Mittwoch, 18. Januar 2023

Pater U.Lang über das "Liturgische Erbe Benedikts XVI"

Pater Uwe M. Lang veröffentlicht bei LaNuovaBussolaQuotidiana einen Beitrag über die Lehre Papst Benedikts XVI zur Liturgie. Hier geht´s zum Original:  klicken 

Reform der Reform 

"BENEDIKT XVI: DAS ZIEL DER LITURGIE IST GOTT" 

Das liturgische Erbe Benedikts XVI. bringt in erster Linie den Primat der Anbetung zum Ausdruck, in dem Bewusstsein, dass die wahre liturgische Erneuerung nicht durch Anweisungen und Vorschriften oder durch falsch verstandene Teilnahme erfolgt. Daher das Engagement für eine "Reform der Reform", ausgehend von seinem eigenen Beispiel bei den päpstlichen Feiern.

                                DAS LITURGISCHE VERMÄCHTNIS BENEDIKTS XVI

von Uwe M. Lang

Am 4. Dezember 1963 verkündete Paul VI. das erste Dokument des Zweiten Vatikanischen Konzils: die Liturgische Konstitution Sacrosanctum Concilium. Wenige Tage vor seinem Rücktritt, am 14. Februar 2013, im Jahr des fünfzigsten Jahrestages der liturgischen Konstitution, wandte sich Benedikt XVI. zu Beginn der Fastenzeit folgendermaßen an den römischen Klerus: "Jemand hatte kritisiert, daß das Konzil über viele Dinge gesprochen hat, aber nicht über Gott. Es sprach über Gott! Und es war der erste und substanzielle Akt, über Gott zu sprechen und alle Menschen, alle heiligen Menschen, für die Anbetung Gottes zu öffnen, in der gemeinsamen Feier der Liturgie des Leibes und Blutes Christi. In diesem Sinne, abgesehen von den praktischen Faktoren, die davon abrieten, sofort mit kontroversen Themen zu beginnen, war es, sagen wir, wirklich ein Akt der Vorsehung, daß es zu Beginn des Konzils die Liturgie war, Gott war, die Anbetung war.

Das war die letzte Lehre von Papst Benedikt zum Thema Liturgie; die letzte einer reichen und mutigen Lehre, die der Oratorianerpater Uwe Michael Lang, Professor für Kirchengeschichte am Mater Ecclesiae College der St. Mary's University in Twickenham und am Allen Hall Seminary in London, ein großer Liturgieexperte und tiefer Kenner des Denkens Benedikts XVI., in einem schönen Artikel für adoremus.org darlegen konnte und den wir den Lesern des Kompasses in der autorisierten Übersetzung ins Italienische anbieten. Das liturgische Vermächtnis von Papst Benedikt XVI. hilft uns, in das Jahr des sechzigsten Jahrestages des Konzilsdokuments einzutreten, im Licht der Lehre des großen Papstes, der gerade auf dem Gebiet der Liturgie das Kriterium der Hermeneutik der Reform in Kontinuität anwenden wollte, das er in seiner inzwischen mehr als berühmten Ansprache an die Römische Kurie im Jahr 2005 zum Ausdruck brachte.

Ratzinger war immer sensibel für das liturgische Thema, und er war die maßgeblichste Person, die öffentlich zugegeben hat, daß bei der Anwendung der Konzilskonstitution etwas schief gelaufen ist. Er schrieb am 4. März 2000 im L'Osservatore Romano: "In der Geschichte nach dem Konzil wurde die Konstitution über die Liturgie sicherlich nicht mehr auf der Grundlage dieses grundlegenden Primats der Anbetung verstanden, sondern als ein Buch von Rezepten darüber, was wir mit der Liturgie tun können." Und er fügte nicht ohne beißende Ironie hinzu: "In der Zwischenzeit scheint es den Schöpfern der Liturgie, daß sie aus ihrem Verstand verschwunden sind, weil sie immer dringender damit beschäftigt sind, darüber nachzudenken, wie die Liturgie immer attraktiver, kommunikative gestaltet werden kann, wie sie immer mehr Menschen aktiv einbezieht und daß die Liturgie tatsächlich für Gott und nicht für sich selbst 'gemacht' ist. Aber je mehr wir sie für uns selbst machen, desto weniger attraktiv ist sie, weil jeder deutlich spürt, daß das Wesentliche zunehmend verloren geht."


Ratzinger/Benedikt XVI. war sehr klar – und Pater Lang hebt das hervor –, daß Sacrosanctum Concilum ein einzigartiges Schicksal hatte: Es wurde buchstäblich von der Liturgiereform verdunkelt, als wäre das  die treue Anwendung der Konstitution, indem in Wirklichkeit ihre Grundprinzipien geopfert wurden. In Nr. 23 wird gewarnt: "Innovationen sollten nur dann eingeführt werden, wenn ein wahrer und bewährter Nutzen der Kirche es erfordert, und mit dem Vorbehalt, daß neue Formen organisch und in gewisser Weise aus den bereits bestehenden hervorgehen müssen". Es würde genügen, sich an einige dieser "Reformen" zu erinnern, wie die Unterdrückung der Zeit von Septuagesima, der Vier Tempora oder die Neugestaltung der Opferriten von Grund auf, um zu verstehen, daß da etwas nicht funktionierte. Wenn wir dann einen weiteren Schritt vom reformierten Ritus zur Art und Weise machen, wie er konkret gefeiert wird, was können wir dann über die Bewahrung der lateinischen Sprache sagen (vgl. SC 36, 54, 101) oder des Hauptortes, der im gregorianischen Choral erhalten werden soll (vgl. SC 116)?

