Sandro Magister nennt bei Settimo Cielo den Gregorianischen Gesang- besonders in der Adventszeit- das buchstäbliche Gegenteil zur neuen Naturreligion mit der Muttererde als Göttin.
Hier geht´s zum Original: klicken
"WEDER MUTTER NOCH GÖTTIN. SOGAR DER GREGORIANISCHE GESANG IST GEGEN DIE NEUE IDOLATRIE DER ERDE"
Umso mehr als in dieser Adventszeit die große Liturgie der Katholische Kirche wörtlich das Gegenteil der neuen, zügellosen Naturreligion mit der Erde als Muttergöttin ist.
Möge der Himmel "den Rechtschaffenen regnen" und "sich für den Erretter öffnen und auf die Erde säen". Das ist es, was die Kirche singt und hofft, wie sie es in einigen Tagen mit dem bewundernswerten gregorianischen Introitus "Rorate caeli" des vierten Adventssonntags tun wird. Die Natur und der Mensch haben keinen anderen letzten Grund als Gott, ihren Schöpfer und Erlöser.
Der Gregorianische Choral ist der vollkommene Ausdruck dieser biblischen und christlichen Vision der Erde. Und das erklärt Maestro Fulvio Rampi auf dieser Seite von Settimo Cielo, der ein großen Experten und Liebhaber dieses weltlichen Gesangs ist, eins mit der katholischen Liturgie, einer Liturgie, deren gegenwärtige Verschleierung zum Teil gerade auf die unverzeihliche Aufgabe des gregorianischen Chorals zurückzuführen ist.
Rampi unterrichtet am Konservatorium von Turin Vorpolyphonie und leitet die "Cantori Gregoriani" und den "Coro Sicardo" von Cremona, wo er auch Maestro di cappella der Kathedrale war. Er ist einer der größten Gregorianisten der Welt, ist Autor wichtiger Bücher, er hat eine beeindruckende Anzahl von Liedern einstudiert und aufgenommen und seine Lektionen können auf seiner persönlichen Website auf Italienisch und Englisch verfolgt werden.
Viel Spaß beim Lesen und Hören der acht Musikstücke, die im Text enthalten sind!
* * * * *
ÖKOLOGIE NACH GREGORIANISCHEM CHORAL
von Fulvio Rampi
Was jeden gregorianischen Choral – jenen "Klang des Wortes", den die lateinische Kirche exklusiv als "ihren eigenen" definiert hat – kennzeichnet, ist vor allem seine Platzierung in einem präzisen feierlichen Moment, der wiederum auf ästhetischer Ebene notwendigerweise und intim durch eigene Texte und durch ein spezifisches stilistisch-formales System gekennzeichnet ist.
Hinzu kommt die ebenso wesentliche diachrone Dimension, das heißt die Zugehörigkeit zu einer feierlichen Zeit, die jeden Abschnitt in den Mittelpunkt des christologischen Weges stellt, der vom liturgischen Jahr geprägt ist.
Aber in diesem immensen musikalischen Schatz ist es auch möglich, rote Fäden zu sehen, die den Fluss der liturgischen Zeit kreuzen und markieren und die verschiedene Stücke zu einem wiederkehrenden Thema verbinden.
Einer dieser Fäden, die zu sehen sind, hat als Thema die Erde, das heißt den Blick, den der gregorianische Choral sozusagen der "ökologischen Frage" entgegensetzt.
Das Thema Erde liegt der Heiligen Schrift am Herzen, die uns im Buch Genesis lehrt, daß Mensch und Erde von Gott in eine enge Beziehung zu ihm und untereinander gestellt werden. Der Mensch wird von der Erde geformt, die aus "Staub der Erde" besteht, aber ihm haucht Gott seinen Geist ein. In offener Polemik gegen jeden alten und neuen Mythos, der die Erdgöttin als Ahnenmutter sakralisiert, erinnert die biblische Weisheit daran, daß der Mensch zwar eine erdige, zerbrechliche Frucht der Erde ist, aber nicht ihr Sohn ist, weil er von Gott geschaffen ist.
Weit entfernt von allem Götzendienst feiern Israel und die Kirche nicht das Land an sich. Alles ist ein Mittel und eine Referenz, die zu dem zurückführt, von dem alles kommt. Alle Institutionen und Heilsereignisse sind Geschenke des mächtigen Atems Gottes, der seit der Erschaffung des Menschen diese Erde und ihre Geschichte fruchtbar macht, sie leben und wiederbeleben lässt, jenseits aller Möglichkeiten. Der gregorianische Choral bestätigt in seinem Fluss durch die liturgischen Jahreszeiten genau diesen Schlüssel zur Interpretation.
Fortsetzung folgt...
Quelle: S. Magister, Settimo Cielo, F.Rampi
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.