Montag, 27. März 2023

Die Bischöfe Skandinaviens schreiben Klartext

S. Magister  kommentiert bei Settimo Cielo den Brief der Bischöfe aus 5 nordischen Ländern zur Forderung u.a. des Synodalen Weges, die Lehre der Kirche zur Sexualität und Sexualmoral zu ändern. Hier geht´s zum Original: klicken

"DER BIBLISCHE REGENBOGEN UND DER LGBT- REGENBOGEN. EIN BRIEF VON DEN BISCHÖFEN SKANDINAVIENS."

Der Konflikt für oder gegen die Segnung homosexueller Paare vermittelt der öffentlichen Meinung ein Bild der Kirche, das dem ebenso konfliktreichen Bild der säkularen Gesellschaft völlig angeglichen ist.

Es gibt die deutschen und belgischen Bischöfe, die es gutheißen und praktizieren. Es gibt einige Kardinäle, wie Gerhard Müller, auch Deutsche, die sie aus diesem Grund als Ketzer brandmarken und wollen, daß sie einem kanonischen Prozess unterworfen werden. Es gibt einen weiteren Kardinal, Jean-Claude Hollerich, einen Luxemburger und Jesuiten, der stattdessen auf einen noch allgemeineren "Paradigmenwechsel" in der Praxis und Lehre der Kirche zur Sexualität drängt. Es gibt den Heiligen Stuhl, der die Segnung von Paaren verbietet und das mit der schriftlichen "Zustimmung" des Papstes. Aber es gibt auch Franziskus, der diese Zustimmung unmittelbar danach wieder schluckt,  Hollerich zur Nummer eins der laufenden Weltsynode befördert und ihm für die großartige Arbeit dankt, die er leistet, aber auch sagt, daß er mit der deutschen Synode unzufrieden ist, weil sie zu "von einer Elite geführt" wird, anstatt von den guten Leuten. Und auf jeden Fall sollen die innovativen Bischöfe tun, was sie wollen, wie einer von ihnen, der Belgier Johan Bonny, seinen Kollegen auf der deutschen Synode begeistert mitteilte: daß der Papst selbst, als er die belgischen Bischöfe bei ihrem "Ad-limina"-Besuch traf, ermutigte, mit ihrem Segnen fortzufahren.

Tatsache ist, daß in diesem verworrenen Kampflärm die wahren und tiefgreifenden Gründe, anthropologischer und biblischer Art, für die christliche Vision der Sexualität verschwinden. Bis zu dem Punkt, daß diejenigen, die versuchen, diese Gründe mit Kompetenz und Gelassenheit zu entlarven, etwas zu sagen scheinen, das nie gesagt wurde, außergewöhnlich, endlich neu und aufschlussreich, ob Sie damit einverstanden sind oder nicht.

Das ist in etwa das, was man empfindet, wenn man den "Hirtenbrief über die menschliche Sexualität" liest, den die skandinavischen Bischöfe heute an diesem fünften Fastensonntag unter ihren Gläubigen verteilt haben.

Der Brief geht vom biblischen Regenbogen nach der Sintflut aus, stimmt aber nicht mit der Symbolik überein, die sich aus der "Gender"-Ideologie speist. Der geschlechtliche Körper, schreibe sie, selbst der auferstandene Leib, ist ein so starkes Zeichen der Identität des Menschen, daß er nicht auf eine variable subjektive Konstruktion reduziert werden kann. Wenn es notwendig ist, einen Weg zu gehen, der von Widersprüchen und Wunden geprägt ist, auch mit eine zeitweiligen » Abwesenheit« von den Sakramenten, dann tut er, was das Wichtigste ist, das Ziel kennen. Die Mission der Kirche ist es, das aufzuzeigen und den Weg dorthin zu begleiten. Auch ein rein säkularer Diskurs über Sexualität kann und muss zum Wohle aller bereichert werden.

Dieser ungewöhnliche Hirtenbrief wurde von den Bischöfen einschließlich eines Kardainal Skandinaviens, also Schwedens, Norwegens, Dänemarks, Islands und Finnlands unterzeichnet. Sie sind Oberhaupt zahlenmäßig dünner katholischer Gemeinden. Aber die hohe Qualität ihrer Beiträge war ein Überraschungsmoment, zum Beispiel bei der jüngsten Vollversammlung, an der Vertreter aller Episkopate Europas in Prag teilnahmen.

