Dienstag, 14. Februar 2023

Was tun mit den verlassenen, leeren Kirchen?

Sandro Magister  versucht bei Settimo Cielo eine Antwort auf diese Frage zu finden, die in vielen Ländern des Westens immer aktueller wird.
Hier geht´s zum Original: klicken

"GESCHLOSSENE KIRCHEN.  ZWEI KRITERIEN UM SIE BESSER WIEDERZUVERWERTEN" 

Marcel Proust war ein leichter Prophet, als er bereits 1904 zu viele "von der französischen Regierung ermordete Kirchen" sah, die sie "in das verwandelte, was ihr gefiel: Museen, Kongresssäle oder Casinos". Heute ist es in Frankreich noch schlimmer, mit drei Kirchen, die in weniger als einer Woche niedergebrannt wurden, im vergangenen Januar, die jüngste in einer Reihe von feindlichen Handlungen gegen Gotteshäuser, deren einzige Schwäche darin besteht, immer leerer von Gläubigen zu sein.

Mehr als an Aggressionen leiden Tausende von Kirchen in Europa unter Verlassenheit. Mit immer weniger Katholiken in der Messe finden sie sich leer wieder. Und dann werden sie geschlossen. In Deutschland, Holland und Belgien sind die Zahlen verblüffend. Aber auch in Italien wächst die Zahl der stillgelegten Kirchen. Zumindest hier sind die Kirchen nicht im Besitz des Staates, sondern der Kirche und genießen daher einen spontanen und dauerhaften Schutz durch die jeweiligen Diözesan- und Pfarrgemeinden. Aber wenn diese Gemeinschaften schrumpfen und verschwinden, ist das auch das Ende für ihre jeweiligen Kirchen. Sie laufen ernsthaft Gefahr, entfremdet zu werden und auf dem Markt zu landen, vielleicht in Supermärkte oder Tanzlokale oder auf jeden Fall in etwas zu verwandeln, das den Zwecken, für die sie entstanden sind, entgegengesetzt ist.

Im Vatikan wurde untersucht, wie man Abhilfe schaffen kann. Ende November 2018 veranstaltete der Päpstliche Rat für die Kultur unter der Leitung von Kardinal Gianfranco Ravasi an der Päpstlichen Universität Gregoriana eine Konferenz mit Delegierten der Episkopate Europas und Nordamerikas mit dem Titel: "Wohnt Gott nicht mehr hier?" Das Ergebnis waren "Richtlinien", die von einer "kommerziellen Wiederverwendung zu spekulativen Zwecken" abrieten und stattdessen "Wiederverwendungen zu Solidaritätszwecken" mit "kulturellen oder sozialen" Zwecken förderten: Museen, Konferenzräume, Bibliotheken, Archive, künstlerische Werkstätten, Caritas-Zentren, Kliniken, Suppenküchen und mehr. Außerdem "die Umwandlung in Privathäuser" bei "bescheideneren Gebäuden ohne architektonischen Wert".

Aber mehr als vier Jahre nach dieser Konferenz besteht das Risiko weiterhin, drohend, vergrößert. Die Zahl der verlassenen Kirchen wächst rasant, mit der Notwendigkeit weiterer  Wiederverwendungsmöglichkeiten.


Das versucht Giuliano Zanchi, Priester aus Bergamo, Theologieprofessor und Direktor der anderen Monatszeitschrift derselben Universität, "La Rivista del Clero Italiano", ein großer Experte für Kunst und Themen an der Grenze zwischen Ästhetik und Heiligem, in der neuesten Ausgabe von "Vita e Pensiero", einer Zeitschrift der Katholischen Universität Mailand.

In einem Artikel mit dem Titel "Unterschiedliche Kirchen, die Verwendung" gibt es zwei Kriterien, die Zanchi für die Wiederverwendung von Kirchen vorschlägt, die aufgehört haben, solche zu sein,  "sich aber im zivilen Leben mit der Funktion kultureller und spiritueller Kreuzung neu präsentieren wollen".

