Dienstag, 13. Dezember 2022

Aus dem Leben des Hl. Nikolaus von Myra (oder Bari)

Liana Marabini erklärt in La Nuova Bussola Quotidiana den Ursprung der Geschichte des Weihnachtsmannes, inspiriert durch die Legenden um den Hl. Nikolaus. 
Hier geht´s zum Original  klicken

           "DER HEILIGE NIKOLAUS UND DIE ÄPFEL" 

Der Heilige Nikolaus, der zum Mythos des Weihnachtsmanns inspirierte, stammte ursprünglich aus Lykien in Kleinasien. Groß ist sein Ruf als Wundertäter. Er wird oft dargestellt, wie er drei Sphären dargestellt, für ein Wunderkind, das von Hagiographien überliefert wurde. Aus der Überfüfhtung seiner Reliquien leitet sich der Name "von Bari" ab.

                           DAS REZEPT: APFELKUCHEN DES  HL. NIKOLAUS

Am 6. Dezember wird einer der berühmtesten Heiligen der Welt gefeiert: der Heilige Nikolaus. Er ist der Heilige der Gaben, derjenige, der mit den ihm zugeschriebenen Taten den Mythos vom Weihnachtsmann genährt hat. Eine der verschiedenen Traditionen, die mit seinem Namen verbunden sind, besagt, daß der Nikolaus die Angewohnheit hatte, Geschenke durch den Schornstein herabzulassen, nachdem er diejenigen gefunden hatte, aus denen kein Ruch aufstieg, ein eindeutiges Zeichen dafür, daß die Familien, die in diesen Häusern lebten, so arm waren, daß sie sich im Winter nicht einmal wärmen konnten.

Der heilige Nikolaus ist jedoch nicht nur der Heilige, der zur Figur des Weihnachtsmanns inspiriert hat. Er ist nicht nur der Schutzpatron vieler Städte auf der ganzen Welt, sondern wird auch als Beschützer von Kindern, Seeleuten, Fischern, Apothekern, Parfümeuren, Küfern, Mädchen, die heiraten müssen, Schulkindern, Anwälten, Kaufleuten und Händlern verehrt. Es wird angenommen, daß er nach der Jungfrau Maria, der der Heilige ist, der die umfangreichste Anbetung in der Geschichte der Kirche genoss. Es wird zu den sogenannten Miroblit-Heiligen gezählt, ein Wort, das aus dem Griechischen μυροβλύτης stammt und darauf hinweist, daß deren Körper einen angenehmen Geruch und ein Öl mit wundersamen Eigenschaften abgibt, das der Myrrhe sehr ähnlich ist.

Aber wer war der heilige Nikolaus? Eine Prämisse auf dem Namen: St. Nikolaus von Myra wird auch "von Bari" genannt, dann werden wir sehen, warum. Er wurde zwischen 261 und 280 in Patara, Lykien, einer historischen Region Kleinasiens (heute Südtürkei) als Sohn christlicher Eltern, Epiphanius und Johanna, geboren. Als Erwachsener verließ er seine Heimatstadt und zog nach Myra, wo er zum Priester geweiht wurde. Nach dem Tod des Metropoliten von Myra wurde er vom Volk durch Akklamation zu seinem Nachfolger gewählt. Im Jahr 305 wurde er nach einigen Quellen vom berüchtigten Diokletian, einem Befürworter der Großen Verfolgung, die vielen Christen das Martyrium brachte, ins Exil geschickt und inhaftiert. Nikolaus wurde dann 313 nach acht Jahren des Leidens von Konstantin befreit.

Es gibt nur eine zeitgenössische biographische Schrift - aus der ersten Hälfte des vierten Jahrhunderts -, aus der wir die  Daten und Fakten des Heiligen ableiten können: die Praxis de stratelatis. Mehrere Gelehrte haben Praxis in das sechste Jahrhundert datiert, aber interne und externe Elemente - wie auf der website der ihm gewidmeten päpstlichen Basilika berichtet werden- führen dazu, daß es in die erste Hälfte des vierten Jahrhunderts mit redaktionellen Entwicklungen im fünften Jahrhundert datiert wird. Die Anwesenheit des Heiligen Nikolaus auf dem Konzil von Nizäa im Jahr 325 wird in einer Liste von etwa 515 n. Chr. und in einer von 713 n. Chr. (sowie in vier anderen späteren Listen) bezeugt. In diesem Konzil, an dem 318 Geistliche teilnahmen, verteidigte Nikolaus den wahren Glauben und verurteilte den Arianismus, die den Ideen des Presbyters Arius entstammende Häresie, der tatsächlich die Göttlichkeit Christi und sein ewiges Mitsein mit dem Vater leugnete. Andere bedeutende Episoden werden in seiner Vita erzählt, die zwischen dem Ende des achten und dem Beginn des neunten Jahrhunderts von Michael Archimandrit verfaßt wurde und sich auf verschiedene Traditionen der Stadt Myra bezieht.