Dort waren die skandinavischen Bischöfe sicher nicht im Schlepptau ihrer rücksichtslosen Kollegen aus Deutschland oder Belgien. Und ihr Votum war auch ausschlaggebend für die anschließende Ernennung des neuen Präsidenten der Kommission der Episkopate der Europäischen Union, bei der anstelle von Hollerich der deutlich gemäßigtere Mariano Crociata gewählt wurde.


Hier ist also der Brief der Bischöfe von Skandinavien.  Den man nicht versäumen sollte! 

                                                                     *    *    *    *    *

Bischofskonferenz Scandiae

PASTORALBRIEF ZUR MENSCHLICHEN SEXUALITÄT

Fünfter Sonntag der Fastenzeit 2023 zur menschlichen Sexualität

Liebe Brüder und Schwestern, 

"Die vierzig Tage der Fastenzeit erinnern an die vierzig Tage, in denen Christus in der Wüste gefatstet hat. Aber nicht nur. In der Heilsgeschichte markieren die Vierzig-Tage-Zeiten verschiedene Stationen des Erlösungswerks Gottes, das bis heute andauert. Eine erste Intervention fand in den Tagen Noahs statt. Nachdem der Herr den vom Menschen verursachten Untergang gesehen hatte (1. Mose 6,5), unterwarf er die Erde einer reinigenden Taufe. "Regen fiel auf die Erde vierzig Tage und vierzig Nächte“ (Genesis 7:12). Daher ein Neuanfang.

Als Noah und seine Verwandten in eine vom Wasser gereinigte Welt zurückkehrten, schloss Gott seinen ersten Bund mit "allem Fleisch“. Er versprach, daß die Flut die Erde nie wieder zerstören würde. Er bat die Menschen um Gerechtigkeit: um Gott zu ehren, um Frieden zu schaffen, um fruchtbar zu sein. Wir sind berufen, gesegnet auf Erden zu leben, Freude aneinander zu finden. Unser Potenzial ist wunderbar, solange wir uns daran erinnern, wer wir sind: "Denn als Abbild Gottes hat er den Menschen gemacht“ (1. Mose 9,6). Wir sind aufgerufen, dieses Bild durch die Lebensentscheidungen, die wir treffen, zu erfüllen. Um seinen Bund zu bestätigen, setzte Gott ein Zeichen in den Himmel: "Ich setze meinen Bogen in die Wolken, und er wird das Zeichen des Bundes sein zwischen mir und der Erde. Wenn der Bogen in den Wolken erscheint, werde ich ihn anschauen, um mich an den ewigen Bund zu erinnern zwischen Gott und jedem Wesen, das in jedem Fleisch lebt, das auf der Erde ist“ (Genesis 9:13, 16).

Das Zeichen des Bundes, der Regenbogen, gilt heute als Symbol einer sowohl politischen als auch kulturellen Bewegung. Wir erkennen, was in den Bestrebungen dieser Bewegung edel ist. Wir teilen sie insofern, als sie von der Würde aller Menschen und ihrem Wunsch nach Sichtbarkeit sprechen. Die Kirche verurteilt jede ungerechtfertigte Diskriminierung, auch wenn sie aufgrund des Geschlechts oder der sexuellen Orientierung erfolgt. Wir sind jedoch anderer Meinung, wenn die Bewegung eine Vision der menschlichen Natur vorschlägt, die von der verkörperten Ganzheit der Person abstrahiert, als ob Sex etwas Zufälliges wäre. Und wir wehren uns dagegen, wenn eine solche Sichtweise Kindern als bewiesene Wahrheit und nicht als kühne Hypothese und Minderjährigen als schwere Last der Selbstbestimmung auferlegt wird, auf die sie nicht vorbereitet sind. Es ist merkwürdig: unsere Gesellschaft, die sich so um den Körper sorgt, nimmt das tatsächlich auf die leichte Schulter, weigert sich, den Körper als Zeichen der Identität zu sehen, und geht folglich davon aus, daß die einzige Individualität die von der subjektiven Selbstwahrnehmung produzierte ist und baut uns unser Bild auf .

Wenn wir bekennen, daß Gott uns nach seinem Bild geschaffen hat, bezieht sich das nicht nur auf die Seele. Es gehört auf mysteriöse Weise auch zum Körper. Für uns Christen ist der Leib untrennbar mit der Persönlichkeit verbunden. Wir glauben an die Auferstehung des Leibes. Natürlich "werden wir alle verwandelt werden“ (1. Korinther 15,51). Es ist schwer vorstellbar, was unser Körper in der Ewigkeit sein wird. Wir glauben an die in der Tradition begründete biblische Aussage, daß die Einheit von Geist, Seele und Körper für immer bestehen wird. In der Ewigkeit werden wir als das erkennbar sein, was wir bereits sind, aber die widersprüchlichen Aspekte, die die harmonische Entwicklung unseres wahren Selbst noch verhindern, werden gelöst sein"Durch Gottes Gnade bin ich, was ich bin“ (1. Korinther 15,10). 

