Freitag, 14. April 2023

Müssen Evangelikale die Church of England retten?

Diese Frage stellt Theologieprofessor Carl R. Trueman bei firstthings vor dem bevorstehenden Treffen orthodoxer Anglikaner in Ruanda.  
Hier geht´s zum Original: klicken 

"BRAUCHT DIE CHURCH OF ENGLAND EVANGELIKALE?"

Braucht die Church of England Evangelikale? Die Frage ist jetzt drängend - nachdem das Chaos über das Thema HS-Ehe endlich das erreicht hat, was Jahrzehnte doktrinalen Indifferentismus und sogar die Zulassung des Frauenpriestertums nicht erreichen konnten: eine evangelikale Rebellion in den engagiertesten evangelikalen Gemeinden in der Church of England. 

Theo Hobson im Spectator ist sicher, die Antwort zu kennen: Nein, die C of E braucht keine Evangelikale. Um seine Argumentation zu zitieren: 

- Evangelikale Dynamik kann die Kirche als Ganzes nicht erneuern. Ihre Energie ist zu gegenkulturell; sie präsentiert das Christentum als eine Identität in scharfem Kontrast zur umgebenden Kultur, sie besteht darauf, daß ein wahrer Christ sich durch mutigen Widerspruch zu liberalen Ansichten zur Sexualmoral auszeichnet …. Eine etablierte Kirche kann eine solche Energie nicht in den Vordergrund stellen.

Das Argument ist interessant: eine etablierte nationale Kirche kann sich der Kultur ihrer Nation letztlich nicht widersetzen. Einige (mich eingeschlossen) würden argumentieren, daß genau deshalb keine Kirche gegründet werden sollte, da solche politisch motivierten Allianzen immer einen dominanten Partner haben und die Geschichte sehr deutlich macht, wer immer der dominante Partner ist. Hobsons Vision zeigt, obwohl es an Details mangelt, keine Sorge um dieses besondere Ergebnis und scheint sich die Kirche als die zu Recht unterwürfige Magd des kulturellen Zeitgeists vorzustellen, die existiert, um religiösen und liturgischen Glanz zu bieten, der den liberalen Staat legitimiert und - was auch immer seine aktuellen moralischen Vorlieben gerade zufällig sind. Kurz gesagt, die Kirche ist dazu da, die Werte der herrschenden Klasse, in diesem Fall der urbanen Progressiven, in religiöser Sprache auszudrücken. Da Evangelikale dies nicht tun werden, sind sie nun überflüssig.

Hobsons Artikel steht in starkem Kontrast zu einem anderen, letzte Woche von der feministischen Schriftstellerin Mary Harrington auf der dissidenten website UnHerd  veröffentlichten Artikel. In "Der Tod des christlichen Privilegs"  stellt sie eine sehr viel wichtigere Frage als Hobson:  

Bedeutet der Niedergang des Christentums auch die Sinnverflüssigung und den Abstieg in ein moralisches Chaos, in das der Westen mit seinem Abbau sexueller Tabus und seinem langen Krieg gegen die Autorität des Körpers geraten ist? Ihre Antwort ist:  ja, das tut es.


Dieser Punkt offenbart die Oberflächlichkeit von Hobsons Analyse. Tatsächlich führen sowohl er als auch Harrington den Fall von Kate Forbes an, um die Unvereinbarkeit des christlichen Glaubens mit der heutigen Ausübung eines öffentlichen Amtes zu demonstrieren. Der Unterschied besteht jedoch darin, daß Hobson es als eine Realität ansieht, die von Christen verlangt, ihre Ansichten dem öffentlichen Geschmack anzupassen. Harrington sieht darin einen bedeutsamen Moment, ja sogar eine Tragödie, die anzeigt, wie weit unsere Gesellschaft heute von dem Sinn-Universum entfernt ist, in dem das Christentum agiert. Sie beobachtet nicht nur den Tod christlicher Privilegien; es ist der Tod des Sinns selbst.

Der Unterschied zwischen dem von Harrington beschriebenen Christentum und dem von Hobson vertretenen ist daher grundlegend. In der Vergangenheit verlief die Bruchlinie im westlichen Christentum eher zwischen dem Anti-Übernatürlichen und dem Übernatürlichen: Hat Jesus wirklich die Kranken geheilt? War die Auferstehung ein reales, historisches, physisches Ereignis? Heute ist die Linie subtiler, aber genauso wichtig: Gibt es die menschliche Natur? Das Thema unserer Zeit ist Anthropologie. Was bedeutet es, ein Mensch zu sein, wenn es überhaupt etwas bedeutet? Bedeutet Menschsein, daß es einen moralischen Rahmen gibt, dem ich mich anpassen muss, damit ich mich und andere nicht mit mir entmenschliche? Das traditionelle Christentum sagt ja; die moderne Welt sagt nein, zumindest wenn es um Fragen der Sexualmoral und des geschlechtsspezifischen Körpers geht. Ironischerweise führt Hobsons offensichtlicher Einwand gegen die anglikanischen evangelikalen Ansichten zu diesen Angelegenheiten seine Behauptung ad absurdum, weil "Innovationsversuche nicht in der Fülle der anglikanischen Tradition verwurzelt sind, werden sie verkümmern und Spaltung verursachen“. Innovative Sichtweisen auf Sexualität, Gender und Ehe sind unvermeidlich eine Absage an die Fülle der anglikanischen Tradition, wie selbst ein kurzer Blick auf das Book of Common Prayer oder die Predigten oder die 39 Artikel zeigen wird. Genau deshalb sind sie so spalterisch.

Hobson wird seinen Wunsch wahrscheinlich nicht nur in England sondern auch auf der weltweiten anglikanischen Bühne vorstellen. Traditionelle, orthodoxe Anglikaner stehen kurz davor, sich in Ruanda zu treffen, um die globale Situation zu bewerten und die Verbindungen zur Church of England weiter abzuschwächen, vielleicht sogar ganz abzubrechen. Ein Grund dafür ist, daß die afrikanischen Bischöfe den Versuch des Westens, diese verflüssigte Anthropologie der Weltkirche aufzuzwingen, als einen weiteren Akt des westlichen Kolonialismus ansehen. Wie ich in meiner letzten Kolumne argumentiert habe, tun LGBTQ-bejahende Kirchen einfach das, was die Sklaverei-befürwortenden Kirchen des neunzehnten Jahrhunderts getan haben: sie geben den Werten der Welt, in der sie sich befinden, einen scheinbaren Segen. Es ist deprimierend erfreulich, dass Theo Hobson meinen Standpunkt mit fast unanständiger Eile bewiesen zu haben scheint."

Quelle: C.R. Trueman, firstthings

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.