Zahlreiche Wunder werden dem Heiligen Nikolaus zugeschrieben, wie die Rettung von drei kaiserlichen Offizieren aus der Folter, die Beruhigung eines Sturms auf dem Meer und die Wiederauferstehung von drei jungen Männern, die von einem räuberischen Gastwirt getötet wurden

Eine weitere berühmte hagiographische Episode betrifft den Fall des in Ungnade gefallenen reichen Mannes. Der nicht mehr in der Lage war, seine drei Töchter mit einer Mitgift zu versorgen, die es ihnen ermöglichen würde, in Würde zu heiraten, und deshalb erwog, sie in die Prostitution zu schicken. Aber sobald Nikolaus  davon erfuhr, traf er die Entscheidung, dieses traurige Schicksal zu verhindern, das die drei Mädchen erwartete. Nach einer der Versionen des Geschehens warf der Heilige nachts drei Äpfel - durch den Kamin (oder ein Geländer, nach einer anderen Version) - in das Haus des Mannes: Die Äpfel verwandelten sich in goldene Kugeln und so hatten die drei Töchter die für die Ehe notwendige Mitgift. Dieses Wunder ist die Grundlage der immer wiederkehrenden Darstellung des Heiligen, in denen er mit drei Kugeln dargestellt wird. 

Eines der schönsten (und weniger bekannten) Kunstwerke, die das darstellen, ist ein Gemälde von Bicci di Lorenzo mit dem Titel "St. Nikolaus und die Mitgift", das Teil der Sammlung des Metropolitan Museum von New York ist. Bicci di Lorenzo (1373-1452) war ein Florentiner Maler, der für eine Reihe von geistlichen Werken berühmt ist, die in vielen Kultorten und Museen auf der ganzen Welt präsent waren.

Dank des Ruhmes durch seine Wunder war Nikolaus im Jahr 1000 bereits in ganz Europa sehr beliebt. Im Laufe der Jahrhunderte überquerte sein Ruhm auch den Ozean: Von Holland (wo er für eine sprachliche "Lizenz" zu "Sinterklaas" geworden war) kam er in die Neue Welt, wo er den Mythos vom "Weihnachtsmann" inspirierte (erinnern Sie sich, dass es die Holländer waren, die 1625 auf der Insel Manhattan die Stadt Nieuw Amsterdam, das heutige New York, gründeten).

Lassen Sie uns kurz die Frage der Reliquien und des damit verbundenen Ortsnamens diskutieren. Nikolaus wird auch "von Bari" genannt, obwohl er in dieser Stadt weder geboren wurde noch starb. Nach seinem Tod - am 6. Dezember, vermutlich im Jahr 343 - blieben die meisten Reliquien bis 1087 in der Kathedrale von Myra, einer Stadt, die inzwischen den Muslimen in die Hände gefallen war. Damals gab es zwei  Überführungen von Ost nach West. Bei der ersten waren die  Protagonisten etwa sechzig Seeleute aus Bari, die eine maritime Expedition organisierten, es schafften, die Knochen des Heiligen Nikolaus zu stehlen und sie am 9. Mai 1087 in ihre Stadt zu bringen. Hier wurden sie vorübergehend einem Benediktinerkloster anvertraut und dann am 1. Oktober 1089 in die Krypta der heutigen Basilika San Nicola überführt, die sich damals im Bau befand. Den Vorsitz über den Ritus dieser Überführung führte Papst Urban II. Aus diesen Tatsachen stammt der Name "di Bari".

Die Seefahrer von Bari hatten jedoch nicht die kleinsten Knochen mitgenommen, die in an einem zweiten Ort aufbewahrt wurden und in einer späteren Expedition in den Jahren 1099-1100 von venezianischen Seeleuten geborgen wurden: Diese Knochen werden heute in Venedig in der Kirche San Nicolò del Lido aufbewahrt."

Quelle:L.Marabini, LNBQ

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.