Der heilige Paulus musste mit sich selbst kämpfen, um diese Aussage im Glauben zu machen. Also, ziemlich oft, tun wir das auch. Wir sind uns all dessen bewusst, was wir nicht sind; Wir konzentrieren uns auf die Geschenke, die wir nicht erhalten haben, die Zuneigung oder Bestätigung, die in unserem Leben fehlt. Diese Dinge machen uns traurig. Wir wollen das beheben. Manchmal ist das vernünftig. Es ist oft nutzlos. Der Weg zur Selbstakzeptanz führt über unsere Auseinandersetzung mit dem, was wirklich ist. Die Realität unseres Lebens umfasst unsere Widersprüche und Wunden. Die Bibel und das Leben der Heiligen zeigen, daß unsere Wunden durch Gnade Quellen der Heilung für uns selbst und für andere werden können.

Das Bild Gottes in der menschlichen Natur manifestiert sich in der Komplementarität des Männlichen und des Weiblichen. Mann und Frau sind füreinander geschaffen: das Fruchtbarkeitsgebot hängt von dieser Gegenseitigkeit ab, die in der ehelichen Vereinigung geheiligt wird. In der Schrift wird die Ehe eines Mannes und einer Frau zu einem Bild der Gemeinschaft Gottes mit der Menschheit, die in der Ehe des Lammes am Ende der Geschichte vollkommen sein wird (Offenbarung 19,6). Das bedeutet nicht, daß eine solche Vereinigung für uns einfach oder schmerzlos ist. Für manche scheint es eine unmögliche Option zu sein. Auf einer inneren Ebene kann die Integration männlicher und weiblicher Eigenschaften herausfordernd sein. Die Kirche erkennt dies an. Sie möchte all jene umarmen und trösten, die dieses Problem mit Schwierigkeiten erleben.

Als eure Bischöfe möchten wir betonen, daß wir für alle da sind, um alle zu begleiten. Die Sehnsucht nach Liebe und die Suche nach sexueller Integration berühren den Menschen sehr. In dieser Hinsicht sind wir verwundbar. Auf dem Weg zur Integration braucht es Geduld und Freude an jedem weiteren Schritt. So gibt es beispielsweise bereits einen enormen qualitativen Sprung von der Promiskuität zur Treue, unabhängig davon, ob die stabile Beziehung der objektiven Ordnung einer sakramental gesegneten Eheschließung voll entspricht oder nicht. Jede Suche nach Integration verdient Respekt, sie verdient Ermutigung. Wachstum in Weisheit und Tugend ist organische Entwicklung. Es passiert allmählich. Gleichzeitig muss Wachstum, um gute Ergebnisse zu erzielen (oder fruchtbar zu sein), auf ein Ziel hinarbeiten. Unsere Mission und unsere Pflicht als Bischöfe besteht darin, den befriedenden und lebensspendenden Weg der Gebote Christi aufzuzeigen, der am Anfang schmal ist, sich aber erweitert, wenn wir voranschreiten. Wir würden Sie im Stich lassen, wenn wir weniger anbieten würden. Wir wurden nicht geweiht, um unsere kleinen Anschauungen zu predigen.

In der gastfreundlichen Bruderschaft der Kirche ist Platz für alle. Die Kirche, sagt ein alter Text, ist "die Barmherzigkeit Gottes, die auf die Menschen herabsteigt“ (aus dem syrischen Midrasch des vierten Jahrhunderts "Die Höhle der Schätze“). Diese Barmherzigkeit schließt niemanden aus, sondern begründet ein hohes Ideal. Das Ideal ist in den Geboten formuliert, die uns helfen, an zu engen Selbstverständnissen zu wachsen. Wir sind berufen, neue Männer und Frauen zu werden. In uns allen gibt es chaotische Elemente, die in Ordnung gebracht werden müssen. Die sakramentale Kommunion setzt eine konsequent gelebte Zustimmung zu den Bedingungen des im Blut Christi besiegelten Bundes voraus. Es kann vorkommen, daß Umstände es einem Katholiken unmöglich machen, die Sakramente für einen bestimmten Zeitraum zu empfangen. Das ist nicht der Grund, warum er aufhört, Mitglied der Kirche zu sein. Die Erfahrung des im Glauben angenommenen inneren Exils kann zu einem tieferen Zugehörigkeitsgefühl führen. In der Schrift offenbaren uns Exilanten dies oft. Jeder von uns muss einen Exodus machen, aber wir gehen nicht alleine.