Benedikt XVI. hat zu einer "Reform der Reform" aufgerufen, gerade ausgehend von dem Bewusstsein, daß bei der Arbeit des Consiliums für die Anwendung der liturgischen Konstitution entschieden etwas schief gelaufen ist. Und dieses Etwas beinhaltete eine schmerzhafte Träne, die er geduldig in drei Richtungen zu heilen versuchte. Zunächst ein Beispiel. Guido Marini hat versucht, den lateinischen Katholiken eine Liturgie vor Augen zu führen, die diesen Namen verdient: einen als solcher erkennbarer Altar mit sechs Kandelabern und einem großen Kreuz in der Mitte; Gregorianischer Choral und Polyphonie; Kommunion auf die Zunge und kniend, den ausgiebigen Gebrauch der lateinischen Sprache, das Tragen würdevoller Gewänder.

Wie Lang erklärt: "War Benedikt überzeugt, daß echte liturgische Erneuerung nicht durch Anweisungen und Vorschriften geht." Viele haben seine Zurückhaltung, recht zu handeln, als Schwäche oder "als verpasste Gelegenheit" beurteilt. Aber Traditionis custodes ist da, um die Zerbrechlichkeit des normativen Weges im gegenwärtigen Kontext des völligen Unverständnisses der Liturgie innerhalb der Kirche, auch in ihrem "Zentrum", aufzuzeigen. Was er stattdessen während seines Pontifikats anbot, berührte die liturgische Sensibilität vieler junger Geistlicher und Gläubiger und hat Wurzeln geschlagen.

Seine Lehre hat ebenso tiefe Wurzeln geschlagen. Und das ist die zweite Richtung. Benedikt XVI. hat die rituellen Details in ihrem unverzichtbaren Zentrum verankert: die Liturgie als Geschenk Gottes, das empfangen und bewahrt werden, nicht erfunden und manipuliert werden muss. Und dann die Liturgie als Geschenk an Gott: Er ist das Ziel der Liturgie; Es ist die Anbetung der Allerheiligsten Dreifaltigkeit, die das Ziel des liturgischen Wirkens der Kirche und ihres Daseins ist. Bei seinem Besuch im Stift Heiligenkreuz er jenes »Gebet ohne bestimmten Zweck, das als reiner Gottesdienst gedacht ist, gepreisen«, das Gott allein deshalb dargebracht wird, weil »er würdig ist, Herrlichkeit und Ehre und Macht zu empfangen‹ (Offb 4,11), weil er die Welt auf wunderbare Weise geschaffen und noch wunderbarer erneuert hat". Eine missverstandene Teilnahme hat erstickende »Liturgien« voller Worte und menschlicher Initiativen hervorgebracht, die die wesentliche Berufung des homo adorans ausgelöscht haben.

Daher das Bewusstsein, daß der alte Ritus Sauerstoff in die kranken Lungen der Kirche geblasen haben könnte: dritte Richtung. Die diskutierte Formulierung der beiden Formen des einen römischen Ritus sollte kein Ziel-, sondern ein Ausgangspunkt sein; sie hatte einen ganz bestimmten Grund: zu jener »Reform der Reform« beizutragen, die so notwendig ist, um den Primat Gottes in der Liturgie und in der Kirche wiederherzustellen und den ekklesiologischen Riss der Liturgiereform zu heilen. Auch diesen Aspekt hebt Lang hervor; Für Ratzinger ging es um die Identität der Kirche, um die Bewahrung der "inneren Kontinuität mit ihrer Vergangenheit", wie er zu Seewald gesagt hatte.

Ratzingers Vermächtnis hat eine neue Generation von Gelehrten, Priestern und Gläubigen hervorgebracht, die sich seine Lehren zutiefst zu eigen gemacht und den Weg, den er eröffnet hat, entschlossen und bewusst angenommen haben. Und Menschen können nicht mit einem Motu proprio ausgelöscht werden. Benedikt XVI. ging so tief, daß man weder Trockenheit noch Sturm fürchten muss, wenn er in seiner Lehre Wurzeln schlägt: et erit tamquam lignum, quod plantatum est secus decursus aquarum, quod fructum suum dabit in tempore suo – Es wird wie ein Baum sein, der an Bächen gepflanzt wird und zu gegebener Zeit Frucht bringen wird (Ps 1,3)."

Quelle: P. Uwe M. Lang, LNBQ 

 

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.