ungarn das erste einer Reihe von Abkommen mit den kommunistischen Regimen Osteuropas zu unterzeichnen, mit denen die von Bischof Bischof Münster geförderte vatikanischeOstpolitik ausgeweitet wurde. Agostino Casaroli, später Kardinal kreiert. Der Preis dafür bestand darin, nicht nur die Verurteilung des kommunistischen sozioökonomischen Regimes zum Schweigen zu bringen, sondern sogar jede Anprangerung der Verfolgungen, unter denen die Kirche des Schweigens litt, bis hin zur Opferung heroischer Persönlichkeiten wie den Kardinälen Mindszenty, Stepinac, Slipyj und Beran. Das einzige greifbare Ergebnis war, die Ortskirchen zu schwächen und den Zusammenbruch des sowjetischen Imperiums hinauszuzögern.
Der Fall der Berliner Mauer diskreditierte rückwirkend die Politik der Annäherung an den Kommunismus, aber die Ostpolitik wurde von vatikanischen Diplomaten weiterhin geschätzt und in Bezug auf China von Kardinal Pietro Parolin, einem Schüler von Kardinal Casaroli, aufgegriffen. Das neue Klima hat bilaterale Vereinbarungen zwischen dem Heiligen Stuhl und China ermöglicht, aber auch skandalöse Erklärungen wie die von Monsignore Marcelo Sánchez Sorondo, Kanzler der Päpstlichen Akademie der Sozialwissenschaften, der es wagte, einige Tage vor der Unterzeichnung des Abkommens zu bekräftigen, dass "in diesem Moment diejenigen, die die Soziallehre der Kirche am besten in die Praxis umsetzen, die Chinesen sind". Denn »sie suchen das Gemeinwohl, sie ordnen die Dinge dem Allgemeinwohl unter«. Im Westen jedoch "hat das liberale Denken den Begriff des Gemeinwohls abgelehnt, er will ihn nicht einmal berücksichtigen, er sagt, dass es eine leere Idee ist, ohne jedes Interesse. Die Chinesen hingegen tun es nicht, sie schlagen Arbeit und das Gemeinwohl vor.
Es überrascht nicht, dass die Vereinigung der Chinesischen Patriotischen Kirche und die Chinesische Bischofskonferenz - beides vom Vatikan nicht anerkannte Einrichtungen, deren Bischöfe jedoch nach dem Abkommen von 2018 wieder in die volle Gemeinschaft integriert wurden - sich frei fühlten, einen "Fünfjahresplan zur Förderung der Einhaltung der Richtlinien der Sinisierung durch die Kirche" zu veröffentlichen, dessen Hauptziel es ist, "die gegenseitige Anpassung zwischen der katholischen Kirche und der sozialistischen Gesellschaft zu fördern". Zu diesem Zweck "sollten Geistliche und Katholiken angeleitet werden, die Grundwerte des Sozialismus umzusetzen", was die "Akzeptanz der Führung der Kommunistischen Partei Chinas" einschließe.
Den chinesischen Bischöfen, die sich mit Papst Franziskus versöhnt haben, ist es gelungen, das zu erreichen, wovon Erzbischof Helder Câmara bereits vor 65 Jahren geträumt hatte, zu einer Zeit, als Gomulkas "Tauwetter" begann, lehramtliches Schweigen über die Notwendigkeit von Privateigentum zu erlangen: "Für uns Christen besteht der nächste Schritt darin, öffentlich zu verkünden, dass nicht der Sozialismus, sondern der Kapitalismus an sich böse ist. und dass der Sozialismus nur in seinen Perversionen zu verurteilen ist."
Quelle: J.A. Ureta, M.Tosatti, Stilum Curiae
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.