Das erste Kriterium, schreibt er, ist dasjenige, das "auf der künstlerischen Würde beruht, die normalerweise mit historischen Sakralbauten verbunden ist, die in diesem besonderen Zeitgeist, der als 'Post-Säkularismus' definiert wird, allgemein die Fähigkeit angenommen hat, als Indikator für Transzendenz zu fungieren."

Denn "die Kunstformen, insbesondere jene, die den Charme des klassischen Ruhms der westlichen Kultur wiederbeleben, geben sich dem säkularer Kult hin, der eindeutig jene Funktionen erbt, die einst durch religiöse Frömmigkeit erfüllt wurden".

Es ist eine Faszination, die "selbst die agnostischen Bürger der zeitgenössischen Stadt" berührt. In der Tat gibt es heute einen "sozialen Kunstkult, der seine Heiligtümer, seine Liturgien, seine Priester, seine Mythen, seine Sakramente, seine Wallfahrten und seine gebotenen Feste hat", die wiederum zusammen mit Musik, Kino, Literatur "einen sehr gastfreundlichen Raum einer gemeinsamen und gemeinsamen 'Nachdenklichkeit' abgrenzen".

Kurz gesagt, »die historische Heiligkeit vieler religiöser Gebäude, die nicht mehr als Orte der Liturgie funktionieren, hat alle Qualitäten, um diesen so verwurzelten sozialen Bedürfnissen gerecht zu werden und ein Kandidat zu sein, um als wahrer Knotenpunkt einer 'kulturellen Brüderlichkeit' zu fungieren, in der man in der Debatte, im Vergleich, in der Pluralität, in der Gastfreundschaft den gesunden Menschenverstand belebt".

Das zweite Kriterium, fährt Zanchi fort, besteht anstelle vom "typischen Bedürfnis der zeitgenössischen Stadt", Grenzbereiche zu haben, Schwellen, "die in der Lage sind, sich auf das Tiefgründige und Transzendente zu richten, die in Ermangelung von etwas anderem in Theatern, Museen, Bibliotheken und anderen Orten nicht-utilitaristischer Förderung identifiziert werden".

Das ist ein weiterer "Wunsch nach Spiritualität", den die funktionierenden Kirchen bereits zum Ausdruck bringen, auch für diejenigen, die den dort gefeierten Gottesdienst nicht besuchen oder der ihnen fremd ist. Aber das sollte auch in stillgelegten Kirchen am Leben erhalten werden.

Zanchi schreibt: "In unseren Städten, die gnadenlos horizontal bleiben, auch wenn sie Wolkenkratzer bauen, die dem Himmel trotzen, brauchen wir Räume, die als 'spirituelle Schwellen' überschritten werden können und die mit einer vertikalen Dynamik leben, auch wenn sie im Erdgeschoss des urbanen Lebens verborgen bleiben. Diese Funktion auf jede erdenkliche Weise aufrechtzuerhalten, wäre für viele Kirchen, die nicht mehr liturgisch genutzt werden, ein Schicksal, das völlig ihrem Wesen entspricht, in den vielen konkreten Wegen, auf denen all dies geschehen könnte.

Diese beiden Kriterien, fährt Zanchi fort, "können miteinander verflochten werden", und die Kirche sollte alles in ihrer Macht Stehende tun, um sie selbst aus eigener Initiative in die Praxis umzusetzen. Wenn sie gut wiederverwendet werden, könnten diese Reliquien von Kirchen in der Tat "Umgebungen von starker Symbolik bieten, die immer noch in der Lage sind, Bedürfnisse zu sammeln, um Bedürfnisse herum zu sammeln, die jeder fühlt und niemand sieht".

Natürlich mit dem Bewusstsein, daß die »wesentliche Voraussetzung« dafür ist, daß es in der Kirche »eine geistlich freie und phantasiefähige pastorale Vision gibt, die einen Sinn für Perspektive, das Talent zur Kreativität und eine brüderliche Sicht der eigenen Gegenwart in der Welt hat«.

"Und das ist ein Punkt", schließt Zanchi, "in dem der Katholizismus noch zögerlich erscheint." In Italien und darüber hinaus."

Quelle: S.Magister, Settimo Cielo

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.