Luisella Scrosati kommentiert bei La Nuova Bussola Quotidiana die Entscheidung des Papstes bei der Bischofssynode Laien zu den Abstimmungen zuzulassen, -anhand des geltenden kanonischen Rechtes die Konsequenzen dieser Entscheidung und die peinliche Anpassung an die Forderungen der gerade geltenden political correctness. (Frauenquote)
Hier geht´s zum Original: klicken
"WENN DIE LAIEN AUCH ABSTIMMEN, IST ES NICHT MEHR DIE SYNODE DER BISCHÖFE"
Die Karten, die auf dem Tisch liegen, werden während des laufenden Synodenprozesses ausgetauscht: rosa Quoten und Laienquoten verzerren effektiv das vom Hl. Paul VI. geschaffene und durch das kanonische Recht geregelte Gremium. Und wenn klar ist, wohin wir wollen, lasst uns aufatmen: Eine so neu definierte Versammlung "macht" kein Lehramt.
Es donnerte so stark, wie es regnete. Im x-ten Interview (auf Knien oder vielmehr zu Boden geworfen), das Elisabetta Piqué am vergangenen 10. März mit Franziskus führte, hatte der Papst das "allgemeine Wahlrecht" in den Synodenversammlungen der katholischen Kirche angekündigt: "Jeder, der an der Synode teilnimmt, hat das Recht zu wählen. Egal ob Mann oder Frau. Jeder, jeder. Dieses Wort 'alle' ist für mich entscheidend."
Nach etwas mehr als einem Monat kündigt das Sekretariat der Synode durch einige Änderungen (das Dokument in den verschiedenen Sprachen mit den Änderungen kann hier heruntergeladen werden) die Umwandlung der Kategorie der Zuhörer in echte Mitglieder mit Stimmrecht an. Nach dem Willen des Papstes wird also "jeder" wählen können. Da aber, wie in jeder Bananenrepublik, die Lizenz "aller" nur vom Chef erteilt wird, hat es auch der Papst für angebracht gehalten, nicht gegen diesen Brauch zu verstoßen: Die 70 neuen Nicht-Bischofswähler werden von ihm ausgewählt. Daher Synodalität, aber ohne zu übertreiben. Das bemerkte auch Scaraffia: "Ich finde diese Tatsache des synodalen Papstes, der immer mehr zentralisiert, unglaublich". Es ist nicht unglaublich. Es ist typisch für eine bestimmte südamerikanische Strömung.
Immer in gewissenhafter Übereinstimmung mit der parallelen Bürokratie, die für jede diktatorische Regierung notwendig ist, wird der Daumen hoch oder recto -Einfluss vom Papst auf eine Liste von 140 Personen ausgeübt, erklärt das Sekretariat, "die von den sieben Internationalen Treffen der Bischofskonferenzen und von der Versammlung der Patriarchen der katholischen Ostkirchen (20 für jede dieser kirchlichen Realitäten) festgelegt (und nicht gewählt) werden". Die Hälfte der Gewählten muss zwangsläufig in der rosa Quote sein. Ein Witz, eine Pflicht zur politischen Korrektheit.
Die großartigen 70 stammen aus einer Art Vorauswahl, die auf der "allgemeinen Kultur" der Kandidaten (Ankreuzen oder freie Antworten?), "ihrer Klugheit" (d.h. dem Grad der Einreichung), aber auch "ihrem theoretischen und praktischen Wissen" (von was? Bei welchem Thema?) und schließlich "ihre Teilnahme in verschiedenen Funktionen am synodalen Prozess", eine grundlegende Voraussetzung, um zu verstehen, ob der Kandidat bereits absolute Treue zum System gezeigt hat. Orthodoxie, Integrität des sittlichen Lebens, besondere Verdienste im Dienst an anderen: veraltete Kriterien. Und nicht weniger wichtig ist, daß die Synode nicht von der wirklichen Kirche vertreten wird, sondern von einer "identifizierten" Kirche, das heißt von derjenigen, die nach den oben erwähnten völlig vagen und subjektiven Kriterien ausgewählt wurde.
Kehren wir zur Frauenquote zurück: 35 Auserwählte, zu denen aufgrund einer weiteren vom Papst gewünschten Änderung 5 Ordensangehörige hinzukommen, die von den Organisationen der Höheren Oberinnen gewählt wurden (denen sich dann ebenso viele männliche Kollegen anschließen werden) und die Auserwählten par excellence, die Untersekretärin Schwester Nathalie Becquart, die erste Frau, die nach dem Willen des Papstes das Recht hat, in einer Bischofssynode zu stimmen. Damals, im Februar 2021, hatte Kardinal Mario Grech, Generalsekretär des Generalsekretariats der Synode, kommentiert: "Mit der Ernennung von Schwester Becquart und ihrer Möglichkeit der stimmberechtigten Teilnahme wurde eine Tür geöffnet, wir werden dann sehen, welche weiteren Schritte in Zukunft unternommen werden können". Die mysteriösen zukünftigen Schritte, zumindest die nächsten, waren bereits ziemlich offensichtlich: wenn ein Laie bei einer Bischofssynode abstimmen kann, ist nicht klar, warum 70 nicht abstimmen können, und morgen vielleicht sogar die Hälfte der Mitglieder. Männlich oder weiblich.
