Montag, 6. Februar 2023

Vor der Synode ...

L. Scrosati kommentiert bei La Nuova Bussola Quotidiana kritisch die Vorbereitungen für die Synode der Synodalität, wie sie der Dominikaner-Pater Timothy Radcliffe vor kurzem in einer Rede  in Bologna kürzlich angedeutet hat. Hier geht´s zum Original:  klicken

BEWEIS: DIE SYNODE STEHT UNTER DEM MOTTO "VERBOTE SIND VERBOTEN"
Die Überwindung von Spaltungen und Gegensätzen in der Kirche, indem ein Raum geschaffen wird, in dem jeder seinen Platz finden kann. Dies ist der Ansatz, der in Vorbereitung auf die Synode beharrlich vorgeschlagen wird, wie die jüngste Pressekonferenz von Pater Timothy Radcliffe, dem Pro-LGBTQ-Dominikaner in Bologna gezeigt hat, der berufen wurde, die spirituellen Übungen der Offenheit zu predigen. Aber es ist zugleich auch die nächstgelegene Position zu Wladimir Solowjews Porträt des Antichristen.

Die Nachricht von der Wahl des Dominikanerpaters Timothy Radcliffe als Prediger der kurzen Exerzitien zur Vorbereitung der Oktobersynode war angesichts seiner "Offenheit" gegenüber LGBTQ-Fragen nicht beruhigend. Um die Geister auf die Synode vorzubereiten, wird es daher also einen schwulenfreundlichen Dominikaner geben. Das Orchester wird von einem weiteren Freund der Regenbogenwelt geleitet (siehe hier), dem Generalrelator der Synode, Jean-Claude Hollerich, der 2019 von Papst Franziskus zum Kardinal ernannt wurde. Damit sind es zwei. Auf der Linie des All-Inclusive ist die jüngste Rede über die Synode einer anderen "Kreatur" von Franziskus, dem neuen Kardinal Robert McElroy, Bischof von San Diego, der sich für die  Weihe von Frauen zum Diakonat, für die Überprüfung ihrer Priesterweihe, für eine Revision der katholischen Sexualmoral, einschließlich der Homosexualität, und der Lehre der Kirche über den Stand der Gnade drängte, um die Heilige Eucharistie zu empfangen. Damit sind es drei.

Was die drei oben genannten Persönlichkeiten weiter eint, ist der Aufruf, Spaltungen und Gegensätze in der Kirche zu überwinden, der Dynamik nachzugeben, die dem politischen Kontext eigen ist und nicht einer vom Heiligen Geist geleiteten Gemeinschaft. In ihrer Vision ist die Synode aufgerufen, ihr Zelt zu erweitern, um alle einzubeziehen, Polarisierungen zu überwinden und einen Raum zu schaffen, in dem jeder seinen Platz finden kann und niemand ausgeschlossen wird.

Dieser Weg wurde von Pater Radcliffe in einer Rede in Bologna deutlicher aufgezeigt (hier ab Minute 44:22 und dann wieder ab Minute 1:17:26), ein Hinweis darauf, daß das genau das zentrale Thema seiner Konferenzen während der Exerzitien sein könnte, mit dem Potenzial, die Synode auf eine bedingungslose Inklusivität auszurichten.

Die Rede von Pater Radcliffe am 29. Januar ist Teil der Veranstaltungsreihe "Kleine Schule der Synodalität“, die von der Stiftung für Religionswissenschaften von Bologna und der Theologischen Fakultät der Emilia Romagna in der Kirche S. Maria della Pietà organisiert wird, bei der bis vor kurzem die einzige anerkannte Messe im alten Ritus der Diözese Bologna gefeiert wird, die kürzlich von Kardinal Matteo Zuppi aus dem Gottesdienst entfernt wurde.



Radcliffe beginnt mit der Darstellung der Befürchtungen vieler, die glauben, daß der synodale Weg "den geraden Weg“ in Dantes Worten verloren hat und zu "Spaltung und Enttäuschungen in der Kirche“ führen wird. In der Tat gibt es auf der einen Seite Menschen, die "eine Rückkehr zur Sicherheit der Kirche der Vergangenheit wünschen; zum Beispiel beim tridentinischen Ritus der Messe. Für andere ist dies die Leugnung des Konzils. Manche wollen eine Kirche, in der Geschiedene und Wiederverheiratete zur Kommunion zugelassen werden, für andere ist das ein Verrat an der Ehe. Einige wünschen sich, daß Priester heiraten könnten, für andere wäre dies der schreckliche Verlust einer wunderbaren Tradition».
 
"Es ist wahr, dass die Kirche durch die Hoffnung auf eine andere Zukunft gespalten ist", fährt der Dominikaner fort, der uns auffordert, auf eine größere und überraschendere Hoffnung zu blicken, die der Herr bereithält und die in der Lage wäre, die gegensätzlichen Hoffnungen zu versöhnen. Gerade in diesem vertikalen Impuls, im Vertrauen auf die "schöpferische Gnade Gottes", wird Radcliffes Reflexion besonders reizvoll. Und heimtückisch. Vor allem, wenn er hinzufügt, dass die Kreativität Gottes mit der Kreativität der Christen einhergehen muss: "Wagen wir es also, um der Kreativität der Gnade Gottes willen kreativ zu sein".