Das Zeichen des ersten Bundes Gottes umgibt uns auch in Zeiten der Prüfung. Es ruft uns dazu auf, den Sinn unseres Daseins zu suchen, nicht so sehr in den Lichtsplittern des Regenbogens, sondern in der göttlichen Quelle des vollen und wunderbaren Spektrums, das Gottes ist und uns dazu aufruft, wie Gott zu sein: als Jünger Christi , Ebenbild Gottes (Kolosser 1,15), können wir das Zeichen des Regenbogens nicht auf etwas Geringeres reduzieren als auf den lebensspendenden Bund zwischen dem Schöpfer und der Schöpfung. Gott hat uns "sehr große und kostbare Güter verheißen, damit wir durch sie Teilhaber der göttlichen Natur werden“ (2. Petrus 1,4). Das in unser Wesen eingravierte Gottesbild erinnert an die Heiligung in Christus. Jede Betrachtung des menschlichen Begehrens, die die Messlatte niedriger anlegt, ist aus christlicher Sicht unzureichend.

Jetzt sind die Vorstellungen davon, was es bedeutet, ein Mensch zu sein, und daher sexuell zu sein, im Fluss. Was heute selbstverständlich ist, kann morgen abgelehnt werden. Wer stark darauf setzt, Theorien zu verbreiten, riskiert, sehr gekränkt zu werden. Wir brauchen tiefe Wurzeln. Versuchen wir also, uns die Grundprinzipien der christlichen Anthropologie anzueignen, während wir uns mit Freundschaft und Respekt denen nähern, die sich ihnen fremd fühlen. Wir schulden es dem Herrn, uns selbst und unserer Welt, Rechenschaft darüber abzulegen, was wir glauben und warum wir glauben, daß es wahr ist.

Viele sind verwirrt von der traditionellen christlichen Lehre zur Sexualität. Diese bieten wir als ein freundliches Wort des Rates an. Erstens: Versuchen Sie, sich mit dem Ruf und der Verheißung Christi vertraut zu machen, ihn durch die Heilige Schrift und im Gebet, durch die Liturgie und das Studium der gesamten Lehre der Kirche besser kennenzulernen, nicht nur durch hier und da herausgegriffene Fragmente. Beteiligen Sie sich am Leben der Kirche. So wird sich der Horizont der Fragen, von denen Sie ausgegangen sind, und auch Ihr Verstand und Ihr Herz erweitern. Betrachten wir zweitens die Grenzen eines rein säkularen Diskurses über Sexualität. Es muss angereichert werden. Wir brauchen die richtigen Begriffe, um über diese wichtigen Dinge zu sprechen. Wir werden einen wertvollen Beitrag leisten können, wenn wir den sakramentalen Charakter der Sexualität im Plan Gottes, die Schönheit der christlichen Keuschheit und die Freude der Freundschaft wiederfinden, die zeigt, welch große befreiende Intimität auch in nicht-sexuellen Beziehungen zu finden ist.

Der Sinn der kirchlichen Lehre besteht nicht darin, die Liebe zu reduzieren, sondern sie zu verwirklichen. Am Ende des Prologs wiederholt der Katechismus der Katholischen Kirche von 1992 eine Passage aus dem Römischen Katechismus von 1566: „Der ganze Inhalt von Lehre und Lehre muss auf die nie endende Liebe ausgerichtet sein. Ob die Wahrheiten des Glaubens oder die Gründe für Hoffnung oder die Pflichten moralischen Handelns dargelegt werden, die Liebe zu unserem Herrn muss immer betont werden. Um deutlich zu machen, daß jede Ausübung vollkommener christlicher Tugend nur aus der Liebe entspringen kann, weil sie ihr letztes Ziel in der Liebe hat“ (Katechismus der Katholischen Kirche, Nr. 25; vgl. Römischer Katechismus, Vorwort 10; siehe 1. Korinther 13:8)

Czeslaw Kozon, Copenhagen, Vorsitzende
Anders Cardinale Arborelius, Stockholm
Peter Bürcher, Reykjavik
Bernt Eidsvig, Oslo
Berislav Grgic, Tromso
Marco Pasinato, Helsinki
David Tencer, Reykjavik
Erik Varden, Trondheimer Fastenzeit 2023

Quelle: S. Magister, Settimo Cielo

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.