Sonntag, 25. Juni 2023

Zum Konzil....

Marco Tosatti veröffentlicht bei Stilum Curiae eine Überlegung von Maestro Aurelio Porfiri zum besseren Verständnis "des" Konzils und seine Mitwirkenden, speziell des Konzilsthgeologen Yves Congar. Hier geht´s zum Original: klicken

Liebe Freunde und Feinde von Stilum Curiae, Maestro Aurelio Porfiri bietet Ihnen diese Überlegung über das Konzil und über diejenigen, die eine entscheidende Rolle dabei gespielt haben, an. Viel Spaß beim Lesen und Verbreiten.

§§§

ZEUGEN DES KONZILS 

In den letzten Jahrzehnten ist viel über das Zweite Vatikanische Konzil die Rede gewesen. Gewiß hat dieses historische Ereignis den Weg der Kirche entscheidend geprägt, und die grundlegende Frage, mit der sich die Ekklesiologie heute konfrontiert sieht, ist die nach der Art und Weise, wie das Konzil aufgenommen und interpretiert werden muss. Die einen sehen es als einen neuen Frühling, die anderen als einen dunklen Winter, eines ist sicher: Das Konzil kann nicht ignoriert werden.

Neben der Diskussion einiger, die versuchen, die Hauptfragen der Konzilsversammlung zu benennen, sind die persönlichen Zeugnisse derer, die das Konzil durchlaufen haben, manchmal als Protagonisten, von großer Bedeutung.

Eine führende Rolle unter ihnen spielte sicherlich der dominikanische Theologe Yves Congar (1904-1995), ein Gelehrter von großem Einfluss gerade im Hinblick auf den ekklesiologischen, liturgischen und ökumenischen Diskurs. Auch hier erheben die einen ihn, die anderen lehnen ihn ab.

Natürlich kann das nicht ignoriert werden, und deshalb ist es wichtig, sein Tagebuch des Konzils zu lesen, das von Edizioni San Paolo herausgegeben wurde. Der kürzlich neu aufgelegte Text umfasst mehr als 1000 Seiten und deckt einen Zeitraum von 1960 bis 1966 ab. Es geht also auch um die Jahre unmittelbar vor und unmittelbar nach dem Konzil.

Was auch immer man über das Konzil oder über Congar denken mag, dies ist ein Text, der es verdient, gelesen zu werden, denn der zukünftige Kardinal ist einer der wesentlichen Schlüssel zum Verständnis der nachkonziliaren Entwicklungen in der katholischen Kirche. Vergessen wir nicht, daß er sich auch mit dem Thema der Tradition der Kirche befasste und daß er zur Zeit des Risses die Konfrontation mit Erzbischof Marcel Lefebvre suchte.

In der Einleitung des Textes findet sich eine Anmerkung von Congar, die uns seine Rolle während des Konzils verständlich macht: "Sont de moi": Lumen gentium: die erste Redaktion vieler Nummern des ersten Kapitels und der Nummern 9, 13, 16, 17 sowie einiger spezifischer Passagen. De Revelatione: Ich habe an Kapitel II gearbeitet, und Nr. 21 stammt aus meiner ersten Bearbeitung. De oecumenismo: Ich habe daran gearbeitet; das Proemium und der Schluß sind mehr oder weniger meine. Erklärung über nichtchristliche Religionen: Ich habe daran gearbeitet; Die Einleitung und die Schlussfolgerungen stammen von mir. Schema XIII – Gaudium et spes: Ich habe an den Kapiteln I und IV gearbeitet. De missionibus: Das erste Kapitel gehört mir von A bis Z, mit Leihgaben von Ratzinger für Nr. 8. De libertate religiosa: Ich habe an allem mitgewirkt, insbesondere an den Nummern des theologischen Teils und am Proemium, das ich geschrieben habe. De presbyteris: three-quarters ist eine Redaktion von Lécuyer/Onclin/Congar. Ich habe das Proemium, Nummern 2-3, neu gemacht; Ich habe die erste Redaktion von nn geschrieben. 4-6, ich habe nn überarbeitet. 7-9, 12-14 und die Schlußfolgerung, von der ich den zweiten Absatz entworfen habe. Was heute Morgen gelesen wurde, war also größtenteils meins. Servi inutiles sumus".

Kurz gesagt, es versteht sich, daß er ein Theologe ist, der nicht ignoriert werden kann. Ich glaube, daß es im Gefolge des Égo Histoire, dessen größter Vertreter der französische Historiker Pierre Nora (1931) ist, nützlich ist, nicht nur die Zusammenfassungen bestimmter historischer Ereignisse zu konsultieren, sondern auch die Emotionen, Sehnsüchte und Misserfolge derjenigen zu untersuchen, die diese Ereignisse aus erster Hand erlebt haben."

Quelle: M. Tosatti, Stilum Curiae, A. Porfiri

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Mit dem Posten eines Kommentars erteilen Sie die nach der DSGVO nötige Zustimmung, dass dieser, im Falle seiner Freischaltung, auf Dauer gespeichert und lesbar bleibt. Von der »Blogger« Software vorgegeben ist, dass Ihre E-Mail-Adresse, sofern Sie diese angeben, ebenfalls gespeichert wird. Daher stimmen Sie, sofern Sie Ihre email Adresse angeben, einer Speicherung zu. Gleiches gilt für eine Anmeldung als »Follower«. Sollten Sie nachträglich die Löschung eines Kommentars wünschen, können Sie dies, unter Angabe des Artikels und Inhalt des Kommentars, über die Kommentarfunktion erbitten. Ihr Kommentar wird dann so bald wie möglich gelöscht.