Mit dem Votum der Laien innerhalb der Synode können wir mit Sicherheit davon ausgehen, daß es sich nicht mehr um die Bischofssynode handelt, wie sie in den Kanones 342-348 definiert und geregelt ist. Nr. 342 ist fast tautologisch: "Die Bischofssynode ist eine Versammlung von Bischöfen, die [...] sie treffen sich zu bestimmten Zeiten, um eine enge Verbindung zwischen dem Papst und den Bischöfen selbst zu fördern. Und, schauen Sie ein wenig, die von Franziskus unterzeichnete Apostolische Konstitution Episcopalis Communio lehrte auch, daß die Mitglieder der Bischofssynode die Bischöfe sind, nach der Norm von can. 346, zu denen Mitglieder geistlicher Ordensinstitute hinzukommen. Dann gibt es "andere Teilnehmer", auch Laien, die jedoch kein Stimmrecht haben.
Trotz der Zusicherungen, "die bischöfliche Besonderheit der in Rom einberufenen Versammlung zu wahren", liegt es nicht in der Macht des Papstes, anzuordnen, daß sich eine Realität von dem unterscheidet, was sie ist, oder das Prinzip der Widerspruchsfreiheit aufzuheben. Die Bischofssynode ist so, weil sie Bischöfe als Mitglieder hat; Wenn eine Quote, die etwa 1/4 zu betragen scheint, weder aus Bischöfen besteht, noch durch heilige Weihen an die hierarchische Verfassung der Kirche gebunden ist, dann ist es nicht mehr die Bischofssynode, sondern die von Christen. Was nicht per se besser oder schlechter ist, sondern einfach etwas anderes
Daher lässt uns die Entscheidung von Papst Franziskus im Grunde aufatmen. Wohin die Synode inhaltlich und disziplinär gehen wird, ist ganz klar, und das ist keine Frage der guten Aussichten. Aber jetzt wissen wir wenigstens, daß das Dokument, das aus der Versammlung hervorgehen wird, einfach kein Dokument der Bischofssynode sein wird, und daher wird jede Ratifizierung durch den Papst (vgl. can. 343) einfach null und nichtig sein.
Zweite Überlegung: Das weibliche Priestertum ist näher, als wir denken. Und es beruhigt keineswegs die negative Position, die Franziskus zum Ausdruck gebracht hat. Erstens, weil der Papst gezeigt hat, daß er ruhig eine Sache sagt und schreibt und genau das Gegenteil tut (oder tun lässt). Die Frage der Segnung gleichgeschlechtlicher Paare liegt auf der Hand. Sowie die oben erwähnte Apostolische Konstitution. Darüber hinaus ist es eine Tatsache, dass mehr als eine Prämisse in Richtung der Verleihung heiliger Weihen an Frauen gestellt wurde: die Wiedereröffnung der Frage des weiblichen Diakonats mit der Einrichtung einer neuen Studienkommission zu diesem Thema im April 2020; dann das Motu Proprio Spiritus Domini (2021), das Frauen in die Dienste von Lektoren und Akolythen aufnahm (siehe hier und hier); dann die Ernennung von drei Frauen in das Dikasterium der Bischöfe (siehe hier). Und jetzt wurden Frauen (und Laien im Allgemeinen) mit Bischöfen gleichgesetzt, als Mitglieder einer Bischofssynode. Viele, zu viele Overton-Fenster wurden geöffnet.
Schließlich, wie Br. Gerard Murray schrieb, hat die Möglichkeit, daß Laien während der Versammlung der Bischofssynode abstimmen, ihren Charakter radikal verzerrt, da die Synode nicht mehr die Gemeinschaft der Hirten der Kirche mit dem Papst ist, um Lösungen für die Bedürfnisse der Universalkirche zu diskutieren und zu finden, die Teil ihrer göttlichen Mission sind, "zu heiligen, zu lehren und die Herde Christi zu führen." Was konstituiert werden soll, ist etwas ganz anderes: "Personen, die nicht sakramental durch heilige Weihe Christus, dem Hohepriester, gleichgestaltet sind", sondern die "juristisch den Bischöfen gleichgestellt werden". Der Generalrelator der Synode, Kardinal Jean-Claude Hollerich, wollte sofort seine Hände vorstrecken und erklärte, es werde "eine wichtige Veränderung, aber keine Revolution" sein. Was in der Orwellschen Art der Kommunikation bedeutet: es ist eine Revolution, aber das darf man nicht denken.
Die Wahrheit wird stattdessen von Br. Murray klar zum Ausdruck gebracht: "Diese Neuerung muss von den Bischöfen der Kirche abgelehnt werden. Sie steht im Widerspruch zur dogmatischen Lehre der Kirche über das Wesen des Weihesakraments, insbesondere zum Wesen des Episkopats."
Quelle: L. Scrosati. LNBQ
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen
Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.