Aber wie können wir uns öffnen, um diese "schöpferische Gnade" anzunehmen? Uns auflösen von jenen "Identitäten, die gegen andere Menschen aufgebaut sind [...]. Die Moderne fürchtet Unterschiede: Unterschiede in Glauben, Ideologie, Kultur und sogar Geschlecht." Der Weg besteht daher darin, Vielfalt unabhängig von Uniformität zu unterstützen und die Schaffung von Gruppen zu vermeiden, die die gleichen Prinzipien im Gegensatz zu anderen teilen, "gefangen in geschlossenen Umgebungen mit Menschen, die die gleichen Slogans teilen". Die immer nützliche Unterstützung des Evangeliums ist die Jesu, der mit Zöllnern und Prostituierten aß und den Weg der »unwahrscheinlichen Freundschaften« ging und so Barrieren niederriss. Es sei notwendig, so Radcliffe, "die kleinen Identitäten hinter sich zu lassen, die auf Ausgrenzung und Opposition aufbauen. Die Synode ist die unwahrscheinliche Zusammenkunft von Gottes Freunden."

Die Herausforderung der Synode besteht daher darin, "sich vorzustellen, warum die Menschen anders denken"; Sich in die Lage aller versetzen, "mit der Haut fühlen, mit den Augen sehen", um über das rationale Argument hinauszugehen, das an sich nicht ausreicht. Entgegengesetzte Positionen sind notwendig, wie Fäden zum Weben. Nicht nur das, sondern wenn es Unterschiede gibt, "müssen wir lernen, uns über diese Unterschiede zu freuen, uns an diesen Unterschieden zu erfreuen. Nur dann können wir über die tiefsten Unterschiede sprechen."

Der gute Radcliffe sollte daran erinnert werden, daß es Unterschied und Unterschied gibt: es gibt einen Unterschied, der eine Manifestation der vielfältigen Weisheit Gottes ist, und es gibt einen Unterschied, der Sünde genannt wird. Genauso wie es eine Uniformität gibt, ohne die es unmöglich ist, gerettet zu werden, und eine Uniformität, mit der es unmöglich ist, gerettet zu werden. Der Punkt ist, daß die Offenbarung Gottes uns auch in dieser Hinsicht einige Hinweise gegeben hat, und zwar nicht in einem einstweiligen, sondern in einem zwingenden Ton: »Betrügt euch nicht: weder Unzüchtige noch Götzendiener, weder Ehebrecher, noch Lustknaben, noch Knabenschänder, noch Diebe, Habsüchtige, noch Trunkenbolde, Lästerer,  Räuber werden am Reich Gottes Anteil haben.« (1 Kor 6,9-10).

Es ist notwendig, wachsam zu sein; die Wendung, die die Synode nehmen könnte, hat etwas Attraktives: Das Grundprinzip der Verurteilung jeglichen Exklusivismus – die einzige zugelassene Verurteilung – könnte viele veranlassen, ihren Platz in der neuen "synodalen Kirche" zu suchen, um den Preis des Schweigens angesichts von Sünde und Irrtum. Im Wesentlichen ein Beibehalten  des Achtundsechziger Mottos "Verbote sind verboten", entsprechend aktualisiert in kirchlicher Soße.

Es sei daran erinnert, daß diese Position dem von Vladimir Solov'ev gezeichneten Porträt des Antichristen näher ist als dem eines wütenden Tyrannen. Der große universale Friedensstifter zeigt sich besonders aufmerksam, damit jeder das Seine haben kann: »Ich werde allen Menschen geben, was für sie notwendig ist.« Und er hält effektiv sein Versprechen, auch in Bezug auf unterschiedliche christliche Sensibilitäten. So wie er auch bereit ist, Christus als Quelle der Inspiration für hohe Werte anzuerkennen. Aber dieser Christus muss schließlich übertroffen werden durch eine universellere Inklusivität, die er nicht verwirklichen konnte: "Christus hat als Moralist die Menschen nach Gut und Böse geteilt, während ich sie mit den Vorteilen vereinen werde, die für das Gute und das Böse gleichermaßen notwendig sind. Ich werde der wahre Vertreter jenes Gottes sein, der seine Sonne aufgehen lässt über Gut und Böse und Regen verteilt über die Gerechten und die Ungerechten. Christus hat das Schwert gebracht, ich werde Frieden bringen. Er bedrohte die Erde mit dem schrecklichen Jüngsten Gericht. Aber das letzte Gericht werde ich sein, und mein Urteil wird nicht nur ein Urteil der Gerechtigkeit sein, sondern auch ein Gnadenurteil.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.